Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen/A001

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2007 um 15:20 Uhr durch Carol.Christiansen (Diskussion | Beiträge) (Mentorenprogramm: unnötig. Immer noch.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Carol.Christiansen in Abschnitt Dein Wunsch sei mir Befehl...

Vorlage:BenutzerMenüleiste/norating



Frage(n) von Nikkis

Hallo Carol! Eine Frage mal zur Beobachtungsliste: Bei den Einstellungen habe ich angegeben, dass die Liste standartmäßig 7 Tage umfassen soll, es werden allerdings nur die letzten 2 Tage angezeigt. Nikkis 18:59, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nikkis,
das bedeutet lediglich, dass in den beobachteten Artikeln nur in den letzten beiden Tagen etwas geschehen war. Die Liste geht beim Erstellen trotzdem sieben Tage zurück. Du wirst es morgen feststellen, wenn Du Dir Deine Beobachtungsliste wieder anschaust.
Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 19:13, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz was Anderes: ich sehe, dass Du inzwischen neue Besucher begrüßt. Das finde ich klasse! Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 19:15, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also mit der Begrüßung von neuen Benutzern war ich mir anfangs nicht so sicher, da ich noch recht unerfahren bin und diese Aufagaben (so steht es jedenfalls in Wikipedia:Begrüßung) besser etwas erfahrenere Wikipedianer erledigen sollten (da man als Neulingsbegrüßer ja auch als Ansprechsperson für Fragen agieren sollte). Andererseits finde ich es schade, wenn neue Benutzer gar nicht begrüßt werden. Nikkis 19:21, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Genau so sehe ich es auch. Wie hattest Du Dich gefühlt, als Du Deine Begrüßung auf Deiner Diskussionsseite vorfandest? Angenehm berührt, denke ich. Ein wenig heimischer. Und gleich mit einer Menge hilfreicher Links versehen. Wusstes Du, ob derjenige, der Dich da begrüßte, langjähriger WP-Mitarbeiter ist? War das wichtig?
Eben!
Und falls Du mal Fragen auf Deine Seite bekommst, die Du nicht beantworten kannst - reiche die Frage weiter. Zum Beispiel an Deinen Mentor. ;-)
Nene, mach es. Ich finde es sehr gut.
Freundliche Grüße, Dein Carol.Christiansen 19:47, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, werde ich machen. Danke!!! Nikkis 19:50, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und schon ist es passiert: AntonP hat einen Artikel über Audiotherapie verfasst, den du hier siehst. Wenn du Lust und Zeit hast, kannst du ja mal schauen, ob der Artikel so okay ist. Ich finde den Artikel ganz interessant. Viele Grüße von Nikkis 11:27, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gar kein Problem, mache ich gerne. Allerdings erst heute Nachmittag. Freundliche Grüße, Dein Carol.Christiansen 11:51, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort auf meiner Diskussionsseite von der Frage von DonutfresseR (ich hätte die Frage nicht beantworten können). Jetzt hat mich tatsächlich jemand mit einem Mentor verwechselt, na ja, egal. Und verprügeln werde ich dich natürlich nicht (weiß auch gar nicht, wie ich das anstellen sollte). Also vielen Dank und viele nikkissche Grüße von Nikkis 16:45, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Kleinigkeit: Ich habe etwas an meine Signatur angehängt, das sieht jetzt so aus: Viele nikkissche Grüße von Nikkis 18:01, 26. Jun. 2007 (CEST) Ich hätte alles bis auf Nikkis gerne schwarz. Gibt es dafür eine Möglichkeit (eigentlich habe ich schon alles Erdenkliche ausprobiert)? Viele nikkissche Grüße von Nikkis 18:01, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Versuch's doch mal so: Beste Grüße von Carol. Und es geht auch ohne Unterstrich bei Mausberührung: Beste Grüße von Carol. Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 18:51, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das scheint irgendwie nicht so ganz zu klappen. Ich habe genau das in den Einstellungen eingegeben (natürlich mit anderem Namen). Aber herauskommen tut nur genau das, was ich eingegeben habe: [[Benutzer:Nikkis|<span style="color:black; text-decoration:none;">Viele nikkissche Grüße von </span>Nikkis]] 19:26, 26. Jun. 2007 (CEST)

