Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Lebewesen-Bot

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2007 um 23:25 Uhr durch Mosmas (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Entfernung von Bildern aus Taxoboxen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mosmas in Abschnitt Entfernung von Bildern aus Taxoboxen

Hallo, Aka, ich habe gerade Deinen neuen Bot gesehen. Kurze Frage: Hat es einen bestimmten Grund, zwischen sichtbarer Infobox und zu schreibender Vorlage die umgekehrte Reihenfolge zu haben? Viele Grüße Orchi 21:49, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, da die neue Taxobox eine Vorlage ist, ist die Reihenfolge der Parameterangabe im Prinzip egal. Ich habe mich bei den bisherigen Test-Ersetzungen an die Vorgabe auf Vorlage:Taxobox gehalten. Wenn du das diskutieren möchtest, ist die dazugehörige Diskussionsseite bestimmt die beste Anlaufstelle dafür. -- Gruß, aka 22:13, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo , Aka, danke für die schnelle Antwort. Viele Grüße Orchi 22:52, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
...sehe gerade, dass bei den verschiedenen Testvorlagen die Reihenfolge richtig ist. Orchi 23:39, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe das hier angesprochen. -- Gruß, aka 10:28, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gattungsverlinkungen

Hallo Aka (bzw. Lebewesen-Bot). Mir fällt auf, dass manchmal die Gattungsbezeichnung bei Gattungen mit nur einer Art verlinkt werden. Bei der Kelaart-Langkrallenspitzmaus ist das noch relativ egal, weils auf einen Redirect auf den gleichen Artikel führt, aber bei Ia io etwa führts auf eine BKL-Seite, was wohl nicht so ideal ist. Liebe Grüße --Bradypus 10:56, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, stimmt. Die Vorlage fügt die Verlinkung automatisch ein, was man aber unterbinden kann. Ich könnte noch einbauen, dass der Bot erkennt, wenn das Ziel eine Begriffsklärungsseite oder eine Weiterleitung auf eine Begriffsklärungsseite ist und dann den Link verhindert. Oder wäre es besser, in den Fällen auf eine automatische Umsetzung der Taxobox zu verzichten? Denn richtig korrekt wäre ja nur ein Link auf den korrekten Zielartikel, den ein Bot aber beim besten Willen nicht automatisch aus der Begriffsklärungsseite heraussuchen kann. -- Gruß, aka 11:28, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Monotypien

setzt der Bot, scheint's, nicht korrekt um: Wasserfalle. Gruß, Denis Barthel 11:07, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wobei da schon die Vorlage nicht standardgemäß war. Lässt sich das abfangen, oder müssen wir das händisch machen? Denis Barthel 11:09, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Fettschreibung ist ein bekanntes Problem, das aber durch eine Änderung der Vorlage selbst behoben werden kann. Was müsste noch anders sein? -- Gruß, aka 11:31, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na, die Fettschreibung entsteht ja nur durch die Selbstreferentialität. Die weist schon auf die Ursache hin: in der Gattung Wasserfalle gibt es nur eine Art, die Gattung ist also monotypisch. Der Artikel deckt daher zwei Taxa zugleich ab, was in Form der Kästen ganz unten mitbeschrieben wird, siehe das Taublatt in Wikipedia:Taxoboxen/Test Vorlage Taxobox 3. Hier fehlt also der zweite Kasten. Der war zuvor nicht mit drin, weil das erst vor kurzem zum Standard erhoben worden ist (das mit den zusätzlichen Kästen). Lässt sich das automatisiert mitmachen? Sobald der Parameter TaxonX_Autor drinsteht und der Kasten angelegt wird, verschwindet auch die Fettschreibung übrigens. Denis Barthel 11:40, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Fälle, in denen der Bot auf mehrere Autoren stößt, habe ich erst einmal ausgeklammert und gedanklich zu den per Hand zu ändernden geschoben. Ich werde mal noch die Erkennung dahingehend erweitern, dass er auch von dem Fall ausgeht, wenn die untersten beiden Taxoneinträge gleich lauten und diese dann erst einmal unberücksichtigt lässt. Wenn das am Ende zu viele sind, kann ich ja immer noch überlegen, ob sich hier eine Automatisierung lohnt. -- Gruß, aka 12:31, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bild vergessen

