Zum Inhalt springen

Tuffit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2007 um 20:52 Uhr durch Tafkas (Diskussion | Beiträge) (link umgebogen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Tuffit ist ein feinkörniges, lockeres Mischsediment aus vulkanogenem Tuff und klastischen Sedimenten. Auch das daraus entstandene Festgestein wird als Tuffit bezeichnet

Der pyroklastische Anteil aus vulkanischer Asche kann innerhalb eines großen Spektrums variieren und zwischen 25 und 75 % betragen. Nach einer anderen, allgemeineren Auffassung wird unter einem Tuffit prinzipiell jede unter Wasser abgesetzte Vulkanasche verstanden, im Gegensatz zur in trockener Umgebung abgelagerten Asche, die als Tuff bezeichnet wird. Tuffit ist infolge der sedimentären Transportvorgänge gewöhnlich gut geschichtet und sortiert und kann auch Fossilien enthalten.

Wie Tuffit entsteht

Zur Bildung von Tuffit kommt es auf zweierlei Weise. Der primäre Tuffit entsteht während eines Vulkanausbruchs, insbesondere bei plinianischen Eruptionen. Die aus dem Vulkan ausgeschleuderte Asche setzt sich im Umland des Vulkans ab und überfrachtet dabei die Gewässersysteme. Hierbei kommt es zu einer Vermischung von vulkanischem Lockermaterial und dem vorhandenen silizikastischem Ablagerungen der Gewässer. Der sekundäre Tuffit entsteht nach einem Vulkanausbruch, wenn bei der durch Erosion bzw. Denudation hervorgerufenen Aufarbeitung und Verschwemmung eines abgelagerten aber noch unverfestigten Tuffs, sich dieser im Verlauf der Umlagerungsprozesse mit Gewässersedimenten vermischt.