Mist, dann werden die Sonderzeichen maskiert. Doppelmist. In diesem Fall muss ich leider passen. :-( --Carol.Christiansen 19:28, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich frage mal im Chat, vielleicht weiß dort jemand einen Rat. --Carol.Christiansen 19:30, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hmmm. Schau bitte mal hier: [1] --Carol.Christiansen 19:37, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe eben gerade einen Test zur Stimmberechtigung gemacht. Demnach soll ich erst 15 Änderungen im Artikelnamensraum vorgenommen haben, was aber gänzlich falsch ist. Hat sich das Programm vertan oder etwa ich? Freundliche Grüße Nikkis 13:20, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In der Tat, "die Datenbank geht nach". Derzeit werden die Änderungen erst nach ca. drei Tagen sichtbar; bitte beachte die rot-blinkend unterlegten Zeitangaben ziemlich am Anfang der Seite. Wir haben (mal wieder) eine Server-Überlastung.
Um genauer zu sehen, wie viele "gültige" Edits Du hast, gehst Du einfach in die Rubrik "Eigene Beiträge", wählst im Auswahlfeld "(Artikel)" und lässt Dir die Ergebnisse anzeigen. Dann kannst Du auch sehen, wann Du wie viele Edits (und welche) gemacht hast.
Das Tool "EditCount", das Du benutzt hast, macht genau diese Abfragen, aber auf der Basis einer Kopie der Original-Datenbank. Dies geschieht, damit die Edit-Server nicht über Gebühr belastet werden. Da aber genau diese Überlastung manchmal trotzdem auftritt ist "EditCount" nicht immer mit den neuesten Daten ausgestattet. Dann kommt es zu solchen Diskrepanzen wie sie von Dir beobachtet wurden.
Freundliche Grüße, Dein Carol.Christiansen 15:35, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Antwort, Carol! Eben wurde ein LA für meinen Artikel Der Weg nach Bandung gestellt. Was könnte man an dem Artikel noch ändern, damit er die vom LAsteller als mangelhaft beurteilte Relevanz erfüllt? Grüße Nikkis 15:56, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Uff, der wird schwierig... Auflagenzahlen rein, wenn irgend möglich auch Wirkungen auf die Leserschaft (und ich meine allgemeingültige, langfristige Wertungen, nicht individuelle Einflüsse des Buches). Bei Büchern wird meist sehr genau nach Relevanz - sprich: große Wirkung auf das Publikum, also entweder große Verkaufszahlen oder historische Wirkungen als Werk der Literatur oder Zeitgeschichte - geschaut, weil sonst viel zu viele Verlage versuchen würden, Wikipedia als Werbeplattform zu missbrauchen. Was ich Dir allerdings in keiner Weise unterstelle, nur dass wir uns da nicht falsch verstehen. Kennst Du WP:RK? Sind superwichtig, die sollte man nahezu auswendig können, wenn man hier dauerhaft schreibt. --Carol.Christiansen 16:02, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
OK. Ich merke schon, der Artikel ist wohl kaum noch zu retten. Aber ich frage mich: Schadet dieser Artikel der Wikipedia wirklich? Nützt der Artikel der Wikipedia nicht eher? Ich habe schon öfters verzweifelt nach Informationen gesucht - oft ohne Ergebnis. Und wenn jetzt jemand genau etwas über dieses Buch wissen möchte, dann wird er in der Wikipedia fündig. Wenn nicht, wäre er vielleicht enttäuscht. Herzliche Grüße Nikkis 17:07, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die berühmte Frage von Inklusionismus vs. Exklusionismus... Das ist eine Sache, die ehrlich nur noch überzeugungsgebunden ist. In meiner Sicht der Dinge (und einer reichlichen Portion Erfahrung damit) haben wir ein Qualitätsproblem in der Wikipedia. Wir haben nämlich jede Menge Leute, die Artikel schreiben, und viel zu wenige Lektoren, die die Qualität ihrer Artikel sicher stellt. Wären mehr Lektoren vorhanden könnte man die Relevanzkriterien auch nach meinem Dafürhalten "sanfter" gestalten. Im Moment - und, wie ich fürchte, auch auf unabsehbare Zeit - ist genau diese Entwicklung aber nichtb zu erwarten. Dadurch müssen wir uns notgedrungen automatisch selbst begrenzen, denn sonst wird die WP noch weniger pflegbar und damit noch unzuverlässiger, als sie es bisher schon ist. Jeder einzelne unzuverlässige Artikel schmälert aber (zu Recht) das Ansehen der Wikipedia.
