Freie Deutsche Jugend
Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein sozialistischer Jugendverband.
In der DDR war sie die einzige staatlich anerkannte und geförderte Jugendorganisation. Sie war als bedeutende Massenorganisation Teil eines parallelen Erziehungssystems zur Schule. Die FDJ in der DDR war Mitglied im WBDJ und im ISB.
In der Bundesrepublik Deutschland ist die ehemals organisatorisch selbständige „FDJ in Westdeutschland“ seit 1951 wegen Verfassungsfeindlichkeit verboten.
Von der Gründung bis 1946

Erste Gruppen der FDJ entstanden schon vor dem Zweiten Weltkrieg im Exil im Juni 1936 in Paris, am 7. Mai 1938 in Prag und seit April 1939 in Großbritannien. Hauptaufgabe der FDJ in Großbritannien war die Unterstützung der meist sehr jungen jüdischen Emigranten. Die Arbeit der FDJ in der Tschechoslowakei und Frankreich kam mit der deutschen Besetzung zum Erliegen, da ihre Mitglieder fliehen mussten. In Großbritannien stellte die FDJ im Sommer 1946 ihre Tätigkeit ein, da etwa 200 ihrer Mitglieder zwischen Kriegsende und 1947 wieder nach Deutschland zurückkehrten.
Die FDJ in der DDR
Auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone wurde die FDJ am 7. März 1946 formell gegründet. Name und Emblem der Exilgruppen wurden übernommen, letzteres dabei leicht verändert. Allerdings verstand sich die neu gegründete FDJ nicht als Rechtsnachfolger der Exilgruppen.
Funktion der FDJ
Weltanschauliche Ausrichtung
Die Organisation hatte die Aufgabe, die Jugend in den Marxismus-Leninismus einzuführen und zu „klassenbewußten Sozialisten“ zu erziehen, welche die „entwickelte sozialistische Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik“ mitgestalten. Sie verstand sich offiziell als Kampfreserve der SED, da die Partei keine eigene Jugendorganisation hatte, und entfaltete demgemäß ihre Aktivitäten. Die „Vertiefung der Freundschaft“ zur den Kommunismus aufbauenden Sowjetunion und die Unterstützung „aller Völker der Welt“ im Kampf gegen das „imperialistische System“ hatte sich die FDJ als internationale Ziele gesetzt. So waren „FDJ-Brigaden“ am Bau der Erdgasleitung „Drushba“ (Drushba-Trasse) und der Eisenbahnstrecke Baikal-Amur-Magistrale (BAM) in der damaligen Sowjetunion beteiligt oder arbeiteten als Entwicklungshelfer z. B. im sandinistischen Nicaragua oder zeitweise in Mosambique und Angola.
Freizeitangebot
Neben der ideologischen Zielsetzung war auch die Organisation der Freizeitbetreuung ihrer Mitglieder eine wesentliche Aufgabe des Jugendverbandes. Die FDJ organisierte Urlaubsreisen für die jungen Leute über ihre Reiseagentur Jugendtourist und unterhielt zahlreiche Jugendhotels und Jugendklubs. Über Jugendtourist organisierte Auslandsreisen ins westliche Ausland waren für „normale Mitglieder“ jedoch in der Regel nicht erreichbar. Der FDJ oblag die Leitung der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“. In jeder größeren Stadt gab es ein Pionierhaus, in dem vielfältige Arbeitsgemeinschaften angeboten wurden. Darüber hinaus gab es Pionierferienlager, Expertenlager und Stationen der Jungen Naturforscher und Techniker. Zentrales Pionierlager war die Pionierrepublik Wilhelm Pieck am Werbellinsee bei Berlin; dorthin wurden aber nur von der Organisation ausgezeichnete Pioniere delegiert.
Organisationsstruktur
Prinzip des demokratischen Zentralismus
Die FDJ war, wie alle Parteien und Massenorganisationen der DDR und auch die DDR selbst, nach dem Prinzip des „demokratischen Zentralismus“ organisiert. Sie hatte in aufsteigender Reihenfolge die folgenden Organisationseinheiten: Gruppe (Schulklasse/Seminargruppe, Jugendbrigade), Abteilungs-FDJ-Organisation (AFO in Großbetrieben/Einheiten der NVA) Grundorganisation (Schule/Universität/Betrieb), Kreisleitung (Kreis im verwaltungstechnischen Sinne oder Großeinheit, z. B. Kreisleitung der FDJ im MfS, im VEB Bandstahlkombinat „Hermann Matern“, in der NVA oder im Mansfeldkombinat), Bezirksleitung (Bezirk als zweitgrößte Verwaltungseinheit der DDR). Oberste Verwaltungsebene bildete der Zentralrat der FDJ.
