Zum Inhalt springen

MG3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2004 um 19:14 Uhr durch Darkone (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das MG3 ist eine Weiterentwicklung des Maschinengewehrs MG 1, das aus dem MG42 der Wehrmacht entworfen wurde und seit seiner Einführung 1969 das Standardmaschinengewehr der Bundeswehr ist. Hergestellt wurde es von der Firma Rheinmetall.

Die erste Änderung gegenüber dem MG42 war die Einführung des NATO-Kalibers 7,62 x 51 mm für das MG. Weitere Änderungen erfolgten am Rohr, Gehäuse, Staubschutzdeckel, Verschlusssperre und Zweibein. Weiterhin wurde die Feuergeschwindigkeit durch Einfügen einer Verschlussbremse herabgesetzt.

Die Waffe kann eingesetzt werden als Handwaffe der Infanterie auf Zweibein, als Flugzeugabwehr auf Dreibein sowie auf Erdziellafette mit Winkelspiegel und optischem Vergrößerungsvisier. Die Einheiten der Bundeswehr setzen das MG3 in Auslandseinsätzen auch als "Door-Gun" in Hubschraubern des Typs Bell UH-1D und CH-53G ein. Die Blenden-Version zum Aufbau auf gepanzerte Fahrzeuge heißt MG3A1.

  • Kaliber: 7,62 mm
  • Hülsenlänge: 51 mm
  • Gewicht: 11,5 kg
  • Geschossgeschwindigkeit: 820 m/s
  • Feuergeschwindigkeit: 1.200 Schuss/min
  • Größte Schussweite: 3.750 m
  • Visierung: normal Kimme/Korn; verstellbar von 200 m-1200 m (in 100m-Schritten)
  • Feuerart: automatisch (es sind aber mit etwas Übung Einzelschüsse möglich)