Zum Inhalt springen

Jürgen Graf (Journalist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2007 um 18:30 Uhr durch Schweißer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jürgen Graf (29. Dezember 1927 in Berlin; † 20. Oktober 2007 ebenda) war ein deutscher Rundfunk- und später auch Fernsehjournalist, einer der „Reporter der ersten Stunde“ des RIAS.

Leben

Graf war Sohn eines Fabrikanten. Er wuchs in Berlin-Dahlem auf, besuchte zunächst das Berliner Heinrich-von-Kleist-Gymnasium, von 1937 bis 1939 verschiedene private Internate in der Schweiz (Davos und Arosa).

Im Zweiten Weltkrieg war er von 1940 bis 1943 in Schondorf am Ammersee als Luftwaffenhelfer eingesetzt und machte das Kriegsabitur.

Nach Kriegsende war Graf zunächst von Mai bis Juli 1945 Reporter beim Sowjetischen Berliner Rundfunk, ab August 1945 bei der „US Information Control Division“ am Aufbau des zunächst DIAS, später RIAS genannten Rundfunksenders in Berlin beteiligt. Beim RIAS blieb er in der Folge 37 Jahre und brachte es dort bis zum Redaktionsleiter. Er erhielt dafür den Spitznamen „Mr. RIAS.

Von 1949 bis 1951 studierte Graf vier Semester Germanistik und Publizistik an der FU Berlin.

Graf war häufig an der vordersten „Nachrichtenfront“ zu finden. Bekannt wurde er 1963 vor allem durch seine mehrere Stunden langen Live-Reportagen vom Bau der Berliner Mauer und vom Berlin-Besuch des US-Präsidenten John F. Kennedy, Letztere war die erste Reportage überhaupt aus einem fahrenden Pkw.

Seit 1955 war er auch ständiger freier Mitarbeiter bei etwa 600 eigenen Fernsehsendungen in der ARD. Bekannt wurde er in diesem Medium vor allem durch seine langjährige Moderation des Jugend-Quizformats „Die sechs Siebeng'scheiten“ in der ARD (von 1958 bis 1979 260 Folgen, damals Rekord in Europa).

Am 1. Mai 1982 ging er aus gesundheitlichen Gründen in Pension. Er gehörte dem SFB-Rundfunkratan, seit der Pensionierung war er Mitglied der „RIAS Berlin Kommission“.

Graf war darüber hinaus jahrzehntelang engagiert in Organisationen der deutsch-amerikanischen Freundschaft. Er war Mitglied der Checkpoint Charlie Stiftung, der American Academy und der Atlantikbrücke, der „Initiative Berlin—USA“, sowie der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Los Angeles. Er war auch in der „Gesellschaft der Freunde der Bundeswehr“.

Ehrungen (Auswahl)