Mitgliedschaft
Die Jugendlichen wurden auf entsprechenden Antrag ab dem 14. Lebensjahr in die FDJ aufgenommen. Die Mitgliedschaft war laut Statut freiwillig, doch hatten Nichtmitglieder erhebliche Nachteile bei der Auswahl für weiterführende Schulen sowie bei der Studien- und Berufswahl zu befürchten und waren zudem starkem Druck durch linientreue Lehrkräfte ausgesetzt, der Organisation beizutreten. 1985 hatte die Organisation ca. 2,3 Millionen Mitglieder, entsprechend ca. 80 Prozent aller DDR-Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren. Die meisten Jugendlichen beendeten ihre FDJ-Mitgliedschaft nach dem Abschluss von Lehre oder Studium stillschweigend mit dem Eintritt ins Erwerbsleben. Allerdings wurde während der Zeit des Wehrdienstes in der NVA von den Verantwortlichen (Politoffizier, FDJ-Sekretär) Wert darauf gelegt, dass man die FDJ-Mitgliedschaft wieder aufleben ließ. Der Organisationsgrad war in städtischen Gebieten wesentlich höher als im ländlichen Raum.
Die FDJ-Kleidung war eine blaue Bluse, das „Blauhemd“, mit einem Sonnenemblem auf dem linken Ärmel. Der Gruß der FDJler war „Freundschaft“. Der einkommensabhängige Mitgliedsbeitrag betrug bis Ende der DDR zwischen 0,30 Mark bis 5,00 Mark im Monat.
Zentralrat der FDJ
Das höchste Organ der FDJ war der Zentralrat der FDJ in Berlin Unter den Linden (jetzt Sitz des Hauptstadtstudios des ZDF). Er bestand aus etwa 120 bis 130 Mitgliedern, die vom Parlament der FDJ gewählt wurden. Das eigentliche Exekutivorgan war das wiederum vom Zentralrat gewählte Sekretariat, das aus 13 Sekretären bestand und vom Ersten Sekretär geleitet wurde. Der Vorsitzende der Pionierorganisation war zugleich einer der Sekretäre im FDJ-Zentralrat.
Erste Sekretäre des Zentralrates der FDJ waren u. a. Erich Honecker, Günther Jahn und Egon Krenz. Letzter und zum Zeitpunkt der Wende amtierender 1. Sekretär war Eberhard Aurich. Zahlreiche spätere SED-Funktionäre wie z. B. Paul Verner, Erich Honecker, Egon Krenz, Wolfgang Herger, Joachim Herrmann, Hans Modrow und Wolfgang Berghofer begannen ihre Karriere in der FDJ. Im Apparat des Zentralrates waren etwa 400 hauptamtliche Mitarbeiter beschäftigt.
Bildungsarbeit und Medien
Die höchste Bildungsstätte der FDJ war die Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“ am Bogensee bei Bernau im damaligen Bezirk Frankfurt/Oder. Das Organ der FDJ war die Junge Welt, die auflagenstärkste Tageszeitung in der DDR. Für Funktionäre der FDJ gab es die Zeitschrift Junge Generation. Darüber hinaus hatte die FDJ Einfluss auf das Jugendfernsehen beim Fernsehen der DDR, aus dem in der Zeit der Wende das zeitkritische TV-Magazin Elf99 hervorging.
Politische Großveranstaltungen
Deutschlandtreffen
1950, 1954 und 1964 veranstaltete die FDJ zu Pfingsten in Berlin „Deutschlandtreffen der Jugend für Frieden und Völkerfreundschaft“. Diese Treffen sollten unter anderem zur deutschen Einheit beitragen und das Pendant auf nationaler Ebene zu den internationalen Weltfestspielen der Jugend und Studenten sein. Am ersten Treffen nahmen 700.000 Jugendliche teil, beim letzten 1964 nur noch 500.000. Auf den Treffen gab es ein umfangreiches kulturelles Programm, sowie Vorträge und Diskussionsveranstaltungen. Das durch die FDJ dominierte Jugendradio der DDR DT64, war nach der Abkürzung des letzten Deutschlandtreffens 1964 benannt.
