1980er
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jh. |
20. Jahrhundert
| 21. Jh.
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er | 2000er | 2010er | ►
1980 |
1981 |
1982 |
1983 |
1984 |
1985 |
1986 |
1987 |
1988 |
1989

- Die erste unabhängige polnische Gewerkschaft Solidarność wird in Danzig gegründet.
- Die Sowjetunion marschiert in Afghanistan ein.
- 1980, 18. Mai: Der Vulkan Mount St. Helens im US-Bundesstaat Washington bricht aus.
- 1980: Oktoberfestattentat
- 1981, 13. Mai: Attentat auf Papst Johannes Paul II.
- 1981, 12. August: Der erste "Personal Computer" von IBM kommt auf den Markt
- 1981: Ronald Reagan wird Präsident der USA
- 1981: AIDS wird als epidemische Krankheit erkannt
- 1982: Die IUATLD erklärt den 24. März zum Welttuberkulosetag
- 1982, 2. April - 20. Juni: Falklandkrieg
- 1982, 1. Oktober: Helmut Kohl wird deutscher Bundeskanzler.
- Hungerkatastrophe in Äthiopien
- Öko-Bewegung, Entstehen der Grünen Parteien
- Michail Gorbatschow: Perestroika, Glasnost
- 1983: Gefälschte Hitler-Tagebücher
- 1983: Durchsetzung des NATO-Doppelbeschlusses.
- 1983: Vorgezogene Bundestagswahl
- 1983: erste Chaostage in Deutschland
- 1984: Richard von Weizsäcker wird Bundespräsident
- 1985: Rede von Richard von Weizsäcker zum 40-jährigen Ende des Zweiten Weltkriegs
- 1986: Waldheim-Affäre
- 1986: Der NASA-Weltraumflug STS-51-L endet nach 73 Sekunden in einer Katastrophe und geht als Challengerunglück in die Geschichte ein.
- 1986: 26. April: Atomreaktor-Katastrophe in Tschernobyl
- 1986: Großdemonstration gegen Raketenstationierung im Hunsrück (Pydna)
- 1987:Volkszählung in der Bundesrepublik
- 1987: Bundestagswahl: Bestätigung der schwarz-gelben Koalition
- 1987: Barschel-Affäre
- 1988: Bundestagspräsident Philipp Jenninger hält eine missverständliche Rede zur Judenverfolgung und muss zurücktreten
- 1988: Gladbecker Geiseldrama
- 1988: Flugtagunglück von Ramstein
- 1989: George H. W. Bush wird Präsident der USA
- 1989, 11. September: Ungarn öffnet den Eisernen Vorhang - Beginn der Flucht tausender DDR-Bürger in den Westen
- 1989, 9. November: Fall der Berliner Mauer - Maueröffnung
Kulturgeschichte
- Reaganomics und Thatcherismus waren Schlagworte für politische und ökonomische Entwicklungen.
- New Romantic
- Null-Bock-Generation
- Popper (Jugendkultur)
- Punker (Jugendkultur) (zunehmender Bekanntheitsgrad in der Deutschland)
- Yuppies als Kulturphänomen
Technik

