Jürgen Klauke

Jürgen Klauke (* 6. September 1943 in Kliding bei Cochem an der Mosel) ist ein deutscher Künstler und Hochschullehrer. Er lebt und arbeitet in Köln.
Schon Klauke´s frühe Arbeiten beschäftigten sich vorwiegend mit dem menschlichen Körper und seiner geschlechtlichen Identität. Er erkannte bereits in den frühen 1970er Jahren, als einer der ersten, die Möglichkeiten der "Fotografik" als künstlerisches Ausdrucksmittel und wurde so einer der markantesten Vertreter der späteren Bodyart. Seine oft provocativ-inszenierten Tableaus sind heute fester Bestandteil der "deutschen Fotokunstszene". Klaukes Werk besteht meist aus ganzen thematischen Zyklen und Performances. 1995 erhielt er den Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland.
Ausbildung
1964 – 1970: Studium der freien Grafik an den Kölner Werkschulen und Ernennung zum Meisterschüler bei Prof. Will.
Lehrauftrag
- 1970 – 1975: Dozent für "Freie Grafik" an der FH für Kunst und Design in Köln
- 1980 – 1981: Gastprofessor an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg
- 1982 – 1983: Gastprofessur der Akademie der Bildenden Künste München
- 1988 – 1993: Professur für Kunst und Fotografie an der Universität Essen
- Seit 1993: Professor für künstlerische Fotografie an der Kunsthochschule für Medien in Köln
Ausstellungen
Teilnahme an bekannten Kunstausstellungen
- 1977 Documenta 6, Kassel
- 1987 Documenta 8, Kassel
- 1979 Biennale, Sydney
- 1981 Westkunst, Köln

Literatur
- Jürgen Weiermair (Hrsg.): Jürgen Klauke. Desaströses Ich. Wienand Verlag, Köln 2000, ISBN 3-87909-724-0
- John Pulz : "The boy and the lens", New York, 1995
- Eveline Weiss : "Jürgen Klauke, eine Ewigkeit, ein Lächeln " 1970/86
- Hans Dickel : "Das Drama vor dem Objektiv", Köln 1993
- T. Hermann Ordelman : "Das bekratzte Kaiserreich". Ravenberg Pers, Arnheim 1981, ISBN 90-70399-02-4
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klauke, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Künstler |
GEBURTSDATUM | 1943 |
GEBURTSORT | Kliding bei Cochem an der Mosel |