Nach dem ersten Treffen 1950 wurde 10.000 aus der Bundesrepublik Deutschland überwiegend illegal, mit Hilfe von KPD/SED organisierten Schleusungen in die DDR eingereisten westdeutschen Teilnehmern bei Herrnburg (nahe Lübeck) die Rückreise in die Bundesrepublik verweigert. Ihnen wurde wegen angeblicher Seuchengefahr eine ärztliche Untersuchung und namentliche Registrierung abverlangt. Die Rückkehrer waren dazu nicht bereit und begründeten das mit der Furcht vor beruflichen Nachteilen. Sie kampierten daraufhin auf der DDR-Seite des Grenzüberganges. Nach zwei Tagen wurde ihnen die Einreise von den Bundes- und Landesbehörden ohne die geforderten Maßnahmen gestattet.
Pfingsttreffen und sonstige Großtreffen
Bei den alle fünf Jahre stattfindenden Pfingsttreffen kamen zehntausende delegierte Mitglieder in einer bestimmten Stadt zusammen, zuletzt zu Pfingsten 1989 in Berlin. Daneben gab es Nationale Jugendfestivals 1979 und 1984, Fackelzüge, Freundschaftstreffen, Sportfeste u. a.
Die letzte Großaktion der FDJ war der Fackelzug in Berlin zum 40. Jahrestag der DDR am Freitag den 6. Oktober 1989. Hierzu wurde aus jeder Schule der DDR ein Mitglied der FDJ nach Berlin geschickt. Augenfällig waren beim Umzug der wesentlich größere öffentliche Applaus und „Gorbi, Gorbi!“-Rufe, den Michail Gorbatschow gegenüber dem ZK der SED selbst von hervorragenden Mitgliedern der FDJ erhielt.
Auszeichnungen
Auszeichnungen der FDJ waren zum Beispiel das „Abzeichen für Gutes Wissen“, das im Rahmen des (schulbegleitenden) „FDJ-Studienjahres“ nach einer Prüfung zum marxistisch-leninistischen Wissen in den Stufen Gold, Silber und Bronze vergeben wurde, die Artur-Becker-Medaille und als höchste Auszeichnung die Ernst-Thälmann-Medaille.
Sonstige Aktivitäten im politischen und wirtschaftlichen Leben der DDR
In den 70er Jahren gab es die Poetenbewegung mit den Poetenseminaren im Schweriner Schloss. Daneben existierte die Singebewegung mit Singegruppen in vielen Schulen und Betrieben; der Oktoberklub war darunter die bekannteste Gruppe. Sie trafen sich beim jährlichen Festival des politischen Liedes. Deren tatsächliche Popularität unter den Jugendlichen der DDR war jedoch eher gering.
Die FDJ war auch Träger der Messe der Meister von Morgen, in der junge Bastler und Erfinder ihre Exponate vorstellen konnten. Im Oktober 1958 fand erstmals die Zentrale Messe der Meister von Morgen in Leipzig statt.
