Diskussion:Schloss Burg
Quellen, die im Artikel verwendet wurden
- Hieraus kommen Infos zum Bergischen Museum
- Hieraus stammt die Zahl der jährlichen Besucher
- Hieraus stammen Informationen zur "Gedenkstätte des Deutschen Ostens"
Umzug ins neue Schloss
Am Anfang des 12. Jahrhunderts (nach 1133) zogen sie auf das neue Schloss, ....
Wer ist mit sie gemeint? -- tsor 19:36, 6. Mär 2004 (CET)
Graf Adolf II war der Bauherr,- ist klargestellt.Arboris 01:10, 21. Feb 2005 (CET)
Immer noch ein Widerspruch
In den ersten beiden Absätzen von "Geschichte" gibt es immer noch ein Widerspruch! Wer war der Bauherr? Viele Grüße --Taube Nuss 12:04, 25. Feb 2005 (CET)
Zum Widerspruch
Nach meiner Quelle (D.Soechting) was A.II der Bauherr. Ich kann nicht sagen, ob der Beschluss umzuziehen nicht schon vorher gefasst wurde. Der erste Satz kann noch verbessert werden.Arboris 05:52, 5. Apr 2005 (CEST)
Liste der Dinge, die noch fehlen
- Der Schlossbauverein,
Gründungund was hat er bisher geleistet, was sind genau seine Aufgaben. Infos dazu gibt es hier: http://www.schlossburg.de/schlossbauverein/ - Das Bergische Museum: Was ist dort zu sehen, seit wann existiert es? Infos dazu gibt es unter: http://www.schlossburg.de/museum/
Aktuell wurden in diesem Jahr ganz alte Grundmauern gefunden, das ist sehr bedeutet und sollte beschrieben werden.Ergänzungen dazu aus Romerike Berge gemacht. --BangertNo 11:18, 4. Mär 2006 (CET)- Die Baugeschichte sollte ein eigenes Kapitel bekommen.
- Die Geschichte von 1933-1945 und nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart fehlt fast komplett.
- Ein Grundriss der Burg fehlt.
- Gibt es eine Quelle? --Atamari 00:25, 21. Dez 2005 (CET)
- Ja, einen solchen habe ich in einem kleinen Buch oder Heft gesehen, das müsste ich raussuchen, dann kann ich dir dazu näheres sagen. --Taube Nuss 00:37, 21. Dez 2005 (CET)
- Abscannen ist nicht gut, weil dann Rechte verletzt werden. --Atamari 00:40, 21. Dez 2005 (CET)
- Ein kleiner sw/we Lageplan (der wäre gut für den Artikel) befindet sich als Abb. 23 im DuMont Kunstreiseführer von Bernd Fischer "Das Bergische Land", 1979, auf Seite 59. Skizziert werden 10 Teile: Grabentor, Zwingertor, Engelbert-Denkmal, Palas, Bergfried, Kapellenbau, kath. Pfarrkirche, Johannitertor, Batteietrum und Sesselliftstation. Im Abbildungsnachweis sind aufgeführt: Klaus-Dieter Holzenz und Fritz Kissels aus Leverkusen. --Taube Nuss 01:28, 21. Dez 2005 (CET)
- Abscannen ist nicht gut, weil dann Rechte verletzt werden. --Atamari 00:40, 21. Dez 2005 (CET)
- Ja, einen solchen habe ich in einem kleinen Buch oder Heft gesehen, das müsste ich raussuchen, dann kann ich dir dazu näheres sagen. --Taube Nuss 00:37, 21. Dez 2005 (CET)
- Gibt es eine Quelle? --Atamari 00:25, 21. Dez 2005 (CET)
- Das Thema Seilbahn könnte etwas ausführlicher behandelt werden.
