Zum Inhalt springen

Nikolaus II. (Russland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2004 um 01:19 Uhr durch MarkusHagenlocher (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nikolaus II. (eigentlich Nikolaj Alexandrowitsch, russisch Николáй Алексáндрович; * 18. Mai 1868 in Zarskoje Selo; † 16. Juli 1918 in Jekaterinburg) war von 1894 bis 1917 der letzte Zar Russlands.

Nikolaus II. von Russland

Nikolaus II. war der letzte Zar aus der Romanow-Dynastie (Haus Romanow-Holstein-Gottorp), ältester Sohn des Zaren Alexanders III. und Zarin Marja Fjodorowna. Er heiratete am 26. November 1894 Alexandra von Hessen-Darmstadt, die Tochter des Großherzogs Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein. Sie hatten zusammen die Kinder

Er war ein Enkel der Königin Viktoria I. von England und dadurch ein Vetter des Deutschen Kaisers Wilhelm II. (1859-1941) und von König George V. (1865-1936) des Britischen Empires.

Grab von Nikolaus II. und seiner Familie in der Peter-Pauls-Kathedrale, Sankt Petersburg

In seiner Amtszeit galt er als leicht beeinflussbar, unter anderem durch den Popen Grigori Rasputin, den angeblichen Wundertäter, der als Günstling an seinem Hofe lebte. Unter dem Druck der Februarrevolution von 1917 musste Nikolaus II. abdanken. Am 16. Juli 1918 wurden er und seine Familie, etwa ein halbes Jahr nach dem Sturz der Menschewiki in der Oktoberrevolution 1917, auf Befehl Lenins von den ihn bewachenden bolschwistischen Truppen in der sibirischen Verbannung bei Jekaterinburg ermordet.

Nikolaus II. war nicht unbedingt regierungsunfähig, aber Russland war zu seiner Zeit ohnehin kaum regierbar. Seine Frau, Alexandra, die großen Einfluss auf ihn ausübte, und er ignorierten die Probleme, die über Russland hereinbrachen. Er verweigerte sich der Modernisierung seines Reiches und hielt an den überkommenen halbfeudalen Verhältnissen fest, statt das Land auf den Weg der industriellen Entwicklung zu führen. Seine Regierung wurde von einer Krise nach der anderen begleitet, von Arbeiter- und Bauernaufständen ( Revolution von 1905; hier lies er auf seinen persönlichen Befehl in die Demonstrierenden schießen und richtete das Blutbad vom sog. "Blutsontag" in Petersburg an. ), dem Krieg mit Japan bis hin zum 1.Weltkrieg.

Für die russisch-orthodoxe Kirche im Ausland gilt Nikolaus II. wegen seines Märtyrertods als Heiliger.



Vorgänger:
Alexander III.

Liste der russischen Zaren

Ende der Zarenherrschaft
durch die Oktoberrevolution