Zum Inhalt springen

Bekehrung (Christentum)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2003 um 20:11 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Bekehrung versteht man im Christentum, und vornehmlich in der evangelikalen Bewegung, die persönliche Entscheidung, Jesus Christus nachzufolgen, ihn als Heiland und Herrn anzuerkennen und zu bekennen.

Im Neuen Testament wird dafür das Wort μετανoια metanoia gebraucht, dass auch mit Buße übersetzt wird. Die wörtliche Bedeutung von μετανoια ist Sinnesänderung, Änderung des Denkens.

Nach dem Neuen Testament (Apg. 3,19) ist Bekehrung immer gepaart mit Buße, d.h. der Erkenntnis der eigenen Unvollkommenheit und Sündhaftigkeit vor Gott, und der Abwendung von dieser Sündhaftigkeit.

Insbesondere bei Evangelikalen wird Bekehrung oft als ein einmaliger und genau datierbarer Punkt im Leben gesehen, aber es gibt auch Christen, die die Bekehrung als einen allmählichen Prozess erfahren haben.

Einige Konfessionen sehen die Wiedergeburt als Ergebnis der Bekehrung, bei anderen braucht es zur Wiedergeburt die Bekehrung und die Taufe, oder die Taufe allein genügt für die Wiedergeburt.

So sprechen Evangelikale in der Römisch-katholischen Kirche eher von "Lebensübergabe" statt von Bekehrung, weil nach offizieller katholischer Lehre die Wiedergeburt bereits bei der Taufe geschieht und nicht wiederholt werden kann.