Einzelaufstellung
- Festival des politischen Liedes
- Oktoberklub
- Rock für den Frieden (später: „Jugend im Palast“)
- Künstler für den Frieden
- Studienjahr der FDJ
- Messe der Meister von Morgen (MMM)
- Weltfestspiele 1951 und 1973 in Berlin
- Deutschlandtreffen der Jugend
- Pfingsttreffen der FDJ
- Jugendklub der FDJ
- Poetenseminare
- Ernteeinsatz
- FDJ-Aufgebot (z. B. „DDR 40“ zum 40. Jahrestag der DDR)
- FDJ-Initiativen/ Zentrales Jugendobjekt
- „Talsperre Sosa“ (1949-1952)
- „Friedländer Große Wiese“ (1958-1962)
- „Dächer dicht“
- „Max braucht Wasser“ 1948/49 (Bau einer Wasserleitung für die Wasserversorgung der Hochöfen der Maxhütte zur Roheisenproduktionen), „Max braucht Schrott“ und „Max braucht Stahl“
- „Touristenexpress“ 1963
- Kernkraftwerk Nord (Greifswald-Lubmin) 1967-1975
- Industriemäßige Fleischverarbeitung Eberswalde 1975-1979
- Drushba-Trasse („Trasse“) (1975–1979) – Teilnahme am Bau der Erdgasleitung von Orenburg zur westlichen Grenze der UdSSR „Erdgastrasse“ (1982–1985)
- Havelobst ab 1982
- „Industrieroboter“ 1981 als Investitionsjugendobjekt aus dem Staatsplan
- „Streckenelektrifizierung“ 1980 (Oberleitungsbau für die Deutsche Reichsbahn)
- „Berlin“, „Aufbau der sozialistischen Hauptstadt“ (z. B. für den Bau des Berliner Stadtteils Marzahn) im Rahmen des Wohnungsbauprogramms ab 1982
- Jugendbrigaden
- Jugendobjekte wie
- Flughafen Berlin-Schönefeld– Bau der 3,6 km langen und 60 m breiten Landepiste
Statistische Daten
Quelle: Statistisches Jahrbuch der DDR 1989, Altersgruppe 14-25
- Altersstruktur
- 13–17-jährige: 40 %
- 18–21-jährige: 32 %
- 22–25-jährige: 21 %
- 26 und älter: 7 %
- Mitgliederzahlen in Prozent der Jugendbevölkerung (gerundet)
- 1947: 16 % (400.000 Mitglieder)
- 1951: 44 %
- 1961: 49 %
- 1971: 58 %
- 1981: 69 %
- 1986: 74 %
- 1987: 70 %
- 1988: 85 %
- 1989: 88 %* (2,3 Millionen Mitglieder)
37 Abgeordnete in der Volkskammer der DDR, unter ihnen waren die Sportlerinnen Katarina Witt und Heike Drechsler.
Die „FDJ in Westdeutschland“
Die Eheleute Uschi und Max Rubinstein initiierten am 9. Dezember 1945 in Düsseldorf einen der ersten Verbände auf deutschem Boden – drei Monate vor der Gründung der FDJ in Ostdeutschland.
Ein Jahr später war die FDJ auch in den anderen Westzonen etabliert. Das Zentralbüro leitete in den ersten Jahren der Hamburger Kommunist und Widerstandskämpfer Helmut Heins, später Kurt Goldstein. Die hauptamtlichen Funktionäre gehörten durchweg der KPD an, die Mitglieder etwa zur Hälfte. Ihre wichtigsten Ziele beschrieb die FDJ in Ost und West so: ein neues demokratisches Deutschland aufzubauen, ohne Faschismus, ohne Militär und ohne Monopole, mit garantierten sozialen Rechten, vor allem für die Kinder und Jugend.
Die FDJ hatte 1950 in der Bundesrepublik Deutschland ca. 30.000 Mitglieder. Sie hatte sich eine beachtliche politische Position aufgebaut und hatte eine sehr starke Anhängerschaft, vor allem auch in der Gewerkschaftsjugend.
Auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bekämpfte die FDJ auch die Wiederbewaffnung unter Adenauer. Am 19. September 1950 kam die erste staatliche Reaktion: Die Bundesregierung verfügte über FDJ-, KPD- und VVN-Mitglieder ein Beschäftigungsverbot (Berufsverbot) im öffentlichen Dienst. Damit wurde das nachfolgende FDJ-Verbot aber nur vorbereitet.
Dessen ungeachtet bereitete die FDJ eine Volksbefragung gegen die Wiederbewaffnung vor. Für eine solche Initiative erhoffte sie sich große Zustimmung aufgrund des weit verbreiteten Antimilitarismus in der westdeutschen Jugend in den ersten Nachkriegsjahren. Am 24. April 1951 verbot die Bundesregierung per Erlass die Volksbefragung als verfassungswidrig. Dem Verbot der Volksbefragung folgte am gleichen Tag das Verbot der FDJ in Nordrhein-Westfalen. Am 26. Juni 1951 erging durch die damalige Bundesregierung das vollständige Verbot der „FDJ in Westdeutschland“.
1952 wurde Philipp Müller bei der Auflösung einer verbotenen Demonstration in Essen von einer Kugel aus der Waffe eines Polizeibeamten tödlich getroffen; der Beamte wurde in einem späteren Strafverfahren rechtskräftig freigesprochen.