Ich verstehe allerdings, auch das sei deutlich gesagt, Deinen Gedanken komplett. Würde ich mehr Lektoren in der Wikipedia sehen (oder nennen sie QM-Mitarbeiter, oder wie immer Du willst) würde ich ihn gerne umgesetzt sehen. Aber unter den derzeitigen Umständen...
Möglicherweise interessiert Dich in diesem Zusammenhang mein kleiner Gedankensplitter Benutzer:Carol.Christiansen/Gedankenspiele/WP in hoher Qualität. Wenn Du eine Ergänzung oder eine zusätzliche Idee zum Thema hast: immer her damit!
Freundliche Grüße, Dein Carol.Christiansen 17:21, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Gedankenspiele zur Wikipedia mit höherer Qualität sind recht interessant: Ich habe mir beim Überprüfen der letzten Änderungen schon reichlich oft die Frage gestellt, ob diese kleinen Änderungen (Daten, Zahlen etc.) tatsächlich korrekt oder nur eine versteckte Form von Vandalismus sind. Aber wer macht sich schon die Arbeit, erklärt sich dazu bereit, dieses alles genau zu überprüfen? Niemand. Und wenn vielleicht doch jemand, dann wäre das nur, wie man so schön sagt, ein Tropfen auf den heißen Stein.
Sag mal, gibt es eigentlich so etwas ähnliches wie ein Lektorenportal? Zusammen Artikel auf inhaltliche Richtigkeit zu überprüfen ist etwas unterhaltsamer (als einen Artikel selbst zu durchforsten, da kommt man sich ja vor wie in der Wüste), würde regeren Zulauf erhalten. Und wäre selbstverständlich effizienter.
Ach ja, ein wenig lächerlich ist es aber schon, dass ein Buch, um für die Wikipedia relevant zu sein, unbedingt eine Auszeichnung oder einen besonders hohen Bekanntheitswert haben muss. Bis dann: Nikkis 20:05, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel Manbuk auf meiner meiner Vorbereitungsseite erstellt und möchte dich fragen, ob er so okay ist. Er stammt aus der englischen Wikipedia (also relevant!). Im Rahmen meines kleinen Äthiopienprojektes möchte ich auch noch weitere Artikel erstellen um den Zusammenhang zu verdeutlichen: Awngi(Sprache), Agew Awi Zone, Metekelzone, Dangur und Woreda. Vor der Veröffentlichung des Artikels werde ich noch Kategorien und andere Sprachen hinzufügen. Grüße von Nikkis 16:47, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Gedanke, dass bei uns relevant sei, was in der en: als relevant gelte ist erschreckend weit verbreitet. Aber völlig falsch. Dies sind zwei komplett unterschiedliche Projekte mit unterschiedlichen Ansprüchen. Bei uns gilt alles als relevant, was unseren Relevanzkriterien für Artikel entspricht. Ein Blick dorthin lohnt sich. :-)
In Bezug auf Manbuk brauchst Du Dir aber keine Gedanken zu machen. Das wird in dieser Form "durchlaufen". Kennst Du Dich eigentlich schon mit dem Kategorien-System und den Koordinaten aus? Falls nicht: schau mir bitte auf die Finger, wenn ich es ergänze (oder jemand Anderes, egal), sobald Du Deinen Artikel eingestellt hast.
