Zum Inhalt springen

Diskussion:Camp David II

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2007 um 09:13 Uhr durch Hardenacke (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Prozentzahlen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hardenacke in Abschnitt Prozentzahlen

Der Artikel ist zwar in weiten Teilen um Ausgleich bemüht, trotzdem scheint mir im letzten Drittel ein leichtes Ungleichgewicht hineingekommen zu sein. Die Ausführungen um den saudischen Prinzen Bandar sind zu lang im Verhältnis zu anderen Aussagen. Das mag spitzfindig klingen, ist aber letzten endes stark mit den Diskussionen um Camp David verwoben. Für eine bestimmte Lesart mag es positiv sein, die Aussagen von Bandar heranzuziehen. Es wurden aber nach dem Scheitern verschiedenste Aussagen von allen möglichen Richtungen gemacht. Warum ausgerechnet Bandar so viel Platz eingeräumt wird und nicht etwa Clinton (als extremes Gegenbeispiel) scheint mir nicht einleuchtend. Weiterhin sind die Spielereien mit Prozentzahlen zu weit auf die gegenseitigen Anschuldigungen fixiert. Auch mit 3% kann man von israelischer Seite aus einen effektiven Palästinenserstaat vehindern. Wichtiger scheint mir der wohl weithin anerkannte hinweis auf die faktische Teilung der Westbank in drei separate Teile. Vgl. dazu etwa die Arbeiten von Volker Perthes, der sicher nicht als einseitig pro-palästinensisch gelten kann.

>>> Abschnitt gelöscht; Arafat flog 2000 nicht wegen einer Geschichte im Jahr 2001 zurück. 217.83.18.59 01:26, 18. Aug 2006 (CEST)

POV-Formulierungen

...Verhandlungen wurden dann unter fadenscheinigen Gründen von Israel abgebrochen...die israelische Propaganda... wird man zu dem Schluß kommen müssen, daß die Schuld auf Seiten der Israelis liegt

Solche Formulierungen sind nach allen Maßstäben POV, völlig unabhängig davon, ob man das so sehen kann oder nicht.

Außerdem wird die Kritik von Gush Shalom am israelischen Vorschlag für das Westjordanland zwar korrekt in indirekter Rede wiedergegeben, dann aber im nächsten Satz auf einmal als Meinung des Autors übernommen.

Zum Gazastreifen wurden keine Karten vorgelegt, daher lässt sich Baraks Vorschlag für den Gazastreifen nicht illustrieren. Die Probleme wären dort aber ähnliche gewesen.

Baraks Vorschlag für die Westbank wurde nicht "illustriert", sondern nur eine Meinung dazu paraphrasiert. Gleiches gilt für die Probleme. Wie ist das also zu verstehen?

Von Formulierungsschwächen mal abgesehen: Im Gegensatz zur Westbank war das israelische Angebot für den Gazastreifen unumstritten, nämlich die vollständige Rückgabe. Was für Karten hätte man dazu vorlegen sollen und wie man kann die Kritik einer Zerstückelung der Westbank hierauf ausweiten? --Sommerkom 20:12, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Prozentzahlen

Im Abschnitt Kritik ist von umstrittenen Prozentzahlen die Rede. Wie ist die Aussage „sprechen andere Quellen von nur 80%“ belegt. Welche anderen Quellen sind das? --Hardenacke 09:13, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten