Zum Inhalt springen

AVL Schrick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2007 um 12:11 Uhr durch 84.245.150.15 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die AVL SCHRICK GmbH entwickelt und fertigt Komponenten für Verbrennungsmotoren.

Unternehmensgeschichte

Gegründet wurde die AVL SCHRICK GmbH als Dr. Schrick GmbH 1969 in Cremlingen-Abbenrode bei Braunschweig von Dr. Peter Schrick (†). Ziel des Unternehmens war die Herstellung von Nockenwellen für den Rennsport. Bereits ein Jahr später expandierte die Firma am neuen Standort Remscheid. Mitte der 1970er Jahre wurde der erste komplette Motor für den Serieneinsatz entwickelt und gefertigt. In den 1980er und 1990er Jahren festigte sich dann der Ruf des Unternehmens im Rennsport und der Automobilindustrie. Heute entwickelt und fertigt die Firma Verbrennungsmotoren und Motorkomponenten. Seit 2002 gehört das Unternehmen außerdem der AVL Gruppe an und firmiert seit dem 01. Septmember 2007 unter AVL SCHRICK GmbH. Mit dieser Umfirmierung wird deutlich gemacht, dass SCHRICK zur AVL Gruppe gehört und das volle Leistungsspektrum der AVL vertritt und natürlich nutzen kann.

Das Produktspektrum von AVL SCHRICK umfasst Zylinderblöcke und -köpfe, Ansaug- und Abgassysteme, Nocken-, Kurbel- und Ausgleichswellen, Ventile, Kolben, Pleuel sowie weitere Motorenkomponenten, Gehäuse und Getriebeteile.

Die Produkte reichen von Einzylindermotoren für Motorsägen über Flug- und PKW-Motoren bis hin zu Motoren für Lastkraftwagen oder Super-Sportwagen wie dem Bugatti Veyron. 2002 wurde ein Dieselmotor für einen UAV entwickelt, der ein Leistungsgewicht von nur 0,7 kg/kW bei 34 kW Leistung erreichte.

Unternehmenszahlen

  • Gründung: 1969
  • Mitarbeiter: 262
  • Umsatz: 26 Mio. Euro (2006)
  • Geschäftsführung: Dr. Barna Hanula, Roger Wildemann

Standorte