Beste Grüße, Dein Carol.Christiansen 17:03, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Erst mal Dankeschön für deine Einladung. Aber es scheint nicht zu funktionieren. Weder dieses ganz normale Chattool noch das Java-Apple Programm funktionieren. Mache ich irgendetwas falsch? Grüße Nikkis 15:37, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nanü? Merkwürdig. Möglicherweise sitzt Du hinter einer Firewall, die das Chatten verhindert? ich kümmer mich mal von unserer Seie aus. --Carol.Christiansen 15:41, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Carol! Ich habe eine Frage zu dem Einfügen von Bildern. Wenn dort angegeben ist, dass man das Bild nur unter der Vorraussetzung kopieren darf, dass man den Namen des Autors nennt - wo soll man den Namen denn nennen?
Zu meiner Signatur habe ich übrigens eine Lösung gefunden. Man muss bei den Einstellungen nur die Bestätigung zur automatischen Verlinkung zur Benutzerseite löschen. Dann klappt das auch. Der Cod meiner aktuellen Signatur sieht so aus: '''Viele nikkissche Grüße von [[Benutzer:Nikkis|Nikkis]]''' <small> [[Benutzer Diskussion:Nikkis|?!?]]</small> Viele nikkissche Grüße von Nikkis ?!? 19:43, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder mit derartigen Einschränkungen werden in der Wikipedia nicht akzeptiert. Unsere Lizenzen schließen dieses Vorgehen kategorisch aus. Ich bitte Dich, ggf. entweder das Bild nicht in die WP hoch zu laden, oder, falls es sich bereits hier befindet, einen Löschantrag zu stellen.
In Bezug auf Deine Signatur: gute Idee; hätte ich eigentlich selbst drauf kommen können. Danke für den Hinweis, der ist gut! Freundlicher Gruß, --Carol.Christiansen 22:55, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meinte eigentlich, nicht das Hochladen, sondern das Einsetzen von Bildern, die bereits in der Wikipedia vorhanden sind und welche nur unter der Vorraussetzung, dass man den Namen des Autors nennt, benutzt werden dürfen. Zum Beispel dieses Bild: Datei:Applications-office.svg Viele nikkissche Grüße von --Nikkis ?!?! 08:15, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt habe ich's verstanden. Innerhalb der Wikipedia kannst Du derartige Bilder problemlos verwenden, weil der Namensnennung bereits in der Seite zum Bild Genüge getan wurde. Außerhalb der WP musst Du allerdings auf die Seite zum Bild verweisen oder den Urheber namentlich nennen. Freundlicher Gruß, Dein Carol.Christiansen 08:41, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar! Danke! --Nikkis ?!?! 08:46, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Mein Archiv funktioniert nicht, kannst du mal nachschauen? Grüße: --Nikkis ?!?! 08:07, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Grüß Dich, Nikkis. Mit dem Archiv-Bot kenne ich mich leider nicht aus; wie Du siehst nutze ich ihn selbst nicht. Aber ich weiß, wen ich ansprechen kann und schicke mal ein, zwei Leute bei Dir vorbei, die sich das Ganze ansehen, OK? Beste Grüße, Dein Carol.Christiansen 08:26, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ArchivBot hat schon darauf hingewiesen, dass ein ungültiges Archivierungsziel vorliegt. Darauf habe ich Benutzer:sebmol kontaktiert, der mir freundlicherweise geholfen hat. Nun klappt es leider immer noch nicht. Grüße von --Nikkis ?!?! 08:35, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Juchu, jetzt hat die Archivierung mit 4 Tagen Verspätung doch noch geklappt!
Ich habe jetzt auf meiner Vorbereitungsseite einige Artikel zum Thema Äthiopische Verwaltungsgliederung hereingestellt. Kannst du bitte mal drüberschauen und mir evtl. Verbesserungsvorschläge erteilen? Viele Grüße, dein --Nikkis ?!?! 14:34, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Betreuung bisher. Es hat schon viel Spaß gemacht. Bin erst mal im Urlaub.
Liebe Grüße, --Nikkis ?!?!


