Zum Inhalt springen

Jan Amos Komenský

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2003 um 00:34 Uhr durch 152.163.252.103 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Amos Comenius (latinisierte Namensform von Jan Ámoš Komenský; deutsch auch Komenius; *28. März 1592 in Nivnice in Ostmähren - † 15. November 1670 in Amsterdam) war Philosoph, Theologe, und Pädagoge.

Seine bekanntesten Werke sind Janua Linguarum Reserata (Die geöffnete Sprachenpforte), die erstmals Sachunterricht und (lateinischen) Sprachunterricht verknüpfte und in 12 europäische und auch mehrere asiatische Sprachen übersetzt wurde, und der Orbis sensualium pictus (Die sichtbare Welt in Bildern), die illustrierte Version der Janua, der "Ahnherr aller Kinderbilderbücher". Es war nicht nur das erste illustrierte Kinderbuch, es war zugleich auch die erste Enzyklopädie für Kinder.

Sein pädagogisches Hauptwerk ist die Didactica magna (Große Unterrichtslehre), die bis heute zu den Standardwerken der Didaktik zählt.

Im Mittelpunkt seiner Pädagogik steht eine christlich humanistische Lebensgestaltung. Pädagogik bezeichnet er als die Kunst, allen alles lehren zu können.

Als Lernprinzipien stellte er Lernen durch Tun, Anschauen vor sprachlicher Vermittlung, Muttersprache vor Fremdsprache, Beispiel (Vorbild) vor die Worte.

Weblinks: