Kobe Bryant
![]() | ||
![]() | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 23. August 1978 | |
Geburtsort | Philadelphia, Vereinigte Staaten | |
Größe | 198 cm | |
Position | Shooting Guard | |
NBA Draft | 1996, 13. Pick, Charlotte Hornets | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Vorlage:Flagicon Los Angeles Lakers | |
Liga | NBA | |
Trikotnummer | 24 | |
Vereine als Aktiver | ||
seit Vorlage:Flagicon Los Angeles Lakers | 1996
Kobe Bean Bryant [23. August 1978 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler. Er ist 198 cm groß und spielt seit 1996 für die Los Angeles Lakers auf der Position des Shooting Guards. Bryant wurde mehrfach in die Auswahl der besten NBA-Spieler (All-NBA-Team) gewählt und gewann zwischen 2000 und 2002 drei NBA-Meisterschaften mit den Los Angeles Lakers.
] (*Persönliche Biographie
Bryant ist der Sohn des früheren NBA-Spielers Joe Bryant und dessen Frau Pamela Cox, der Schwester des NBA-Spielers John Cox. Joe Bryant spielte 1975-1979 bei den Philadelphia 76ers, weshalb Kobe Bryant in Philadelphia geboren wurde. Ende der 1980er spielte Joe Bryant bei einer Reihe italienischer Vereine, sodass Kobe Bryant in Italien aufwuchs und fließend italienisch zu sprechen lernte.
Anfang der Neunziger zogen die Bryants zurück nach Philadelphia. Kobe Bryant besuchte ab 1992 die Lower Merion High School in Ardmore, einem Vorort von Philadelphia. Durch seine Kindheit in Italien war er mit der Umgangssprache der Jugendlichen nicht vertraut und galt zunächst als Außenseiter. Auch während seiner späteren NBA-Karriere isolierte sich Bryant weitestgehend von seinen Mitspielern.
Seit 1996 lebt Bryant in Los Angeles, wo er im November 1999 die damals 17-jährige Vanessa Cornejo Ubrieta Laine kennenlernte. Am 18. April 2001 heiratete das Paar in Dana Point, Kalifornien. Bryants Vater brach daraufhin die Beziehung zu ihm ab, da er mit der lateinamerikanischen Abstammung der Braut nicht einverstanden war.
Bryants erste Tochter Natalia Diamante wurde am 19. Januar 2003 geboren. Am 1. Mai 2006 bekam das Paar eine zweite Tochter names Gianna Maria-Onore.
Missbrauchsvorwurf
Am 17. Juli 2003 bezichtigte ihn die Hotelangestellte Katelyn Faber der Vergewaltigung. Das Gerichtsverfahren begann am 9. Oktober 2003 in Eagle County, Colorado. Am 1. September 2004 wurde es eingestellt, da die Frau ihre belastende Aussage zurückzog.
Bryants Image nahm durch den Prozess Schaden, zahlreiche Sponsoren kündigten ihre Werbeverträge mit Bryant auf. Nach Einstellung des Prozesses normalisierte sich die Lage wieder. Sein großer Sponsor Nike schaltete im Sommer 2005 wieder Reklamen mit Kobe Bryant. Unter anderem besitzt Kobe nun auch ein eigenes Markenzeichen.
Sportliche Biographie
Nach einer erfolgreichen Basketball-Highschool-Karriere in Philadelphia startete Bryant im Alter von 18 Jahren in der NBA, und wurde zunächst von den Charlotte Hornets verpflichtet.
Er kam für die Hornets aber nie zum Einsatz, denn schon kurz nach der Verpflichtung wechselte er im Tausch gegen Vlade Divac zu den Los Angeles Lakers. Obwohl noch jung und etwas introvertiert, beeindruckte Bryant seine Teamkollegen schon im Training durch sein immenses Talent.
Seine Blitzkarriere als NBA-Spieler war außergewöhnlich: im Alter von 24 Jahren hatte Bryant bereits viele Einzelspieler-Auszeichnungen errungen, und war mehrmals ins Allstar-Team der NBA gewählt worden. Darüber hinaus verhalf Kobe Bryant zusammen mit dem Center Shaquille O'Neal den Los Angeles Lakers zu drei NBA-Meistertiteln in Folge. Sie bildeten eines der besten Tandems des Jahrzehnts und vielleicht eines der besten aller Zeiten.
Nachdem O'Neal die Lakers im Jahr 2004 per Trade nach Miami verließ, enttäuschte Kobe Bryant trotz All-Star-Nominierung in der ersten Saison ohne "Shaq" und die Lakers verpassten in der Saison 2004/2005 erstmals seit 11 Jahren die NBA Playoffs. Im zweiten Jahr hatte er aber Erfolg, Bryant wird mit 35,4 Punkten pro Spiel Topscorer der NBA, 4. der MVP Wahl und erreicht mit den Lakers die Playoffs. Trotz eines atemberaubenden 4. Spiels inkl. einem Gamewinner von Kobe fliegen die Lakers nach einer 3:1 Führung mit 3:4 gegen den damaligen Titelfavoriten Phoenix Suns aus den Playoffs.