Hallo Carol.Christiansen, Nikkis hat sich zu meinem Mentor auserwählt, es ist aber im Urlaub, daher meine Frage an dich: Welche Probleme bokomme ich, wenn ich ein Seite zur Begriffserklärung anlege? Es geht um den Artikel Traumdeutung.--Eu'eka 10:31, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pardon! Hier liegt wohl ein Missverständnis vor. Zum Mentor bin ich noch zu unerfahren. --Nikkis ?!?! 10:02, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Als Begrüßer wird man hier anscheinend gleich als Mentor gehalten. --Nikkis ?!?! 11:14, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Carol! Da bin ich wieder! Kaum schaue ich mal hier vorbei, schon werde ich mit 2 Missverständnissen konfrontiert. Benutzer:Eu'eka und Benutzer:UKe-CH, beide verwechseln mich mit einem Mentor, was wohl an der Begrüßung liegen mag. Scheint ein weit verbreiteter Irrtum von neuen Wikipedianern hier zu sein. Ich werde sie erst mal über diese Missverständnisse informieren. Grüße: --Nikkis ?!?! 11:49, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

21. Juli

Hallo Carol,
du hattest ja geschrieben, dass ich noch Wünsche äußern dürfte, was du zur Party mitbringen wolltest: Könntest du bitte für Pappteller (etwa 100 Stück) und vielleicht auch noch Becher (100-200 Stück) sorgen? Kannst du das mit der Bahn transportieren? Sollte das nicht gehen, suche ich dir etwas anderes heraus. Gruß, --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:23, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, klar. Gar kein Problem. :-) Beste Grüße, Dein Carol.Christiansen 19:27, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sind die Pappteller jetzt anders organisiert? (siehe Kommentar weiter unten) --Bahnmoeller 14:55, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist eine Frage, die ich mir, ehrlich gesagt, nicht gestellt habe. Kannst Du das, bitte, sicherheitshalber übernehmen? Ich schicke Dir gerne ein paar Euro rüber, damit es nicht heißt, ich häte mich gedrückt... ;-) Freundliche Grüße, und Danke für's mitdenken! --Carol.Christiansen 15:00, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und der nächste

Magst Du mal Erich Hartmann auf die Beobachtungsliste nehmen - an den mache ich mich demnächst ran und es würde mich freuen, wenn Du ebenfalls drüberguckst. Merci,--schreibvieh muuuhhhh 00:31, 19. Jul. 2007 (CEST) P.S.: Sehen wir uns Bei Cornelius am Wochenende?Beantworten

Habe den Hartmann auf die Beobachtungsliste gesetzt und leider sehen wir uns nicht bei Cornelius. Eigentlich hatte ich mich angemeldet, musste aber (gerade gestern) aus gesundheitlichen Gründen (sehr schweren Herzens) absagen. --Carol.Christiansen 08:07, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid

Ich habe deinen Eintrag nicht gelesen gehabt, als ich den Eintrag hier gemacht habe. Für mich macht dieses Prinzip allerdings keinen Sinn, wenn irgendwelche Leute mit Vorurteilen einfach Artikel löschen, die in anderen Wikipedia Versionen (vergleiche die englische Wikipedia) eindeutig vorhanden ist. Warum hat etwas für ein anderes Land mehr relevanz als für Deutschland? Eigenartig, oder? Finde ich auch. --DasM 14:56, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Finde ich definitiv nicht. Es handelt sich um zwei getrennte Communitys mit jeweils eigenen Gewichtungen. --Carol.Christiansen 14:58, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aber eine Enzyklopädie sollte, in meinen Augen, auf der ganzen Welt gültigkeit finden. Das in einer Enzyklopädie in Deutschland die Weimarer Republik detailierter behandelt wird, als in einer Enzyklopädie in Japan ist klar, aber dennoch hat die Weimarer Republik in einer japanischen Enzyklopädie doch ihre Daseinsberechtigung... --DasM 15:00, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wir sind nicht eine Enzyklopädie, DasM, sondern eine große Zahl verschiedener Enzyklopädien; derzeit irgendwas um ddie 100. Diese Wikipedien haben jeweils ihre eigenen Wertigkeiten und ihre eigenen Gewichtungen. Dass die en: wesentlich egerer ist in der Frage, welche Artikel aufzunehmen seien, ist in der de: gut bekannt. Aber wir haben nicht die selben Detail-Regeln. Es gibt nur einige wenige Regeln, die an allen Stellen grundsätzlich gleich sind; dies gilt insbesondere für: WP:NPOV, WP:Q und WP:AGF. Auch die Wikiquette ist praktisch überall die gleiche. Aber Relevanzkriterien etc. stellt jedes Projekt für sich und nach seinen eigenen Bedürfnissen auf. Ist so, kann man nur hinnehmen. Gruß, Carol.Christiansen 15:06, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schade, dass du nicht zu Cornelius kommst. Fahren gleich los. Penta Erklärbär. 07:14, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Google-Treffer