Bei den Tulpen hat der Bot das Bild unter den Tisch fallen lassen. [1]. allerdings war die Vorlage nicht korrekt, da das class="taxo-bild" gefehlt hatte. habs händisch nachkorrigiert. Griensteidl 16:55, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ich habs schon bemerkt. -- Gruß, aka 16:56, 16. Okt. 2007 (CEST) Nachtrag: Bilder erkennt er jetzt auch in dem Fall korrekt, siehe [2] -- aka 17:03, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hatte mir zwar gedacht, dass du's bemerkt hast, hab aber sicherheitshalber trotzdem geschrien :-) Griensteidl

Krallenschwänze

Hallo, die Umsetzung bei den Krallenschwänzen war nicht korrekt, der Bot machte die untergeordneten Taxo zu Ordnungen statt zu Unterordnungen. Andim 08:11, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe die Ursache dafür gefunden und korrigiert. -- Gruß, aka 08:13, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Reparatur

Habe soeben Feldspinnen repariert. Dort war in der Systematik der Artikelname nicht enthalten. Daraufhin hat der Bot den nächsthöheren Rang zum Titel der Taxobox gemacht. Ist das ein Problem des Bot oder ein Fall von "garbage in, garbage out"? --Mhohner 21:44, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Leider letzteres, denn die ursprüngliche Taxobox war schon inhaltlich falsch. -- Gruß, aka 08:36, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe heute ein Dutzend ähnlicher Fälle repariert (unterstes Taxon fehlt -> kaputte Taxobox nach Umstellung). Ich kann mir gut vorstellen, daß das in vielen anderen Artikeln ähnlich vorgekommen ist. Betrifft das nur Umstellungen vor dem 17.10.? --Mhohner 14:27, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, im Prinzip kann das an jedem Tag passiert sein, allerdings (theoretisch) nur ab Familienebene aufwärts. Das Problem ist eben, dass einige Taxoboxen vorher schon falsch waren, es aber kaum eine Möglichkeit gab, dies automatisch zu erkennen. Ich habe aber einige Ideen, wie solche und andere Inkonsistenzen in Zukunft automatisch erkannt werden können. -- Gruß, aka 19:26, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Falsche Kursivsetzung -> Falsche Taxobox

Beim Schwarzen Nachtschatten ist mir gerade aufgefallen, dass die falsche Klammersetzung beim Gattungsnamen (Solanum) statt (Solanum) zu einer falschen Auswertung des Parameters für die Taxobox geführt hat: [3]. Keine Ahnung, ob sowas öfters vorkommt, vielleicht kann der Bot da mal drauf achten?! --Carstor|?|ʘ| 15:03, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die Umsetzung funktioniert jetzt auch in diesen Fällen. -- Gruß, aka 16:06, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Probleme bei Psychotria viridis

Hallo aka, bei Psychotria viridis ist der Lebewesen-Bot etwas ins Hüsteln gekommen. Grund waren möglicherweise doppelte Senkrechtstriche am Zeilenende.--JFKCom 17:43, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, die Taxoboxsyntax war vorher falsch und der Bot hats nicht gemerkt .. sorry. -- aka 18:19, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Stinkfaul:

... kannst du Geschwänztes Fettkraut mit in die nächste Runde reinnehmen? Denis Barthel 19:42, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Na klar ;) -- aka 20:26, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Besten Dank :) Denis Barthel 20:55, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Probleme bei Einbindiger Traubenwickler

Das hat der Bot die Box wohl verschlimmbessert. --Flea 19:46, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, er ist bei der Bildbeschreibung etwas aus dem Tritt gekommen. Ich habe es korrigiert. -- Gruß, aka 19:57, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Strasburgeria calliantha

Bei Strasburgeria calliantha (ein Sonderfall der Art monotypische Gattung und Familie) bis Du armer Lebewesen-Bot auch etwas ins Stottern geraten, ich habe Dir aber nachgeholfen.--JFKCom 19:12, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke und Gruß, aka 19:15, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Entfernung von Bildern aus Taxoboxen

Hallo Aka, aus welchem Grund hast du (oder dein Bot) die Bilder aus den Taxoboxen in den Artikeln Siedelweber und Steppenfalke entfernt? War das ein Versehen? Gruß, --Mosmas 23:25, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten