Zum Inhalt springen

Das Land des Lächelns (Operette)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2007 um 20:54 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) (interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Lehár Pays du Sourire by Dola & Wurth.jpg
Französisches Plakat zur Operette

Das Land des Lächelns ist eine romantische Operette in drei Akten von Franz Lehár. Der Text stammt von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda nach einer Vorlage von Victor Léon. Zunächst hieß das Bühnenstück Die gelbe Jacke und war von Léon librettiert worden. Seine Tochter Lizzi hatte es ins chinesische Milieu verlegt. Das Stück spielt in Wien und Peking, 1912.

Die Uraufführung des Stückes in seiner ersten Fassung unter dem Titel Die gelbe Jacke fand am 9. Februar 1923 in Wien statt; unter dem Titel Land des Lächelns wurde es erstmals am 10. Oktober 1929 in Berlin aufgeführt.

Personen

  • Fräulein Lisa, Tochter des Grafen Ferdinand von Lichtenfels (Sopran)
  • Prinz Sou-Chong (Tenor)
  • Graf Gustav von Pottenstein, genannt Gustl (Buffo)
  • Mi, Sou-Chongs Schwester (Sopran)
  • Tschang, Sou-Chongs Onkel (Bariton)

Handlung

Lisa verliebt sich bei einem Fest in einem Wiener Salon in den chinesischen Prinzen Sou-Chong. Als dieser ihre Liebe erwidert, folgt sie ihm nach China, und beide leben dort zunächst glücklich. Doch dann wird der Prinz von seinem sittenstrengen Onkel aufgefordert, vier Mandschu-Mädchen zu heiraten, wie ein alter Brauch es verlangt. Als er dieser Tradition folgt, stürzt er Lisa in tiefe Verzweiflung. Diese plant daraufhin gemeinsam mit dem früheren Verehrer Gustl, der ihr nach China nachgereist ist, die Flucht aus dessen Palast. Als der Plan auffliegt, erkennt Sou-Chong, dass er Lisa nicht halten kann, und lässt sie mit einem traurigen Lächeln ziehen.

Berühmte Arien

Aus dieser Operette stammt die berühmte Arie „Dein ist mein ganzes Herz“, die unter anderem durch Interpretationen von Richard Tauber weltbekannt wurde. Weitere Arien:

  • Gern, gern wär ich verliebt (Lisa)
  • Immer nur lächeln (Sou-Chong)
  • Es ist nicht das erste Mal (Freunderl, mach dir nix draus) (Lisa, Gustl)
  • Bei einem Tee à deux (Lisa, Sou-Chong)
  • Von Apfelblüten einen Kranz (Sou-Chong)
  • Im Salon zur blauen Pagode (Mi)
  • Wer hat die Liebe uns ins Herz gesenkt? (Sou-Chong, Lisa)
  • Meine Liebe, deine Liebe (Mi, Gustl)
  • Ich möcht' wieder einmal die Heimat seh'n (Lisa)
  • Mit welchem Recht? … Ich bin dein Herr! (Finale 1, Lisa)
  • Kann es möglich sein (Finale 1, Sou-Chong)
  • Willst du nicht das Märchen sehen (Zig, Zig, Zig – Wenn die Chrysanthemen blühn) (Mi, Gustl)
  • Mein Herz weiß jetzt, was Sehnsucht ist (Finale 2, Lisa)
  • Liebes Schwesterlein, sollst nicht traurig sein (Finale 2, Sou-Chong)