Hallo Carol.Christiansen. Ich habe in Löschdiskussionen auch dich bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass das von dir vorgebrachte Argument der Google-Treffer nicht besonders aussagend ist, oder sogar doch, ganz wie du magst. Nach deiner immer wieder vorgetragenen Argumentation kommt Franz Beckenbauer auf 790 [2] Treffer, Michael Jackson kommt auf 777 [3] Treffer und Angela Merkel kommt auf 833 [4] Treffer. Du siehst also, dass einige hundert Treffer eher für Relevanz als gegen Relevanz sprechen. Um es mit deinen Worten zu sagen "Bitte belege mal bei Gelegenheit einen Google-Kurs bei der VHS Deines Vertrauens". -- Ilion 21:04, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Liest Du eigentlich, was ich Dir schreibe? Kopfschüttelnd, Carol.Christiansen 21:09, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, hatte ich noch nicht gelesen. Ich habe besseres zu tun als alle deine Anträge die dazu geeinget sind Wissen zu vernichten zu verfolgen, trotzdem Danke für deine Erläuterung. Dann erklär mir doch bitte noch, wie Cicero-Rednerpreis auf diese [5] Trefferanzahl kommt, wenn du mit dem Kopfschütteln fertig bist. -- Ilion 21:35, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schalte den Filter wieder an. Auch der ist in meinem Lehrgang bereits erklärt, nur etwas weiter oben. Und mein Kopfschütteln endet nicht. --Carol.Christiansen 21:39, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, erst in nicht die Anzahl der Google-Schätzung wichtig sondern der Google-Treffer, dann sind plötzlich wieder die Höhe der Google-Schätzung das einzige Kriterium in dem sich die Suchtreffer bei Google von Michael Jackson und Cicero-Rednerpreis unterscheiden. Na ja, lass gut sein. -- Ilion 21:48, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe: Du willst es nicht verstehen. Weiterhin kopfschüttelnd, Carol.Christiansen 21:50, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das wird es sein. Belassen wir es dabei. -- Ilion 21:57, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zu Deiner Kenntnisnahme: es sind inzwischen Sperrungen wegen Verstoßes gegen WP:BNS ausgelobt, falls noch mal jemand in den Löschdiskussionen mit Deinem wissentlich falschen Argument kommt. Wegen des unnötigen Aufblähens der Diskussionen. Übrigens ist dies nicht meine Idee. --Carol.Christiansen 22:01, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also nochmal gaaaanz langsam (immerhin sind die Anführungszeichen verstanden worden!): Wenn du bei einem Thema bis zum letzten Eintrag gehst, steht zum Beispiel bei "Michael Jackson" oben rechts: "Ergebnisse 771 - 777 von ungefähr 15.600.000 für "Michael Jackson". (0,29 Sekunden)". Bei dem "Cicero-Rednerpreis" steht dort: Ergebnisse 321 - 328 von 328 für "Cicero Rednerpreis". (0,36 Sekunden). Beides ohne "&filter=0" (also ohne die "ähnlichen"). Die Zahl, die jetzt jeweils die entscheidende ist, habe ich einmal fett gesetzt. --TheK ? 22:12, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht sicher, dass diese Diskussion sinvoll ist... --Lung (?) 22:34, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Einschätzung teile ich. --Carol.Christiansen 22:41, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Interessante ist nur, dass Du es immer wieder hinbekommst, die Diskussionen auf dieses Thema zu lenken; als ob Google und gar noch die bloße Anzahl der Treffer für uns hier das Hauptkriterium sein könnte. Wenn ich beispielsweise über irgendeine Veranstaltung in einer deutschen Kleinstadt einen Treffer für einen Bericht der New York Times bekäme, sagte das sehr viel mehr aus als hundert Treffer für irgendwelche Homepages oder Blogs von Einwohnern dieser Kleinstadt usw. --Amberg 05:02, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist Unfug, denn die RK sprechen ständig von besonderem medialen Imteresse. Das schließt zwingend eine dauerhafte Erwähnung ein. Deswegen ist eine einzelne Erwähnung in der New York Times (oder wo auch immer) normalerweise völlig unerheblich. Zumal sich dies sdann auch in den Google-Treffern niederschlagen würde. Zusätzlich reden wir hier von Versuchen, etwas zu bewirken. Schon deswegen funktioniert Deine Logik nicht: ein unbeantworteter Bericht in der NYT zeugt davon, dass selbst bei einer Veröfentlichung in einer "großen" Zeitung die Aktion keinen Widerhall fand. Bei Blogs von ein paar hundert Einwohnern steht der umgekehrte Beweis an: sie haben reagiert, selbst wenn der Anlass, auf den sie reagierten, nur gering war.
Im Übrigen finde ich es sehr gewagt von Dir, zu behaupten, ich würde dieses Thema immer wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stellen. Ist es nicht vielmehr so, dass die unsinnige, immer wieder zu lesende Behauptung, Google würde anders funktionieren als es das nun einmal macht - siehe oben, siehe auch solche großartigen Antworten wie "Ich wollte gar nicht fachgerecht diskutieren, ich wollte bloß mein prinzipielles Misstrauen benennen" (mit nachweisbar falschen Behauptungen, wirklich intelligent), wie sie gerade in der Diskussion zum Cicero-Preis abgegeben wurde, ständig aufs Neue dieses Thema fokussiert? Dass inzwischen überdeutlich geworden ist, dass gar nicht der Wille vorhanden ist, sich mit dem Thema auseinander zu setzen ("...hatte ich noch nicht gelesen. Ich habe besseres zu tun als alle deine Anträge ... zu verfolgen...", siehe oben, Ilion, der also meine Antworten nicht liest, seine bereits widerlegte Falschbehauptung aber trotzdem auch noch auf meiner Diskussionsseite "zur Diskussion stellt"), sondern dass es ausschließlich darum geht, dagegen zu sein, egal um was es eigentlich geht? Dieses Verhalten bläht die Löschdiskussionen unnötig, weil unsachlich und eben nachweisbar falsch, sinnlos auf. Ganz besonders, wenn man solche Zusammenhänge wie oben, die, wie gesagt, einfach zu verstehen und leicht nachvollziehbar sind, immer aufs Neue anführen muss. Inzwischen gibt es Admins, die auf die Leugnung dieses Umstandes, auf die beständige und bewusste Falschbedienung von Google, sehr agressiv reagieren; auch darauf habe ich hingewiesen. Und ich gebe zu, dass ich dafür Verständnis habe.
