Hatay (Provinz)
Provinz Hatay | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Provinzhauptstadt: | Antakya |
Region (Bölge): | Mittelmeerregion |
Fläche: | 5.678 km² |
Einwohnerzahl: | 1.253.726 |
Bevölkerungsdichte: | |
Höhe: | |
Telefonvorwahl: | 0326 |
Geografische Lage: | |
Kfz-Kennzeichen: | 31 |
Provinzgliederung: | 12 Landkreise |
Offizielle Website: | http://www.Hatay.gov.tr |
Hatay ist eine türkische Provinz. Ihre Hauptstadt ist Antakya, das frühere Antiochia. Die Provinz hatte 1.253.726 Einwohner im Jahr 2000 und eine Fläche von 5.678 km². Die Bevölkerungsmehrheit bilden türkische Sunniten. Zu den Minderheiten gehören alawitische Araber sowie Armenier (im Dorf Vakıflı) und (Aramäer).
Das Gebiet von Hatay, bis Ende der 1930er Jahre im Westen Sandschak Alexandrette genannt, bildet heute den geographisch südlichsten Teil der Türkei und liegt im nordwestlichen Grenzgebiet zu Syrien. Die wichtigsten Städte sind İskenderun und Antakya.
Geografie
46 % der Fläche sind Berge, 33 % Täler und 20 % Plateaus. Die wichtigsten Gebirgsketten sind die Nur-Berge in Nord-Süd-Richtung. Sie sind auch unter den Namen Gavur- oder Amanos-Berge bekannt. Der höchste Gipfel ist der Mığırtepe mit 2240 m. Andere hohe Berge sind der Ziyaret Dağ und der Keldağ mit 1739 m (Arabisch: Jebel Akra', Lateinisch: Casius).
Der wichtigste Fluss ist der Asi (ehemaliger Orontes). Er kommt aus dem Libanon und fliesst über Syrien im südlichen Hatay in der Nähe des Ortes Samandağ ins Mittelmeer.
Wichtige Seen sind Gölbaşı und Yenişehir Gölü. Der Amik See ist in den 1970ern ausgetrocknet und wird heute als Landwirtschaftsfläche benutzt.
Das Amik Tal ist das bedeutendste Tal in Hatay. Andere Täler sind Dörtyol, Arsuz, Payas, İskenderun und Erzin.
Landkreise
Die Provinz besteht aus den Landkreisen:

|
Geschichte
Die Provinz Hatay gehörte bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Osmanischen Reich und wurde 1918 nach der Niederlage der Türkei im Ersten Weltkrieg von den Franzosen besetzt. Nach dem Vertrag von Sanremo 1920 wurde sie durch Frankreich innerhalb des Mandats Syriens verwaltet. Sie blieb jedoch vom französischen Syrien getrennt und erhielt am 4. März 1923 die Autonomie.
Ursprünglich wollte Frankreich keinen geeinten syrischen Staat, sondern beabsichtigte eine Aufteilung in vier Staaten mit eigener Regierung, wobei religiöse und konfessionelle Gesichtspunkte eine Rolle spielen sollten. In Alexandrette sollten armenische Flüchtlinge aus ganz Kilikien zusammen mit der damaligen Türkischen Bevölkerungsmehrheit sowie araber eine Heimstätte erhalten.
Mit dem Ablaufen des französischen Mandates über Syrien verstärkte die Türkei ab 1936 ihre Forderungen nach einem Anschluss des Gebietes.
Frankreich kam den türkischen Forderungen nach einer Loslösung vom syrischen Mandat entgegen, um die Türkei von einem Kriegseintritt auf Seiten Hitler-Deutschlands abzuhalten.
Am 2. September 1938 wurde in İskenderun die unabhängige, aber kurzlebige Republik Hatay ausgerufen. Die Vereinigung mit der Türkischen Republik wurde vom Parlament der Republik Hatay am 29. Juni 1939 entschieden. Frankreich, die damalige Mandatsmacht von Syrien und Libanon, stimmte am 23. Juni 1939 dem Anschluss an die Türkei zu. Aus armenischer Sicht wird der Anschluss als "München des Nahen Ostens" betrachtet. 15.000 Armenier sind 1939 aus der Provinz geflüchtet. Seither bildet Hatay eine Provinz der Türkischen Republik. Hatay ist bis heute ein Streitpunkt zwischen Syrien und der Türkei geblieben.
Literatur
- Gilquin Michel D'Antioche au Hatay - L'histoire oubliée du Sanjak d'Alexandrette, 2000, ISBN 2-7384-9266-5
- Bitterlin Lucien Alexandrette: Le "Munich" de l'Orient, 2000, ISBN 2-86477-176-4
- Robert Fisk The Great War For Civilisation The Conquest of The Middle East, 2005, ISBN 1-84115-007-X
- Tachjian Vahé La France en Cilicie et en Haute-Mésopotamie, 2004, ISBN 2-84586-441-8
- Halil Gülbeyaz Mustafa Kemal Atatürk. Vom Staatsgründer zum Mythos, 2003 (Seite 220 f.)