Hausmann
Erscheinungsbild
Der Ausdruck Hausmann bezeichnet heute den in einem Haushalt analog der Hausfrau die Hausarbeit verrichtenden männlichen Angehörigen.
Älte und Ältere Bedeutungen:
- Bauer (12.-18. Jht.)
im nordwestdeutschen Raum bezeichnet 'Hausmann' einen im Ort altansässigen Bauern mit allen Rechten an der Allmende
- Hausbesitzer, Hausherr; auch Einwohner mit eigenem Haushalt (14.-17. Jht.)
- Mieter, Kleinstbauer zugleich vielfach Tagelöhner (Häusler) (15.-17. Jht.)
- Pächter oder Beliehener (Lehnsmann) von Haus und Grund (16.-17. Jht.)
- Turmwächter, Turmwart, Türmer, Stadtpfeifer (16. Jht.)
- Hauswart, Burgwart, Burgvogt, Verwalter, Amtmann (14.-18. Jht.)
auch als Standesbezeichnung im Gegensatz zu anderen Ständen
- Hausvater (Ehemann, Haushaltsvorstand)
- Hausmeister, Hausverwalter
Personen
Die Bezeichnung Hausmann wurde auch zu einem Familiennamen.
Hausmann
- Friederike Hausmann (* 1945), deutsche Lehrerin (Altphilologie und Geschichte), Übersetzerin und Autorin
- Friedrich Hausmann (1782-1859), deutscher Mineraloge, Geologe und Bodenkundler
- Friedrich Christoph Hausmann (1860–1936), österreichisch-deutscher Bildhauer
- Julie von Hausmann (1826-1901), deutsch-baltische Dichterin
- Kriemhild Hausmann (* 1934), deutsche Leichtathletin
- Manfred Hausmann (1898-1986), deutscher Schriftsteller
- Nicolaus Hausmann (um 1479-1538) deutscher evangelischer Theologe und Reformator
- Raoul Hausmann (1886-1971), österreichisch-deutscher Künstler des Dadaismus
- Ulrich Hausmann (1917-1996), deutscher Archäologe
- Willi Hausmann (* 1942), deutscher Politiker
Haussmann
- Zur Schreibweise mit ss oder ß: siehe auch Haussmann