--Carol.Christiansen 06:52, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte es hier angesprochen um es eben nicht in den Löschdiskussionen weiter auszudiskutieren. Schleißlich war es meine Wenigkeit welche die Diskussion auf der Benutzerseite angestrebt hat. Aber selbst diese einfache Schlußfolgerung war wohl zuviel verlangt. Das unnötige Aufblähen von Löschdiskussionen ist meine Spezialität nicht, das können andere besser, da mache ich mir wenig Sorgen. Die mache ich mir eher über falsche Absichten, löschwillige Administratoren und so weiter, aber dass ist jetzt Offtopic. -- Ilion 07:47, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ist schon klar. Deswegen liest Du ja auch die Antworten in den LDs nicht, verbreitest lieber wiederholt bereits widerlegte falsche Behauptungen in den nächsten LDs und pflegst persönliche Angriffe. --Carol.Christiansen 07:50, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, Carol, Du findest meine Sicht auf Deine Kommunikationsstrategie gewagt, und ich wiederum Deine Deutung des besonderen medialen Interesses. Wie sich gezeigt hat, stehe ich damit auch nicht allein. Was nun das Googeln betrifft, hast Du ja selbst schon einen konstruktiven Vorschlag gemacht: Du stellst Deinen "Lehrgang" auf eine Benutzerunterseite, auf die Du dann bei Diskussionen einfach kurz verweisen kannst. Verständnisprobleme könnten dann auf der dazugehörigen Diskussionsseite geklärt werden. Wenn sich das bewährt und Deine Darstellung von anderen Fachleuten bestätigt wird, könnte man sogar erwägen, das in eine offizielle Hilfe-Seite des Projektnamensraums zu überführen. So könnte die ganze Community von Deinen Fachkenntnissen auf diesem Gebiet profitieren. --Amberg 12:08, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Was soll das Ganze hier? Es wird eine Diskussion durch Leute vom Zaun gebrochen, die nicht einmal dazu bereit oder imstande sind, eine Google-Statistik zu lesen. Tobt euch doch bei den einzelnen Löschdiskussionen aus, deren Verlauf euch nicht passt. Auf einer Benutzerdiskussionsseite hat solch ein Unfug jedenfalls nichts zu suchen. --Lung (?) 16:32, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte nicht den Plural ("Leute") verwenden, wenn Singular gemeint ist. --Amberg 01:16, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich Deinen vorletzten Beitrag auf dieser Seite sehe kann ich den verwendeten Plural nur bestätigen. Im Übrigen bitte ich Dich, diese Benutzer-Diskussionsseite nicht für allgemeinen Meinungsaustausch zu verwenden. --Carol.Christiansen 01:21, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn mir hier etwas unterstellt wird, muss ich Gelegenheit haben, darauf zu antworten (wenn das nicht mehr geschieht, werde ich mich hier gewisslich auch nicht mehr äußern): Ich habe an keiner Stelle eine Äußerung gemacht, die den Schluss zuließe, dass ich "nicht einmal bereit oder imstande [sei], eine Google-Statistik zu lesen". Ich habe mich in meinem ersten Beitrag zur Gewichtung der Google-Statistiken in Bezug auf die Relevanzfrage geäußert. Das ist etwas ganz anderes. In meinem zweiten Beitrag habe ich einem Vorschlag zugestimmt, den Du selbst gemacht hast, der das Aufblähen der Löschdiskussionen mit den Google-Debatten verhindern könnte. --Amberg 01:51, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Im ersten Fall hattest Du einen Punkt wiederholt, den ich an anderer Stelle, nämlich innerhalb einer der Löschdiskussionen, bereits erschöpfend verdeutlicht hatte. Es bestand also keinerlei Grund, mich erneut darauf anzusprechen. Im zweiten Fall hatte ich keinen Vorschlag gemacht, dem zuzustimmen gewesen wäre, sondern eine Ankündigung getätigt, die keinerlei Zustimmung durch dritte Seite bedurfte. Mit anderen Worten: Du versuchst, Themen, die keines Kommentares bedürfen, durch ständige Wiederholung und reichlich Wore, aufzublähen und dadurch zum Einen die Diskussionen unübersichtlich zu gestaten, zum Anderen, die Diskutanten zu ermüden. Dies ist exakt das selbe Vorgehen, das auch an dem zuerst angesprochenen Punkt der Google-Bedienung zu erkennenn ist (mit anderen Worten: das Vorgehen hat Methode). Ich schließe also auch Dich in diese Gruppe von Diskutanten mit m.E. unnützen, da lediglich auf Abwehrstrategien ohne Sachbezug arbeitenden Diskussionsbeiträgen ein. Genau davon bitte ich aber in Zukunft Abstand zu nehmen. Es muss doch möglich sein, Löschdiskussionen rein sachlich zu bearbeiten! Emotionale Strategien, wie vielfach vorgeführt, sind kontraproduktiv und haben in den bisherigen LDs auch keinerlei Erfolge gezeitigt. --Carol.Christiansen 08:19, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, ich dachte, ich hätte es nach Deinen Verlinkungen auf Beckenbauer und Cicero Preis in einer Deiner ausführlichen Erläuterungen begriffen. Aber warum kriege ich für Wikipedia nur 451 von 451? --Mghamburg Diskussion 21:09, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Will Quadflieg

