Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Győr–Szentgotthárd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2007 um 01:40 Uhr durch CaptPicard (Diskussion | Beiträge) (neues streckenschema). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ungarische Westbahn
Győr (Raab) - Szentgotthárd (Sankt Gotthard)
Geografische Daten
Kontinent Europa
Land Ungarn
Streckenbezogene Daten
Strecke der Bahnstrecke Győr–Szentgotthárd
Streckenlänge:170,454 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
0,0 Győr/Raab
Gleisdreieck Richtung Komárom
Haltepunkt / Haltestelle
2,3 Győr gyárváros
Bahnhof
5,4 Győrszabadhegy
Abzweig nach links
Abzweig nach Győrasszonyfa
Haltepunkt / Haltestelle
9,2 Ménfőcsanak felső
Strecke mit Straßenbrücke
Autobahn M1
Bahnhof
11,3 Ménföcsanak
Bahnhof
17,5 Győrszemere
Haltepunkt / Haltestelle
23,0 Tét-Felpéc
Bahnhof
26,9 Gyömöre
Bahnhof
32,7 Gecse-Gyarmat
Bahnhof
38,6 Vaszar
Abzweig nach rechts und geradeaus
Anschluss von Bánhida
Bahnhof
46,3 Pápa
Abzweig nach rechts
Abzweig nach Csorna
Bahnhof
53,8 Mezőlak
Haltepunkt / Haltestelle
56,6 Mihályhaza
Bahnhof
60,4 Vinár
Haltepunkt / Haltestelle
65,8 Külsővát
Abzweig nach rechts
Abzweig nach Stuhlweißenburg/Székesfehérvár
Abzweig nach rechts und geradeaus
Anschluss von Steinbruch(?)
Bahnhof
71,8 Celldömölk
Bahnhof
Tokorcskitérő
Haltepunkt / Haltestelle
80,3 Nagysimonvi
Bahnhof
84,0 Ostffyyasszonyfa
Haltepunkt / Haltestelle
89,1 Bajti
Abzweig nach links und geradeaus
Anschluss von Industrigebiet(?)
Bahnhof
92,8 Sárvár/Klein Zell
Abzweig nach links und geradeaus
Anschluss von Hegyeshalom über Csorna
Bahnhof
100,4 Porpác
Bahnhof
104,7 Vép
Abzweig nach links und geradeaus
Anschluss von Kőszeg
Bahnhof
117,1 Szombathely/Steinamanger
Abzweig nach links
Abzweig nach Nagykanisza
Bahnhof
125,7 Kisunyom
Bahnhof
134,2 Egyházasrádóc
Bahnhof
143,1 Körmend/Kirment
Abzweig nach links
Abzweig nach Dávidháza-Kotormány - Murska Sobota (SLO)
Haltepunkt / Haltestelle
147,1 Horvátnádalja
Bahnhof
152.0 Nagycsákány
Bahnhof
157,6 Rátót/Neustift
Bahnhof
161,5 Alsórönök/Unterradling
Haltepunkt / Haltestelle
165,0 Máriaujfalu
Bahnhof
170,4 Szentgotthárd/Sankt Gotthard Gemeinschaftsbahnhof mit den ÖBB
Grenze
170,454 Ungarn-Österreich
Strecke
weiter als Steirische Ostbahn


Die Ungarische Westbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die von Raab/Győr nach Graz führt. Der österreichische Streckenteil zwischen der Staatsgrenze nächst Mogersdorf und Graz ist auch als Steirische Ostbahn bekannt.

In der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie stellte diese Bahn eine wichtige Ost-West Verbindung zwischen Budapest und Graz dar. Durch die Auflösung der Monarchie und durch die Schaffung des "eisernen Vorhangs" sank die Bedeutung der Strecke im Reiseverkehr. Im Güterverkehr verlor sie aber nie ihre wichtige Stellung zwischen Ungarn und Österreich.

Die Ungarische Westbahn verbindet in Raab/Győr, Pápa, Celldömölk, Porpác, Steinamanger/Szombathely und in Körmend einige wichtige Eisenbahnknoten.

Für den österreichischen Streckenteil siehe Steirische Ostbahn.

Geschichte

Mitte der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts wurde in Graz ein Consortium zur Anlage und zum Bau der damals sogenannten Locomotiv Eisenbahn, der heutigen steirischen Ostbahn, zwischen Raab/Győr und Graz gegründet.

Die Strecke wurde 1. September 1872 bis Jennersdorf eröffnet und von den k.k. ung. Staatsbahnen betrieben. Die Fortsetzung bis Graz wurde am 1. Mai 1873 offiziell dem Betrieb übergeben.

Gegenwart

Heute wird die Ungarische Westbahn von der MAV betrieben. Allerdings dürfte der Teilabschnitt zwischen Steinamanger/Szombathely − Körmend − Sankt Gotthard/Szentgotthárd schon bald in den Betrieb der RÖEE/GySEV übergehen.

Zukunft

Durch die Schaffung der europäischen Transitkorridore gibt es Bestrebungen, die Strecke auszubauen und vor allem für den schweren Güterverkehr zu ertüchtigen. Dies insbesondere, weil die Errichtung des Semmeringbasistunnels noch immer in weite Ferne gerückt scheint und über die Ungarische Westbahn der Nord-Süd- und Ost-Süd-Güterverkehr abgewickelt werden soll.