Der Vorsitzende der (zu diesem Zeitpunkt noch nicht rechtskräftig) verbotenen „FDJ in Westdeutschland“ Josef Angenfort (KPD) wurde 1953 wegen Hochverrats angeklagt und zu einer fünfjährigen Zuchthausstrafe verurteilt.
Das Verbot besteht auch nach der Deutschen Einheit weiterhin, bezieht sich aber nach heutiger Auffassung des Innenministeriums ausschließlich auf die damalige eigenständige Organisation „FDJ in Westdeutschland“.
Mit Urteil vom 16. Juli 1954 stellte das Bundesverwaltungsgericht fest:
- „Der Antrag der Bundesregierung, im Sinne von § 129 a StGB festzustellen, daß die Vereinigung 'Freie Deutsche Jugend (FDJ) in Westdeutschland' verboten sei, mußte Erfolg haben.“ (BVerwGE 1, 184) Damit wurde das wegen der Verfassungswidrigkeit der Zielsetzung der „FDJ in Westdeutschland“ gemäß Artikel 9 Abs. 2 des Grundgesetzes in Verbindung mit § 129a StGB damaliger Fassung ausgesprochene Verbot rechtskräftig. Die öffentliche Verwendung von Abzeichen der „FDJ in Westdeutschland“ ist als das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen seither nach § 86a Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 StGB strafbar.
Die Abzeichen der „FDJ in Westdeutschland“ und der FDJ sind zum Verwechseln ähnlich. Deshalb steht die Verwendung der Abzeichen unabhängig von der Reichweite des Verbotes im Einzelnen nach § 86a Abs. 2 Satz 2 StGB unter Strafe. Die öffentliche Verwendung des FDJ-Emblems ist deshalb geeignet, den Anfangsverdacht einer Straftat und damit die Verfolgungsberechtigung und die Verfolgungspflicht der Strafverfolgungsbehörden zu begründen.
Entwicklung nach der Wende
Nach der Wende verlor die Organisation nahezu alle ihre Mitglieder. Zugleich wurden in Westdeutschland auf Betreiben der "Initiativen zur Vereinigung der revolutionären Jugend" Basisgruppen gebildet. Die hauptamtliche Struktur brach teilweise ungeordnet zusammen, teilweise ergriffen Mitarbeiter die Initiative und wickelten ihre Einrichtungen und Gliederungen selbsttätig ab. Bei den Volkskammerwahlen am 18. März 1990 trat die FDJ in Form einer Listenvereinigung mit anderen Jugendverbänden als Alternative Jugendliste an. Diese konnte jedoch kein Mandat erringen.
Nach der Wiedervereinigung wurde das Vermögen der FDJ unter die Verwaltung der Treuhandanstalt, der späteren Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben, gestellt. Die Treuhand-Anstalt übernahm den größten Teil des Grundbesitzes und Barvermögens der FDJ. Zusätzlich sollte die FDJ nach den gesetzlichen Vorgaben der Treuhand Steuern auf die Zinserträge des durch die Treuhand verwalteten Vermögens (ca 300.000 DM) tragen. Diese Bestimmung bedrohte die FDJ existenziell. Schließlich wurde ein Vergleich geschlossen.
Bis ca. 1993 existierten teilweise noch funktionierende ehrenamtliche Landesstrukturen, die Zahl der Ortsgruppen schwand jedoch weiter. Zahlreiche verbliebene Einrichtungen wie Jugendclubs und Ferienanlagen wurden an andere Träger übergeben, geschlossen oder verkauft. Teile der Rest-FDJ traten zusammen mit anderen ostdeutschen Gruppen der Wendezeit in den westdeutschen Jugendverband Jungdemokraten ein, der sich daraufhin JungdemokratInnen/Junge Linke (JD/JL) nannte.
Die FDJ verblieb analog zur westdeutschen Partnerorganisation Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) im Weltbund der demokratischen Jugend (WBDJ). Wie die FDJ machte die SDAJ nach der Wende einen massiven Zusammenbruch und eine Reorganisation durch. Im Jahr 2003 hatte die FDJ ca. 150 Mitglieder (gegenüber 2,3 Millionen im Jahr 1989).

Versuche, in einer frühen Phase der Entwicklung die FDJ formell aufzugeben und neu zu gründen, scheiterten aufgrund mangelnder Geschlossenheit der Verantwortlichen. Optisch jedoch erschienen zum Teil neue Logos, die die Abkürzung FDJ in Kleinbuchstaben (also: fdj) zeigen.