- Der Start des ersten Space Shuttle (STS-1) 1981 versprach neue Forschungs- und Transportmöglichkeiten im All und markierte den ersten Flug eines wiederverwendbaren Raumfahrzeugs. 1986 erlebte das Programm mit dem Challenger-Katastrophe einen schweren Rückschlag, von dem es sich erst ab Ende 1988 wieder erholen sollte. Das russische Konkurrenzmodell Buran kam nicht über einen Flug hinaus. In Europa setzte man mit der Ende 1979 erstmals gestarteten Ariane weiter auf die Wegwerfrakete.
- Der Übergang vom Industriezeitalter zum Informationszeitalter wird angesichts der fortschreitenden Computertechnologie häufig auf das Ende der 1970er oder die frühen 1980er Jahre datiert. So wurde der IBM-PC (Personal Computer) 1981 vorgestellt. Auch die Verbreitung der Heimcomputer trug zur Popularisierung der Informationstechnologie bei, so z.B. der Commodore 64 (kurz C64, 1982) und der Apple Macintosh 1984.
- Computerspiele und Spielkonsolen fanden zunehmenden Absatz. Eine der ersten gängigen Konsolen war z.B. das Atari 2600 (seit 1980 in Europa erhältlich). Gegen Ende der 1980er wurden Handheld-Konsolen wie z.B. der Game Boy eingeführt, die sich aber erst in den 1990ern verbreiteten. Als Vorläufer davon waren LCD-Spiele populär.
- Auch in das Alltagsleben hielten neue Technologien Einzug, dazu zählten etwa der Anrufbeantworter und der Mikrowellenherd. Seit dem Ende der 1970er erfuhr auch der Videorekorder eine stark zunehmende Verbreitung, da sich das VHS-Format in den Achtzigerjahren mehr und mehr durchsetzte und die Geräte bis zum Ende des Jahrzehnts für breitere Schichten erschwinglich machte. Laserdisc und Bildplatte waren zwar Alternativen, konnten aber bis zur Einführung der DVD in den 1990ern die Videokassetten nicht verdrängen.
- Walkman und Ghettoblaster wurden zu Bestandteilen der Jugendkultur in den westlichen und fernöstlichen Ländern.
- 1980 wurde der heute bekannte CD-Standard festgelegt, 1982 ging der erste CD-Spieler in Serie. Bis zum Ende der Dekade setzte sich die Technologie durch und verdrängte zunehmend, jedoch nicht endgültig, Schallplatten und Compact Cassetten.
- Die Kommunikation wurde durch Autotelefone (C-Netz, 1984), Bildschirmtext (1983) und Telefax erleichtert. Btx konnte sich jedoch nicht umfassend in Deutschland durchsetzen. Dem C-Netz war noch nicht die Massenverbreitung wie dem D-Netz (1994) beschieden. Auch das von der Deutschen Bundespost angebotene Teletex, eine Weiterentwicklung des Telex, wurde nicht zum Massenstandard.
- Tageslichtprojektoren und Kopierer hielten in Büros, Schulen und Universitäten Einzug.
- Auch in der Welt der Fahrgeschäfte gab es in den 1980ern große technische Weiterentwicklungen wie z.B. die Fahrgeschäftstypen Break Dance, Ranger, Flipper, Rainbow, Fliegender Teppich und Condor.
Medien allgemein
- Vor allem in den überregionalen Printmedien Deutschlands wird 1986 und 1987 der sogenannte Historikerstreit ausgetragen, an dem u.a. Jürgen Habermas und Ernst Nolte beteiligt sind.
- Fürstin Gloria von Thurn und Taxis belebt und erschüttert zugleich mit exzentrischen Medienauftritten (z.B. Wetten, dass...?), gewagten Kostümen und schrillen Frisuren des Münchner Figaro Gerhard Meir das Image des deutschen Adel.
Fernsehen
- Das Privatfernsehen kommt auf: Am 1.Januar 1984 startet die PKS (Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk), aus der ein Jahr später Sat.1 hervorgeht. Am 2. Januar 1984 startet RTL Television, damals noch als RTL plus.
- MTV, seit 1981 in den USA auf Sendung, war ab 1987 auch in Europa zu sehen. Bekannte Gesichter waren Kristiane Backer und Ray Cokes.
- Am 11. Januar 1988 startet Tele 5 und am 1. Januar 1989 ProSieben.
- Ein neues Format im deutschen Privatfernsehen sind Ende der 1980er so genannte Daily Gameshows wie Ruck Zuck, das Glücksrad oder Der Preis ist heiß.
- Im Tatort hielt 1981 mit Horst Schimanski alias Götz George eine Figur Einzug, die in den 1980er Jahren populär wurde, aber auch umstritten war.
- Das Deutsche Fernsehen erhält mit Wetten, dass..? die erfolgreichste Fernsehshow Europas.
- Bekannte Fernsehsendungen (auch Miniserien) sind des weiteren (Auswahl): Die Dornenvögel, Fackeln im Sturm I+II, Formel Eins, Löwenzahn, Dingsda, Verstehen Sie Spaß?
- Als Fernsehserien gehen auf den Sender (Auswahl): Alf, Das A-Team, Ein Colt für alle Fälle, Dallas, Der Denver-Clan, Diese Drombuschs, Das Erbe der Guldenburgs, Hart aber herzlich, Knight Rider, Lindenstraße, MacGyver, Magnum, Max Headroom, Miami Vice, Monaco Franze, Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert, Die Schwarzwaldklinik, Die Simpsons (in den USA, in Deutschland 1991), Das Traumschiff. Siehe auch: Fernsehserien in den 1980ern
- Der Teletext, heute in Deutschland auch als Videotext bekannt, wurde eingeführt.
Film

