Zum Inhalt springen

R. B. Kitaj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2007 um 18:47 Uhr durch Thot 1 (Diskussion | Beiträge) (Leben: tempus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Die Mitarbeiter der QS-Bildende Kunst arbeiten daran, die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein besseres Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beheben und beteilige Dich an der Diskussion.

Ronald Brooks Kitaj (* 29. Oktober 1932 in Cleveland, Ohio; † 21. Oktober 2007) war ein US-amerikanischer Maler, der sich 1958 in England niederließ.

Leben

R. B. Kitaj wurde als Ronald Brooks in Cleveland/Ohio geboren; Kitaj war der Name seines Stiefvaters. Er studierte 1951 an der Wiener Akademie der Bildenden Künste bei Paris von Gütersloh, am Cooper Union Institute in New York und, nach seiner Militärzeit von 1955 bis 1957, am Ruskin Institute of Drawing and Fine Art sowie von 1958 bis 1961 am Royal College of Art in London, wo seine lebenslange Freundschaft zu Allen Jones und David Hockney begründet wurde. Von 1961 bis 1967 arbeitete er als Zeichenlehrer an der Ealing School of Art und der Camberwell School of Art. In den Jahren von 1967 bis 1968 lehrte er an der University of California in Berkeley.

Er nahm an den Biennalen in Venedig 1964 und 1995 (Auszeichnung mit dem Goldenen Löwen) und an den Kunstausstellungen documenta 3 (1964), documenta 4 (1968) und documenta 6 (1977) in Kassel teil. Kitaj lebte und arbeitete in Los Angeles und London.

Werk

R. B. Kitaj trug mit seinen Gemälden einen wesentlichen Anteil zum Wiederaufleben der figürlichen Malerei in den 60er und 70er Jahren ("School of London") bei und beeinflusste die britische Pop Art. Nach anhaltenden Identitätskrisen in den 80er Jahren entwickelte Kitaj ein verstärktes Interesse, seine mütterlicherseits jüdische Herkunft und Identität in seinen Werken zu verarbeiten.

Ausstellungen

Einzelausstellungen

  • 1963: Marlbbourogh New London Gallery, London.
  • 1965: Marlbourogh-Gerson Gallery, New York.
  • 1965: Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles.

Gruppenausstellungen

  • 1962: Kompass II, Stedelijk van Abbe Museum, Eindhoven.
  • 1962−1963: John Moore’s Liverpool Exhibition.
  • 1964: documenta III, Kassel.
  • 1967: University of California, Berkeley.
  • 1967: John Moore’s Liverpool Exhibition.
  • 1967: Gemeentmuseum Den Haag, Den Haag.
  • 1967: Pittsburgh International, Carnegie Institute.
  • 1967: Peter Stuyvesant Foundation Collection Exhibition, Tate gallery, London
  • 1967: Kompass II, Stedelijk van Abbe Museum, Eindhoven.

Literatur

  • 4. documenta, Internationale Ausstellung 27. Juni bis 6. Oktober 1968 Kassel, Kassel 1968 (Druck + Verlag GmbH); Katalog 2

Vorlage:PND Vorlage:IMDb Name