FDJ heute
Heute verfügt die FDJ nur über rund 200 Mitglieder. Gruppen gibt es in Berlin, Görlitz, Leipzig, Gotha, aber auch in Bremen, Frankfurt am Main, München und Itzehoe. 2005 wurde ein neuer Zentralrat gewählt.
Die Partei Die Linkspartei erkannte die FDJ seit 1990 nicht als ihren Jugendverband an. Die FDJ hat ihre Zentrale allerdings im Büroteil des Karl-Liebknecht-Hauses, in dem auch andere Gruppen und Unternehmen ihren Sitz haben. Eine Zusammenarbeit gab und gibt es jedoch nicht. Als offizielle Jugendorganisationen der PDS fungierten bis 1999 die Arbeitsgemeinschaft Junge GenossInnen und danach ['solid] - die sozialistische Jugend. Seit der Vereinigung mit der WASG ist Linksjugend ['solid] der offizielle Jugendverband.
Die FDJ kritisiert die Wiedervereinigung und fordert die Gründung eines sozialistischen Staates nach Vorbild der DDR. Sie bekämpft die von ihr als neoliberal eingestufte Bundesrepublik Deutschland. Dazu organisiert sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten Veranstaltungen und Solidaritätsaktionen. So wurde der Vorsitzende der FDJ Ringo Ehlert als „Kriegsdienst-Totalverweigerer“ während seines Prozesses und der daraus folgenden Haftstrafe von ihr öffentlichkeitswirksam unterstützt und als ein Symbol der Kampagne gegen die Wehrpflicht dargestellt.
Sie kooperiert mit der 1990 neugegründeten KPD.
Der weiter bestehende FDJ-Zentralrat wird nach eigenen Angaben heute basisdemokratisch und nach rechtsstaatlichen Grundsätzen gewählt.
Siehe auch: Historische Jugendgruppen bei der PDS
Vorsitzende
- Adolf „Appel“ Buchholz (8. Mai 1938 – März 1942, in Prag/London)
- Horst Brasch (12. April 1942 – Ende 1945) bis zu seiner Rückkehr nach Deutschland
- Alfred Kleeberg (Ende 1945 -Sommer 1946)
- Erich Honecker (7. März 1946 – 27. Mai 1955)
- Karl Namokel (1955 – 1959) wegen Unfähigkeit abgesetzt
- Horst Schumann (1959–1967)
- Günther Jahn (1967–1974) später 1. Sekretär derSED-Bezirksleitung Potsdam
- Egon Krenz (1974–1983), später Politbüromitglied und letzter Generalsekretär des ZK der SED 1989
- Eberhard Aurich (1983–1989)
- Jens Rücker (um 1991)
- Andrea Grimm (um 2000)
- Ringo Ehlert (2002-Heute)
Siehe auch: Junge Generation
Literatur
- Geschichte der Freien Deutschen Jugend, Verlag Neues Leben Berlin
- Alfred Fleischhacker: Das war unser Leben, Erinnerungen und Dokumente zur Geschichte der FDJ in Großbritannien 1939 - 1946 ISBN 3355014753
- Gerd Friedrich, Die Freie Deutsche Jugend Stosstrupp des Kommunismus in Deutschland, Rote Weissbücher 1, Köln 1950
- Hanns-Peter Herz, Freie Deutsche Jugend Berichte und Dokumente zur Entwicklung und Tätigkeit der kommunistischen Jugendorganisation, München 1957
- Ulrich Mählert, Die Freie Deutsche Jugend 1945-1949. Paderborn 1995
- Ulrich Mählert/Gerd-Rüdiger Stephan, Blaue Hemden Rote Fahnen Die Geschichte der Freien Deutschen Jugend, Opladen 1996, ISBN 3-8100-1714-0 (historisch-kritische Darstellung)
Weblinks
- FDJ
- WBDJ
- Massenorganisationen in der DDR
- http://www.ddr-fotos.de s/w-Aufnahmen über die FDJ und den Alltag in der DDR von 1949 bis 1973
- http://www.trassendatenbank.de/ Fotoarchiv des FDJ Jugendprojektes Erdgastrasse u. Drushba-Trasse
- FDJ in Großbritannien