- Oscar-Gewinner: Eine ganz normale Familie, Die Stunde des Siegers, Gandhi, Zeit der Zärtlichkeit, Amadeus, Jenseits von Afrika, Platoon, Der letzte Kaiser, Rain Man, Miss Daisy und ihr Chauffeur
- Das Boot (Kriegsfilm), Dirty Dancing (Tanzfilm), Fame, Flashdance (Musik- und Tanzfilm), Ghostbusters (Science-Fiction-Komödie), Indiana-Jones-Trilogie, Rambo-Trilogie, Star Wars, Star Trek, Tron, Zurück in die Zukunft, Scarface, E. T., Terminator, Nightmare on Elm Street-Filmreihe (bis 1991), Chucky - Die Mörderpuppe, Freitag der 13.-Filmreihe (bis 1993), Flodder – Eine Familie zum Knutschen, Der Tag danach (fiktiver Atomkriegsfilm)
- Atlantic City, USA, Auf Wiedersehen, Kinder, Shoah (Film)
Musik
- Aerobic
- Austropop
- Breakdance
- Italo-Disco/Euro Disco
- Metal (Heavy Metal, Thrash Metal und Death Metal)
- Hip-Hop in den USA
- Neue Deutsche Welle
- New Wave
- Benefizprojekte für Afrika wie Band Aid, USA for Africa sowie die Live-Aid-Konzerte wurden angesichts der Hungersnot in Äthiopien ins Leben gerufen.
Literatur
- 1985 erschien Das Parfum von Patrick Süskind, von dem mittlerweile 15 Millionen Exemplare verkauft sind und das in 46 Sprachen übersetzt wurde.
- Science Fiction- und Fantasy-Literatur erlebte einen Boom. Autoren wie Wolfgang Hohlbein oder Terry Pratchett wurden bekannt. Cyberpunk entstand als Teil des SF-Genres.
- 1988 veröffentlichte Salman Rushdie Die satanischen Verse, worauf es zu Demonstrationen und einem Mordaufruf in Form einer Fatwa des iranischen Revolutionsführers Chomeini kam.
Kunst
- 1982: Documenta 7, Zeitgeist
- 1984: Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
- 1987: Documenta 8
- 1988: Freeze
Mode

- Ballonröcke
- Dauerwelle, Vokuhila, Fönfrisur und Haargel
- John-Wayne-Hemden
- Sweatshirts
- Karottenhosen
- schmale Lederkrawatten
- Stehkragen- und Satinblusen
- Leggings, Stulpen
- Neonfarben
- Schulterpolster (Kleidungsbestandteil)
- Sneaker (Verbreitung als Jungenbekleidung)
- Stirnbänder
- Swatch
- Rolex
- Bundfaltenhosen
- Pastellfarben
- Ray Ban Wayfarer
- weiße Tennissocken (Verbreitung als Jungenbekleidung)
- 50er-Jahre-Revival
- Auffälliger Modeschmuck (besonders Broschen und extrem lange Halsketten)
Angesagt

- Rollenspiele verbreiteten sich auch in Europa. In den USA bereits seit den 1970ern populär, erschien Dungeons & Dragons 1983 in deutscher Übersetzung. In Deutschland war zuvor 1981 Midgard entstanden. 1984 kam Das Schwarze Auge auf den Markt.
- BMX-Fahrräder waren bei Jugendlichen Anfang der 1980er in Mode und lösten das Bonanzarad ab. Ebenso waren Rollschuhe beliebt, besonders durch die Discokultur seit Ende 1970er Jahre, die auch nach Europa überschwappte.
- Zu Beginn der 1980er waren Spontisprüche häufig zu hören und zu lesen.
- In der Jugendsprache kamen im Laufe der 1980er Begriffe wie geil und cool auf, die zunächst als verpönt galten und erst langsam, vor allem im Laufe der 1990er salonfähig wurden. Der Song Geil von Bruce & Bongo griff diese Entwicklung auf - er erreichte 1986 Platz 1 der deutschen Single-Charts.
- Es gab zeitweise einen Hula-Hoop-Reifen-Revival.
- Auch das JoJo fand Anfang des Jahrzehnts grosse Anhängerschaften.
- Fastfood-Restaurants wie McDonald's und Burger King erfuhren eine stark zunehmende Verbreitung.
- Rubiks Würfel, der so genannte Zauberwürfel war im Rahmen einer Modewelle ein beliebtes Spielzeug.
- Yps war ein Jugendmagazin, das sich seit den 1970ern, aber auch in den frühen 1980ern mit seinen sogenannten Gimmicks einiger Beliebtheit erfreute.