- Das Lemma lautet Seilbahn Burg, wenn genug Text vorhanden ist bzw. ausgelagert werden soll. --Atamari 00:25, 21. Dez 2005 (CET)
- Auslagerung ist immer gut. Bei den exzellenten Artikeln steht dann immer eine kleine Zusammenfassung im Hauptartikel (so 2-3 Sätze), die Details sind im ausgelagerten Artikel. --Taube Nuss 00:37, 21. Dez 2005 (CET)
- Das Lemma lautet Seilbahn Burg, wenn genug Text vorhanden ist bzw. ausgelagert werden soll. --Atamari 00:25, 21. Dez 2005 (CET)
- Der Brand 1920 könnte ausführlicher beschrieben werden: Wie kam es dazu, usw.
- Es fehlen noch ein paar Bilder:
Innenbereich,Haupttor, Batterieturm, Kerker, Kapelle,Seilbahnstation.
Die Zeichnung von Ploennis von ca. 1715, die einzige bekannt Abbildung der originalen Anlage Morty 19:17, 21. Dez 2005 (CET)
Liste der Dinge, die noch schön wären, aber nicht so wichtig sind
- Berühmtes Bild von Albert Baur (1835-1906) wo Erzbischof Engelbert von Köln der Zugang auf Schloss Burg verweigert wird. Bild ist im Von der Heydt-Museum, Wuppertal, ein Foto hat das Medienzentrum Wuppertal, Gerd Neumann.
- Berühmtes Wandgemälde von C. Meyer (1856-1919), die Ermordung Engelberts 1225, es hängt im Rittersaal von Schloss Burg. (Steht erstmal bei Beschreibung des Bergischen Museums)
- Aufnahme des GeorgsRitter e.V. in die Weblink-Liste. Die sind schon etwa 15 Jahre an der Burg ansässig und bestreiten jährlich zu Himmelfahrt/Pfingsten die Ritterspiele, in diesem Jahr auch Ende August. Der Link: www.georgsritter.de
Zur Ergänzung im Bereich Literatur
Dirk Söchting hat 1982 einen Museumsführer geschrieben.erl. --Taube Nuss 00:56, 21. Dez 2005 (CET)Im Shop der Internetseite von Schloss Burg habe ich eine Auflistung von aktuellen Büchern zu Schloss Burg gefunden: http://www.schlossburg.de/shop/erl. --Taube Nuss 17:24, 22. Dez 2005 (CET)
Formulierungen, die noch präzisiert werden müssen
Der Limburger Erbfolgestreit beeinflusste die Geschichte der Burg. Inwiefern? --Taube Nuss 17:28, 22. Dez 2005 (CET)
Übrigens... Burg, der Ort (Erledigt)
Übrigens... Burg, der Ort an der Wupper existiert in mehreren Artikeln: Burg an der Wupper, Unterburg, Oberburg (BKL) / Oberburg an der Wupper. Fehlt nur noch Unterburg an der Wupper. --Atamari 00:53, 21. Dez 2005 (CET)
- Stimmt; sollen wir diesen Artikel auch noch anlegen? Besser nicht. Vorschlag meineseits: Bis auf Burg an der Wupper alle anderen Artikel entfernen. --Tetti 12:47, 21. Dez 2005 (CET)
- Das läge in der Verantwortung von Solingen. Ich würde es aber auch so machen: alles in Burg an der Wupper vereinigen und so einer Diskussion über einer Zerstückelung entgehen. Damit ist der Artikel schon besser. --Atamari 12:59, 21. Dez 2005 (CET)
- Bin ich auch für. Viele Grüße --Taube Nuss 15:13, 21. Dez 2005 (CET)
- Das läge in der Verantwortung von Solingen. Ich würde es aber auch so machen: alles in Burg an der Wupper vereinigen und so einer Diskussion über einer Zerstückelung entgehen. Damit ist der Artikel schon besser. --Atamari 12:59, 21. Dez 2005 (CET)
Soeben erledigt Morty 18:42, 23. Dez 2005 (CET)
Regionale 2010
