Urgeschichte
Die Urgeschichte, auch Vorgeschichte genannt, behandelt den Teil der Menschheitsgeschichte, von dem wir keinerlei schriftliche Aufzeichnungen überliefert haben. Daher trägt im Wesentlichen die ur- oder vorgeschichtliche Archäologie zum Kenntnisstand dieser frühen Zeitabschnitte bei.
Generell beginnt die ur- oder vorgeschichtliche Forschung mit den ältesten Steinwerkzeugen, dem Oldowan in Ostafrika vor etwa 2,5 Millionen Jahren.Die einfachen chopper tools werden meist mit dem zeitgleich erscheinenden Homo habilis (= der geschickte Mensch) in Verbindung gebracht. Erst vor etwa 150.000 Jahren erscheint der anatomisch moderne Mensch in Afrika Klasies River Mouth und Europa.
Die Steinzeit wird in Europa in Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit (Paläolithikum, Mesolithikum und Neolithikum)unterteilt. In anderen Regionen der Welt heißen diese Abschnitte nicht nur anders, z. B. in Afrika: Early Stone Age,Middle Stone Age,Late Stone Age, sondern sind zeitlich wie inhaltlich verschieden definiert. Sie können also nicht ohne weiteres übertragen werden.
Im europäisch-westasiatisch-mediterranen Kulturraum werden folgende Datierungen verwendet:
- Altsteinzeit: 1,5 Mio Jahre - 12.000 v. Chr.
- Mittelsteinzeit: 15. - 6. Jahrtausend v. Chr.
- Jungsteinzeit: 10. - 4. Jahrtausend v. Chr.
Die Urgeschichte endet mit dem Auftreten der Hochkulturen, die in der Frühgeschichte behandelt werden und die erste Schriftzeugnisse hinterlassen haben.
Siehe auch: Dreiperiodensystem