Zum Inhalt springen

Matthieu Ricard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2007 um 18:45 Uhr durch Nannus (Diskussion | Beiträge) (Foto hinzugefügt (kopiert vom französischen Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Matthieu-ricard.jpg
Matthieu Ricard 1999

Matthieu Ricard (* 1946 in Frankreich) ist ein buddhistischer Mönch und studierter Molekularbiologe mit Abschluss in Zellulargenetik und Doktortitel. Promoviert hat er in diesem Bereich bei dem Nobelpreisträger Francois Jacob am Institut Pasteur.

Seine Eltern waren französische Intellektuelle, seine Mutter Künstlerin und sein Vater war unter dem Pseudonym Jean-François Revel einer der einflußreichsten lebenden Philosophen und politischen Theoretiker Frankreichs. Sein Taufpate war Georges I. Gurdjieff.

Er ist offizieller Französisch-Übersetzer für den Dalai Lama seit 1989 und veröffentlichte mit seinem Vater das Buch Der Mönch und der Philosoph. Dieses Buch stellt einen Dialog zwischen Matthieu und seinem Vater über Wissenschaft und Spiritualität dar und wurde zu einem internationalen Beststeller. Ricard lebt aktuell im Kloster Shechen in Nepal.

Nach Matthieus Darstellung begann sein eigentliches Leben am 2. Juni 1967, als er Kangyur Rinpoche begegnete. Als Kangyur starb, wurde Matthieu Mönch und persönlicher Assistent von Dilgo Khyentse Rinpoche, mit dem er zwölf Jahre lang Tag und Nacht verbrachte; nach dem Tod seines Lehrers schrieb er ein Buch über ihn.

Er ist Board Member des Mind and Life Institute, das die Kommunikation zwischen und Zusammenarbeit von Westlicher Wissenschaft und Buddhismus fördert. Er arbeitet gegenwärtig gemeinsam mit Hirnforschern über die Wirkung von Meditation und Geistestraining auf das Gehirn (Madison-Wisconsin, Princeton und Berkeley).

Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Schriften

  • Antoine Lutz, Lawrence L. Greischar , Nancy B. Rawlings , Matthieu Ricard and Richard J. Davidson, “Long-term meditators self-induce high-amplitude gamma synchrony during mental practice” PNAS, November 16, 2004, vol. 101, no. 46.
  • Ekman, P., Davidson, R. J., Ricard, M. & Wallace, B. A. (2005). Buddhist and psychological perspectives on emotions and well-Being. Current Directions in Psychological Science, 14, 59-63.

Weitere Werke (Auswahl)

als Fotograf

Referenzen

Quelle

Daniel Goleman: Dialog mit dem Dalai Lama – Wie wir destruktive Emotionen überwinden können. dtv, München 2005, ISBN 3-423-34207-2