Bryants Jugend, Stil, Aussehen und Erfolg als Basketball-Spieler machten ihn zu einem der beliebtesten Spieler der NBA, und verliehen ihm damit höchsten Marktwert. Doch nach seinem Vergewaltigungsprozess (s.o.) verlor er rapide an Prestige, bis hin zum Tiefpunkt, in der er alles zu verkörpern schien, was die NBA schlecht machte. Mittlerweile ist Bryant wieder einer der beliebtesten Spieler der NBA. Vor allem durch herausragende Leistungen in der Saison 05/06 konnte er viele "verloren" gegangene Fans wieder zurückgewinnen, das beweisen die Trikot Verkaufszahlen des letzten Jahres auf dem das Jersey mit dem namen Bryant auf Platz eins steht. In der Saison 2006/2007 zeigte Kobe wieder, dass er Scoren kann und wurde mit 31,6 Punkten im Schnitt zum zweitem mal in Folge der Topscorer der Liga. Bei der Auswahl für die MVP Auszeichnung wurde er dritter.
Kontroversen
Kobe Bryant ist eine polarisierende Persönlichkeit. Sein Talent ist unverkennbar und bis vor kurzem galt Bryant als das Vorbild der „neuen schwarzen Jugend“: erfolgreich, smart und eloquent. Doch mit der falschen Beschuldigung als Vergewaltiger wandelte sich sein Image schlagartig.
Phil Jackson
Nach der turbulenten Saison 2003-04, in der die Lakers die Finals als haushohe Favoriten gegen die Detroit Pistons verloren, schrieb Trainer Phil Jackson in seinem Buch The Last Season: A Team In Search Of Its Soul, dass Bryant extrem talentiert sei, aber auch einen befremdlichen Mix aus Arroganz, Borniertheit und Unreife zeige. Dies wird darin dokumentiert, dass sich Bryant während seines Vergewaltigungsprozesses offenbar von den Lakers ungerecht behandelt fühlte, weil ihm das Lakers-gesponsorte Flugzeug, in dem er zu den Prozessen flog, zu klein sei, und dass Bryant die Angewohnheit habe, ihm unliebsame Anweisungen scheinbar abzunicken, und dann nicht umzusetzen. Bryant kommt in diesem Buch sehr negativ weg, im Vergleich zu dem als kindlich, aber loyal dargestellten O'Neal, den als professionellen Teamspielern beschriebenen Karl Malone, Rick Fox oder Derek Fisher oder dem ehrlich scheiternden Gary Payton.
Bryant hatte in dieser Zeit eine langjährige Fehde mit seinem Teamkollegen Shaquille O'Neal, die aber seit kurzem nach einer Aussprache beendet scheint. Jackson ist übrigens pikanterweise in dieser Saison wieder sein Trainer, und bis jetzt hat sich diese Verbindung als sehr fruchtbar erwiesen.
Trotzdem gehört Bryant zu den besten Spielern die jemals in der NBA aktiv waren. Er spielt in dieser Saison besser als zuvor und ist trotz seines jungen Alters ein sicherer Kandidat für die Basketball Hall of Fame.
Karriere-Höhepunkte

- Dreimaliger NBA Champion: 2000, 2001, 2002
- Neunmaliger NBA All-Star: 1998 - 2007 (Ausnahme 1999: es fand durch den ligaweiten Lockout kein All-Star Game statt)
- Zweimaliger NBA All-Star Game MVP: 2002, 2007
- Zweimaliger NBA Scoring Champion: 2006 (35.4), 2007 (31,6)
- Neunmalige Berufung ins All-NBA-Team:
- First Team: 2002, 2003, 2004, 2006, 2007
- Second Team: 2000, 2001
- Third Team: 1999, 2005
- Siebenmalige Berufung ins All-Defensive-Team:
- First Team: 2000, 2003, 2004, 2006, 2007
- Second Team: 2001, 2002
- Meiste Punkte in einer Saison: 2003 (2,461), 2006 (2,832), 2007 (2,430)
- NBA All-Rookie Second Team: 1997
- NBA All-Star Slam Dunk Champion: 1997
- Zweithöchste Punktzahl während einer Saison in der Geschichte der NBA: 2,832, 2005-06 (Auf Platz 1 ist Wilt Chamberlain mit 100 erzielten Punkten in einem Spiel)
- Der Durchschnitt von 35.4 Punkten pro Spiel in der Saison 2005-06 ist der neunthöchste in der Geschichte der NBA(Die Top 8 bilden Wilt Chamberlain, Elgin Baylor, Michael Jordan und Rick Barry)
- 40+ -Punkt-Spiele(in der Regular Season): 71
- 50+ -Punkt-Spiele(in der Regular Season): 22
- Karriere-triple-doubles: 14
- Karriere-Statistiken: 24.5 ppg, 5.2 rpg, 4.5 apg, 0.61 bpg, 1.50 spg, .451 FG%, .336 3FG%, .834 FT%
- Karriere-Playoff-Statistiken: 22.9 ppg, 4.9 rpg, 4.5 apg, 0.73 bpg, 1.34 spg, .438 FG%, .329 3FG%, .791 FT%
81-Punkte-Spiel
Am 22. Januar 2006 erreichte er in einem Spiel gegen die Toronto Raptors mit 81 Punkten die zweithöchste jemals in der NBA erreichte Punktzahl (nach den 100 Punkten von Wilt Chamberlain). Dies ist die mit Abstand höchste Punktzahl, die in der "Modernen Ära" des Basketballs erzielt wurde (Chamberlain erzielte seine Punkte in einer Zeit, wo es keine 3-Punkt-Würfe gab und Mann-zu-Mann-Verteidigung Pflicht war). Als Notiz darf vermerkt werden, dass Bryants eigene Mitspieler ihn danach baten, die Box Scores (ausgedruckte Spielstatistiken) zu unterschreiben, und dass der Hallensprecher alle Zuschauer darum bat, ihre Eintrittskarten aufzubewahren.
