Zum Inhalt springen

Smart Fortwo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2007 um 18:41 Uhr durch 217.162.92.136 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Smart Fortwo
Produktionszeitraum: 1998–heute
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Coupé, Cabrio
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Der Smart Fortwo (als Marke: smart fortwo), der bis Anfang 2004 als Smart City-Coupé bezeichnet wurde, ist ein kleines Stadtauto. Er ist das erste Modell von Smart. Die Entwicklungen begannen ursprünglich als Swatch-Car von Nicolas G. Hayek in Zusammenarbeit mit Volkswagen, jedoch konnte sich VW nicht zur Produktion entschließen, und es kam zu Streitigkeiten mit Hayek. 1995 wurden erste Designstudien des Smart Fortwo auf der IAA vorgestellt. Das Auto wurde im Oktober 1998 in Europa in drei Ausstattungsvarianten (Pure, Pulse und Passion) im Markt eingeführt. Der Smart Fortwo ist in der Diesel-Ausführung mit 88 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer derzeit das Fahrzeug mit dem geringsten CO2-Ausstoß im europäischen Fahrzyklus, gefolgt vom VW Polo BlueMotion (102 Gramm) und dem Toyota Prius (104 Gramm).

Erste Generation (MC 01)

Smart City-Coupé (MC 01)
Produktionszeitraum: 1998–2003
Motoren: Ottomotor:
0,6 l (33–45 kW)
Dieselmotor:
0,8 l (30 kW)
Länge: 2.500 mm
Breite: 1.510 mm
Höhe: 1.520 mm
Radstand:
Leergewicht: 805 kg
Smart City-Coupé (MC 01 Typ 450 Facelift)
Produktionszeitraum: 2002
Motoren: Ottomotor:
0,6 l (33–45 kW)
Dieselmotor:
0,8 l (30 kW)
Länge: 2.500 mm
Breite: 1.510 mm
Höhe: 1.520 mm
Radstand:
Leergewicht: 805 kg
Smart City-Coupé/Smart Fortwo (MC 01)
Produktionszeitraum: 2003–2007
Motoren: Ottomotor:
0,7 l (37–55 kW)
Dieselmotor:
0,8 l (30 kW)
Länge: 2.500 mm
Breite: 1.510 mm
Höhe: 1.520 mm
Radstand:
Leergewicht: 805 kg

Der Fortwo ist ein heckgetriebenes, zweisitziges Auto mit 2,5 m Länge, 1,51 m Breite und 1,52 m Höhe. Angetrieben wird der Fortwo von einem Dreizylinder-Turbomotor mit einem Hubraum von 598 cm³ und einer Leistung von 33 kW (45 PS), 40 kW (54 PS) oder 45 kW (61 PS). Bei 135 km/h wird der Motor serienmäßig abgeregelt. In der Benziner-Version verbraucht der Smart Fortwo 5,5 bis 6,5 Liter Super-Benzin je 100 km, abhängig von Bereifung und Fahrstil. Durch Chiptuning ist die Leistung des Benziners auf etwa 59 kW (80 PS) steigerbar, dadurch wird auch die elektronische Abregelung aufgehoben und so die Endgeschwindigkeit deutlich erhöht. Der Motor ist hinter den Sitzen unter dem Kofferraum eingebaut. Serienmäßig hat er ein (bis 2003 „abgemagertes“) ESP (Trust-Plus, ein ohne Bremseneingriff nur durch Drosselung und Auskuppeln des Motors reagierendes ESP), ABS, Airbags und ein sequentielles automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe. Die komplette Hinterachseinheit mitsamt Motor und Getriebe wird in einem der vier Äste der kreuzförmigen Smart-Fabrik von ThyssenKrupp Automotive für Smart hergestellt.

Im November 1999 wurde ein am Fahrwerk und im Innenraum überarbeitetes Modell herausgebracht. Seit Januar 2000 ist der Smart Fortwo auch als Common-Rail-Diesel (mit 0,8 Liter Hubraum bei drei Zylindern der kleinste in Serie gefertigte PKW-Dieselmotor der Welt) mit einem Normverbrauch von 3,3 l/100 km und einer Leistung von 30 kW (41 PS) erhältlich. Im Januar 2003 erschien die überarbeitete 2nd generation des Smart Fortwo mit einem größeren Benzinmotor mit nun 698 cm³ Hubraum, einer Leistung von 37 kW (50 PS) oder 45 kW (61 PS) und erweitertem ESP mit Bremseneingriff auf einzelne Räder. Dabei wurde zum wiederholten Male das Fahrwerk überarbeitet und um 10 mm höhergelegt, weil nun das ESP fahrdynamische Einflüsse des höheren Schwerpunktes ausglich.

Der Luftwiderstandsbeiwert der Karosserie beträgt 0,37.

Im Gegensatz zu den anderen Modellen von Smart verkauft sich der Fortwo mehr als gut. Laut Smart sind die Kapazitäten komplett ausgeschöpft. Das Unternehmen könnte viel mehr Einheiten verkaufen, kann sie aber nicht mehr produzieren, weil schon die Umstellung auf den neuen Fortwo läuft.

Durch seine auf 2,5 Meter begrenzte Fahrzeuglänge passt der Smart Fortwo auch quer in jede Parklücke. Seit einem Gerichtsurteil aus dem Jahr 2005 ist das „Querparken“ offiziell erlaubt.[1] Mit dem um 20 cm längeren Nachfolgemodell wurde dieser Vorteil zugunsten einer US-Normkompatibilität preisgegeben. In Ballungsräumen war das „Querparken“ durchaus interessant für die Smartfahrer. Auch findet man in verschiedenen Parkhäusern spezielle kleine Smart-Parkplätze.

Brabus-Fortwo

Die Jointventure-Firma Smart-Brabus GmbH produzierte ab 1999 Smart-Fortwo-Modelle, die optisch und technisch veredelt wurden.

Der heutige Smart-Brabus Fortwo ist ein direkter Nachfahre des Brabus 1st Edition, des ersten Sondermodells. Die aktuelle Version besitzt die Motorvariante aus dem Roadster mit 55 kW (75 PS) und eine elektronische Geschwindigkeitsbegrenzung auf 150 km/h. Geändert wurden zum Serienmodell die Felgen und Bereifung, die beim Brabus bis zu 205 mm breit und 17" im Durchmesser groß sein dürfen, die Schweller, verbreiterte Kotflügel (hinten), die Frontmaske, der Auspuff, der durch einen Doppelrohrsportauspuff ersetzt worden ist, sowie das Interieur. Optional sind zwei Sportfahrwerke erhältlich, die für 15"- oder 16"/17"-Felgen optimiert wurden.

Außerdem bietet Brabus im Jahr 2005 ein auf 101 Fahrzeuge limitiertes Sondermodell „Brabus-Smart Fortwo 101“ an. Dieses Sondermodell kostet 39.900 € und bietet, neben einer Lackierung (auch die Sicherheitszelle) in Racing-Red (originales Ferrari-Rot), einen 101-PS-Motor. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt wegen der Automatik-Schaltung lediglich 11,9 s; die Höchstgeschwindigkeit wird bei 160 km/h abgeregelt. Fahrwerk und Reifen wurden an diese Geschwindigkeit angepasst. Bis zur IAA 2005 wurden 35 Fahrzeuge verkauft.

Fortwo Cabrio

Fortwo Cabrio

Der Smart Fortwo Cabrio ist ein Smart Fortwo als Cabrio mit elektrisch zu öffnendem Stoffdach und herausnehmbaren Dachholmen. Er wurde im März 2000 eingeführt. Der Smart Fortwo Cabrio entspricht in seiner Motorisierung und Ausstattung einem Fortwo Coupé, allerdings bleibt die Basismotorisierung dem Fortwo Coupé vorbehalten. Das elektrische Stoffverdeck lässt sich in drei verschiedenen Varianten öffnen. Zum einen lässt sich das Verdeck elektrisch zurückfahren. Dieses lässt sich auch während der Fahrt erledigen. Weiter kann man das Verdeck per Knopfdruck herunterfallen lassen, muss dann lediglich per Hand wenige Zentimeter nach unten gedrückt werden, damit dieses dann verriegelt. Die seitlichen Dachholme lassen sich jetzt herausnehmen und in eine eigens dafür vorgesehene Halterung in der Heckklappe verstauen. Das Stoffverdeck stammt vom Verdeckspezialisten Webasto. Ab dem Modelljahr 2001 (1st Generation) bekam das Cabrio in den Modellvarianten Pulse und Passion einen mit hellem Stoff verkleideten Dachhimmel. Das Smart Cabrio mit CDI-Diesel-Motor ist das weltweit einzige 3-Liter-Cabrio in Serienproduktion.

Crossblade

Crossblade

Der Smart Crossblade ist ein von der Bertrandt AG als Generalunternehmer entwickeltes und in Kleinserie umgebautes Smart Fortwo Cabrio & Pure ohne Dach und Frontscheibe. Anstatt herkömmlicher Türen befinden sich nur schmale Sicherheitsbügel an den Seiten. Der Smart Crossblade ist ein auf reines Schönwetterfahrten ausgelegtes sog. Spaßauto. Er ist seit Juni 2002 erhältlich, die Anzahl ist auf 2000 Stück limitiert. Das Fahrzeug ist wetterfest und kann sogar durch eine übliche Waschanlage gefahren werden, da sich mehrere Wasserabläufe im Fahrzeug befinden und alle relevanten Teile des Innenraumes entsprechend neu entwickelt wurden.

Der Smart Crossblade mit der Seriennummer „0001“ wurde von Robbie Williams auf seiner 2002er-Tournee vorgeführt und anschließend bei eBay versteigert. Hier wurden 2002 51.049,99 Euro erzielt, die zugunsten der Robbie-Williams-Stiftung „Give It Sum“ gingen.

Smart K

Der Smart K ist ein Sondermodell speziell für Japan, wo es vereinfachte Zulassungsbestimmungen (zum Beispiel kein Parkplatznachweis in Ballungsräumen erforderlich, niedrige Steuern) für Kleinstfahrzeuge bis zu 600 Kubikzentimeter Hubraum gibt (K-Cars).

Der Smart K unterscheidet sich vom Fortwo Coupé durch eine geringere Breite von 1,470 m (1,500 m normaler Fortwo Coupé), ein Gewicht von 750 kg (770 kg normaler Fortwo) sowie nur 598 cm³ Hubraum. Er ist nicht als Cabrio erhältlich. Ansonsten unterscheiden sich Innenausstattung und Zubehör nicht vom normalen Fortwo Coupé.

Die Produktion des Smart K wurde 2004 eingestellt.

Zweite Generation

Smart ForTwo Coupé
Produktionszeitraum: seit 2007
Motoren: Ottomotoren:
1 l (45,52,62 kW)
Dieselmotor:
0,8 l (33 kW)
Länge: 2695 mm
Breite: 1559 mm
Höhe: 1542 mm
Radstand:
Leergewicht: mit Ottomotor: 750 kg
mit Dieselmotor: 780 kg

Seit März 2007 ist der Nachfolger des Smart Fortwo (intern: BR451) verfügbar. Mit diesem Modell geht es Smart auch um die Erschließung neuer Märkte (etwa in den Vereinigten Staaten) und die Erfüllung aller geltenden gesetzlichen Anforderungen (wie zum Beispiel Fußgängerschutz). Das Fahrzeug ist 19,5 Zentimeter länger, behält aber seinen Charakter. Daraus folgt aber der Nachteil, dass das Querparken mit dem neuen Smart nicht mehr möglich ist. Am 9. November 2006 wurde der neue Fortwo in Stuttgart präsentiert. Nahezu die gesamte Technik (90 % der Teile sind neu) wurde überarbeitet, einschließlich einer neuen Motorenpalette und eines neuen Fünfganggetriebes, das deutlich weicher als das bisherige Sechsganggetriebe arbeiten soll. Der Preis entspricht etwa dem des alten Modells.

Auf der IAA 2005 wurde die Studie „Crosstown“ mit der Technik des neuen Fortwo gezeigt.

Wie erste Tests zeigen, bietet die zweite Generation zahlreiche Verbesserungen:

  • sparsamere Motoren (z.B. cdi: 3,3 l/100 km statt 3,8 l/100 km, entsprechend einem CO2-Ausstoß von 88 g/km)
  • mehr Fahrkomfort durch längeren Radstand
  • weniger „Nicken“ durch neues Getriebe, nunmehr mit 5 Gängen
  • höhere Höchstgeschwindigkeit: bei 145 km/h wird abgeregelt (außer Diesel) (ehemals bei 135 km/h)

Einzelnachweise

  1. Az. 7 II OWi 605-05 (PDF)
Commons: Smart Fortwo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Smart fortwo cdi auf WikiProducts