Zum Inhalt springen

Sweeney Todd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2007 um 12:55 Uhr durch 84.166.216.95 (Diskussion) (Adaptionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sweeney Todd ist eine fiktive Person, die im 19. Jahrhundert in London gelebt haben soll. Er war Barbier mit einem "Barber Shop" in der Fleet Street in London. Barbiere stutzten im 19. Jahrhundert nicht nur die Bärte, sondern schnitten unter Anderem auch die Haare und führten Amputationen und Aderlässe durch. Sweeney Todd schnitt seinen Kunden bei dieser Gelegenheit mit einem Rasiermesser die Kehle durch und verkaufte die Leichen an den anliegenden "Pie"-Shop (Pasteten-Shop) von Mrs. Lovett.

Frühere Geschichte

Todd erschien das erste Mal in einem penny dreadful (Groschenroman) im Jahr 1846. Die Geschichte trug den Namen The String of Pearls: A Romance (Die Perlenkette: Ein Märchen) und wurde wahrscheinlich von Thomas Prest, der zu jener Zeit auch andere makabre Geschichten und zwielichtige Personen beschrieb, verfasst[1].

Adaptionen

Es gibt drei Verfilmungen der Geschichte von Sweeney Todd, eine aus dem Jahr

  • 1936 mit dem Titel Sweeney Todd: The Demon Barber Of Fleet Street und Tod Slaughter in der Hauptrolle. Die andere wurde im Jahr
  • 1998 auf dem britischen Sender Sky veröffentlicht und trug den Namen The Tale Of Sweeney Todd. Ben Kingsley und Joanna Lumley waren in der Hauptrolle zu sehen. Ein letzter Film war am 3. Januar
  • 2006 auf dem Sender BBC zu sehen.

Eine weitere Verfilmung kommt am 21. Dezember 2007 mit Johnny Depp in der Titelrolle in die amerikanischen Kinos. In Deutschland startet der Film am 21. Februar 2008 Außerdem gibt es zwei Bühnenspiele, die sich mit dem Thema Sweeney Todd befassen. Eines mit dem Titel The String of Pearls: The demon barber of Fleet Street (Die Perlenkette: Der teuflische Barbier der Fleet Street) aus dem Jahr 1847. Ein anderes Bühnenspiel aus dem Jahr 1937 mit dem Namen Sweeney Todd erzählt ebenfalls die Geschichte. Eine andere Bühnenversion ist das Broadway-Musical aus dem Jahr 1979 von Stephen Sondheim. Weiterhin gibt es einen Themenbereich über Sweeney Todd im London Dungeon.

Literatur

In zwei Büchern argumentiert Autor Peter Haining für die Existenz von Sweeney Todd im frühen 19. Jahrhundert. Andere Untersuchungen ergaben, dass Hainings Quellen unbrauchbar sind und Sweeney Todd eine fiktive Figur ist.

  • Haining, Peter (1979): The Mystery and Horrible Murders of Sweeney Todd, The Demon Barber of Fleet Street., F. Muller, ISBN 0-584-10425-1.
  • Haining, Peter (1993): Sweeney Todd: The real story of the Demon Barber of Fleet Street., Boxtree, ISBN 1-85283-442-0

Trivia

  • Soldaten der britischen Armee im zweiten Weltkrieg mit dem Namen Sweeney wurden meistens Todd genannt.
  • Die kanadische Band Fist veröffentlichte ein Lied mit dem Titel Fleet Street und Sweeney Todd als Thema.
  • Sweeney Todd ist Josh Grobans Lieblingsspiel und deshalb nannte er seinen Hund Sweeney.

Quellen

  1. http://www.vampire-world.com/biographien/einzelnebiographien/prest.htm