Was hat die denn mit Burg zu tun? Oder ist die Regionale 2006 gemeint? Morty 08:47, 22. Dez 2005 (CET)
- Hallo Morty, ich bin mir sicher, dass es sich bei den Maßnahmen um die Regionale 2010 zu tun hat, das werde ich aber nochmal recherchieren. Viele Grüße --Taube Nuss 09:55, 22. Dez 2005 (CET)
Die Regionale 2010 ist für den Bereich Köln/Bonn/Sieg/südlicher Rheinisch Bergischer Kreis zuständig, die Regionale 2006 für W - SG - RS. Das Burg in Solingen liegt, wundert mich das mit der R2010 etwas. Morty 10:12, 22. Dez 2005 (CET)
- Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. In der 2006er-Planung war der Wanderweg Richtung Eschbaltal drin, sonst habe ich da von Schloss Burg nichte gelesen und in 2010 ist Solingen tatsächlich nicht drin. Dabei war ich mir sicher, das ich das gelesen habe. Ich nehme es raus. Viele Grüße --Taube Nuss 16:12, 22. Dez 2005 (CET)
Historischer Weg
Es gibt einen historischen (sehr steilen) Weg, der direkt vom Schloss runter nach Unterburg führt. Sollten wir den nicht erwähnen? Später wurde dann ja die Serpentinenstraße gebaut. Viele Grüße --Taube Nuss 10:04, 22. Dez 2005 (CET)
- Den gibt es ja heute noch als asphaltierter Fahrweg. Erzähl doch was über die wichtige Fischereiwirtschaft der Burg :-) Morty 10:17, 22. Dez 2005 (CET)
- Hallo Morty, Fischereiwirtschaft? Welche Fischereiwirtschaft? Viele Grüße --Taube Nuss 14:38, 22. Dez 2005 (CET)
- Kennt Du den ehemaligen Lachsfang in Unterburg nicht? --Tetti 16:26, 22. Dez 2005 (CET)
- Ehrlich gesagt nicht. Oh je, das ist wohl als Berger eine Bildungslücke *schämt sich* Viele Grüße --Taube Nuss 17:02, 22. Dez 2005 (CET)
Nominierung zum Lesenswerten Artikel
Wie ich so eben gesehen habe, ist der Artikel Schloss Burg zum Lesenswerten Artikel nominiert worden. Möglicherweise war das ein wenig zu früh. Wie weiter oben geschrieben wurde, fehlt vor allen Dingen noch die Baugeschichte von Schloss Burg (und damit verbunden die Architekturgeschichte) Die ist für eine Burg natürlich fundamental. So gesehen haben die Benutzer, die dort mit einem Contra gestimmt haben, recht. Da müssen wir sicher noch nachlegen. --BangertNo 23:41, 30. Dez 2005 (CET)
- Mein Grundriss und meine Fotos habe ich auch nur als vorläufoige Ablage hochgeladen. Beim Grundriss würde ich noch erwarten, daß jemand eine sinnvolle Beschriftung im Bild ergänzt und die Fotos waren zur Verteilung im Fließtext gedacht, nicht als monolithischer Block. Da ich noch andere Baustellen (Im wahrsten Wortsinn) habe, überlasse ich meinen werten Mitautoren gerne diese Arbeiten ... Morty 08:09, 4. Jan 2006 (CET)
Abgeschlossen Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
- Hack13 11:01, 28. Dez 2005 (CET) Pro - ich finde der Artikel ist sehr gut geschrieben! --
- 217.254.80.105 11:24, 28. Dez 2005 (CET) Pro - der Artikel ist einfach super! --
- Asdrubal 11:37, 28. Dez 2005 (CET) Kontra Geschichte, heutige Verhältnisse und Bebilderung finde ich durchaus lesenswert. Aber der architektonische Aufbau und die Baugeschichte im engeren Sinn fehlen vollkommen, wenn man mal von dem unkommentierten Plan absieht.
