Wrigley Field
Vorlage:Infobox Baseballstadion
Wrigley Field ist die Heimat der Chicago Cubs und ist auf der Nordseite von Chicago gelegen. Das Stadion wurde 1914 gebaut und hieß zunächst Weeghman Park, war die Heimat der Chicago Whales aus der Federal League. Es hatte zunächst Platz für 14.000 Personen und kostete damals $250.000. Das erste National-League-Spiel fand 1916 hier statt, als die Cubs nach einem Besitzerwechsel einzogen. 1920 wurde es in Cubs-Park umbenannt, nachdem die Wrigley-Familie, Besitzer der gleichnamigen Kaugummi-Fabrik, das Team übernahmen. Erst 1926 wurde es in Wrigley Field umbenannt. Zu diesem Zeitpunkt gab es auch in Kalifornien ein Wrigley Field, das zwar zuerst so hieß, aber nach dem Chicagoer Original gebaut wurde.
Wrigley ist nach dem Fenway Park das älteste und kleinste Stadion in den Majors. Es war auch das letzte Stadion, das mit Licht ausgestattet wurde (1988). Bis heute darf aus Rücksicht für die Anwohner nur eine begrenzte Anzahl an Spielen abends gespielt werden. Trotzdem ist jedes Spiel ausverkauft. Eine große Besonderheit sind die Sitze außerhalb des Outfields, sogar außerhalb des Stadions. Die Besitzer der Häuser gegenüber dem Stadion haben Tribünen auf ihren Dächern installiert, weshalb die Cubs einige der Besitzer verklagt haben. Vor der Saison 2004 einigte man sich mit den Besitzern und die Plätze können weiter verkauft werden, die Cubs erhalten jedoch einer Teil der Erlöse. Eine weitere Besonderheit ist die Outfield-Wall, die aus Ziegelsteinen besteht und mit Efeu bewachsen ist, gepflanzt vom bekannten Bill Veek 1937.
Derzeit wird gerade über eine größere Renovierung gesprochen, bei der die Aussenfassade ebenso verändert werden soll wie die Anzahl der Sitzplätze vergrößert. Zusätzlich soll es neue Clubhouses geben. Dem Stadion merkt man das Alter an, im positiven wie im negativen Sinne. Es ist ein wenig eng, aber längst nicht so sehr wie in Boston.
Weblinks
- Commons: Wrigley Field – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