Kurze Zeit vorher hatte er übrigens gegen die Dallas Mavericks in nur drei Vierteln 62 Punkte erzielt, bevor er freiwillig aus dem Spiel ging, da es schon nach drei Vierteln entschieden war: am Ende des dritten Viertels hatten die Lakers 95 Punkte, von denen Bryant alleine 62 Punkte erzielt hatte. Dallas insgesamt 61.
Sonstiges
Im Juli (2006) bestätigte Bryant außerdem, dass er bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 für das Team USA spielen wird. Aufgrund einer Operation am Knie musste er seine Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2006 absagen.
Zudem ist er als Starter für den Westen der USA (zum neunten Mal) im All-Star Game in Las Vegas aufgelaufen.
Am 3. März 2006 erreichte Kobe einen weiteren NBA-Rekord, als er im Alter von 27 Jahren und 192 Tagen den 16'000. Punkt seiner NBA-Karriere erzielte. Damit unterbot er den vorherigen Rekordhalter Wilt Chamberlain um vier Tage.
Am 26. Januar 2007 erzielte Kobe bei der 97:106 n.V. Niederlage seiner Los Angeles Lakers 32 Punkte und wurde mit 28 Jahren und 156 Tagen der jüngste Spieler aller Zeiten, der die 18'000 Punkte Marke durchbrach und löste wiedermal Wilt Chamberlain als Rekordhalter ab.
Am Ende der Saison 05/06 hatte Kobe Bryant einen Punktedurchschnitt von 35,4 Punkten pro Spiel.
Kobe Bryant steht bis 2011 bei den Los Angeles Lakers unter Vertrag.
Er hat seine Trikotnummer 8, die er seit dem Beginn seiner NBA-Karriere trägt, zur Saison 2006/07 in die 24 geändert, welche er als High-School-Freshman trug. Vorher trug er unter anderem die Nummer 33 zu Ehren seines Vaters, ehe er seine Nummer zur 8 wechselte.
Beim Slam Dunk Contest 2007 bewertete Bryant die Dunks zusammen mit Michael Jordan, Dominique Wilkins, Julius Erving und Vince Carter.
Am 16. März 2007 erzielte Kobe Bryant gegen die Portland Trail Blazers starke 65 Punkte. Zwei Tage später am 18. März 2007 steuerte Kobe 50 Punkte zum Sieg gegen die Minnesota Timberwolves bei. Fünf Tage später am 23. März 2007 erzielte Bryant 60 Punkte gegen die Memphis Grizzlies. Einen Tag darauf am 24. März 2007 erreichte Bryant erneut die 50-Punkte-Marke, womit er viermal hintereinander 50 oder mehr Punkte machte. Nur Wilt Chamberlain erreichte (mit 7 Spielen) mehr Spiele en suite, in denen er 50 oder mehr Punkte erzielte. Am 25. März reißt die Serie mit "nur" 43 Punkten gegen die Golden State Warriors.
Literatur
- Elizabeth Kaye: Ain't No Tomorrow. Kobe, Shaq, and the Making of a Lakers Dynasty. Chicago 2002. ISBN 0071387366 (engl.)
- Joe Layden: Kobe. The Story of the NBA's Rising Young Star Kobe Bryant, New York 1998. ISBN 0061013773 (engl.)
- Roland Lazenby: Mad Game. The NBA Education of Kobe Bryant. Chicago 2002. ISBN 0809296055 (engl.)
- Jeffrey S. Shapiro und Jennifer Stevens: Kobe Bryant. The Game of his life. New York 2004. ISBN 0974868418 (engl.)
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Kobe Bryant Profil von NBA.com
- The Kobe Bryant Case: The legal breakdown auf CNN.com, (Englisch)
- Gerichtsakten / Zeitplan (auf Englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bryant, Kobe Bean |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 23. August 1978 |
GEBURTSORT | Philadelphia, Pennsylvania, USA |