- iGEL (+) 11:49, 28. Dez 2005 (CET) Kontra Das mit dem Plan auf der linken Seite wollte ich auch gerade schreiben, ohne Erklärung ist der recht sinnlos. Auch bei dem architektonischen Aufbau schließe ich mich Asdrubal an. So wird z. B. bei den Bilder das erste mal vom Grabentor gesprochen, aber nie erklärt, wo das überhaupt ist. Falls es nicht zur Burganlage gehört, sollte man auch bei den Bildern aus der Umgebung etwas aufräumen. --
- Tinka11 13:39, 29. Dez 2005 (CET) Pro ich finde den Artikel gut und lesenswert. Der artikel ist schön bebildert. der text ist sehr interessant und gut gegliedert. außerdem steht im text alles was man über das schloss wissen muss. --
- 217.254.83.95 17:44, 29. Dez 2005 (CET) Pro Der Artikel ist sehr interessant, und es wird auch etwas über die Umgebung (Seilbahn) geschrieben. Man könnte zwar an ein paar Stellen noch verbesserungen (Aufbau) vornehemen, aber alles in allem ist der artikel lesenswert. --
- schlendrian •λ• 17:49, 29. Dez 2005 (CET) Kontra ich teile die bisherige Kritik, so ist der Artikel auch nicht lesneswert --
- leider Bordeaux 18:03, 29. Dez 2005 (CET) Kontra. Was da bereits steht, ist sehr lesenswert. Ich kenne die Beiträge des Kollegen Taube Nuss bisher auch als sehr solide, weswegen ich vermute, dass die Nominierung einfach zu früh kommt. Ein pro kann ich nicht geben, da Architektur und Baugeschichte nun einmal das Wichtigste bei der Beschreibung eines Bauwerks sind.--
- Carroy 15:18, 31. Dez 2005 (CET) Kontra abschnitte wie dieser: Bis 1849 wurde die Burg gewerblich-industriell genutzt, dann wurde das Eisen- und Holzwerk vom Dach des Palas zum Bau des Elberfelder Landgerichts verwendet. Es zerfiel fast vollständig und wurde zur Ruine. verstehe ich nicht auf anhieb und werfen viele fragen auf. und ohne architektur macht der rest für mich wenig sinn.--
- Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 18:47, 1. Jan 2006 (CET) KontraDie Kritik meiner Vorredner ist durchaus berechtigt. Und auch hier ist das letzte Mindestkriterium („Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht.“) mal wieder nicht erfüllt. Ich weiß ga nicht, wieviele Artikel ich in den letzten Tagen schon deswegen abgelehnt habe. Schreibt doch mal ne Einleitung!!! --
Quellenangabe
Wie kann ich denn die Quellen zum Abschnitt Archäologische Untersuchung 2005 richtig angeben? Mfg --BangertNo 11:06, 4. Mär 2006 (CET)
Unmöglicher Satz
So ein Satz geht nicht meiner Meinung nach: Im Jahre 1729 stiftete der kurpfälzischen geheimen Rat und Gesandten zu Regensburg, Freiherrn Johann Bernhard von Franken, Herr zu Erkelenz und Anna Sybilla Cath. zum Pütz, Eheleute, in seinem Geburtsorte zu Burg in die von seinen Eltern daselbst erbauten Muttergotteskapelle eine Erbrente von 72 Talern auf sein freiadelige Gut Kastein im Amt Mettmann. Soll ich mal eine Umformulierung versuchen? --BangertNo 09:05, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ja bitte, das wäre gut. --Johannes1024 11:02, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Nun vereinfacht: 1729 stiftete Freiherr Johann Bernhard von Franken, ein Nachkomme der Erbauer, eine so genannte Erbrente von 72 Talern auf sein freiadelige Gut Kastein im Amt Mettmann. Aber was sagt uns der Satz? --BangertNo 18:17, 23. Okt. 2007 (CEST)