Zum Inhalt springen

Sperma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2004 um 02:02 Uhr durch 69.165.92.123 (Diskussion) (+es:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sperma, auch Ejakulat, ist die Samenflüssigkeit von männlichen Tieren und Menschen. Es setzt sich aus Spermien, Epithelzellen und der eigentlichen Samenflüssigkeit, dem Samenplasma, zusammen. Das Samenplasma wird aus Sekreten der Nebenhoden, der Samenblase und der Prostata (Vorsteherdrüse) gebildet. Dieses ist auch Überträger verschiedenster Geschlechtskrankheiten wie den HI-Virus oder Hepatitis. Die Benutzung eines Kondoms unterbindet eine Übertragung jedoch einigermaßen gut.

Bei vielen Würmern, Gliederfüßern, Weichtieren und auch noch bei einigen Amphibien (Molchen) dienen Spermatophoren (Samenpakete) anstelle des flüssigen Spermas zur Spermienübertragung, viele wasserlebenden Tiere geben die Spermien direkt ins Wasser ab.

Das menschliche Sperma

Das frische Ejakulat ist milchig-trüb und leicht glänzend. Es riecht und schmeckt charakteristisch, sein pH-Wert liegt zwischen 7 und 8 und ist somit leicht basisch. Es ist mit glasigen, klebrigen Fäden sowie kleinen Körnchen durchsetzt. Im Schnitt beträgt das Volumen einer Ejakulation 2 bis 6 ml, wobei 1 ml durchschnittlich 200 bis 300 Millionen Spermien enthält (vgl. beim Hengst 22 Milliarden). Das sind 0,5% des gesamten Ejakulats -- der Rest ist Samenflüssigkeit.
Diese ist leicht salz-, protein- und fruktosehaltig. Gelegentlich findet man gelbe Pigmente (sogenannte Flavine), wodurch das Sperma auch leicht gelblich wirken kann.

Desweiteren enthält das Sperma viele Pheromone (Geruchsstoffe), welche bei der Frau angeblich positive Reaktionen auslösen. In einer Studie wurde "herausgefunden", dass Frauen, die keinen Kontakt zu dem Sperma ihres Partners hatten, eher depressiv waren als jene, die dies hatten. Diese Studie erweckt allerdings den Anschein, Ursache und Wirkung vertauscht zu haben: Ein depressiver Mensch wird sich womöglich sexuell weniger betätigen als ein gesunder Mensch. Nach der genannten Studie würde die Depression durch die mangelnde sexuelle Betätigung (hier den mangelnden Kontakt zu Sperma) hervorgerufen, was als eher unwahrscheinlich zu bezeichnen ist. [1]

Allergie

Manche Frauen reagieren mit verschiedensten Allergiesymptomen auf das Sperma ihres Partners. Dies wird durch das Protein im Sperma hervorgerufen und kann von Ausschlag bis zu Krämpfen im Unterleib führen.


Siehe auch: Spermaallergie, Orgasmus, Ejakulation, Safer Sex, Reproduktionsmedizin, Künstliche Befruchtung, Tierzucht

Artikel und Berichte