Hallo Carol

Ich möchte dich herzlichst darauf hinweisen, dass die subversiven Kräfte deine Relevanzkriterien zurückgesetzt haben. Dagegen musst du jetzt aber schnellstens etwas tun. Das geht ja hier beim besten Willen nicht so weiter. Ich erbitte deine umgehende Hilfe. Die Lage ist extrem ernst.--80.144.226.112 18:25, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Traurige Nachrichten

Hallo Carol, leider muss ich dir eine traurige Nachricht überbringen. Ich habe heute erfahren, dass Benutzer:Seebeer vor einigen Tagen an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben ist. Wenn du möchtest, kannst du dich gemeinsam mit uns an ihn erinnern. Und wir trinken auf jeden Fall beim nächsten Treffen ein großes Bier auf ihn. Traurige Grüße --Finanzer 23:45, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Dir für die Nachricht, Finanzer. Dein Carol.Christiansen 19:20, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hier

bin ich gerade zum Abschuß freigegeben. Gruß --Lung (?) 22:20, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

hallo carol -

... bitte hab ein einsehen: die neulingsbörse quillt über... nicht etwa, weil es zuviele 'hilfesuchende' gibt - sondern weil zuviele dieser angeblich 'hilfesuchenden' offensichtlich garkeine sind! dafür gibt's seit dem 29.07. das 'archiv' des MP... wirst du uns beistehn? danke für dein verständnis --ulli purwin 05:02, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hast Recht. Ich habe die beiden Inaktiven entfernt und die Bausteine von ihren Benutzerseiten gelöscht. --Carol.Christiansen 22:51, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

...ich hab die beiden dann mal ins archiv nachgetragen - bitte dies demnächst gleich machen! da waren inzwischen schon wieder neuzugänge, und das rekonstruieren iss danach immer mühsam. gruß, --ulli purwin 23:28, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hmmm.... Lass doch am Besten diesen Unfug mit den "Neuzugängen" und einem Archiv. Was soll das. Und bitte: dies ist eine rhetorische Frage, ich erwarte keine Antwort. --Carol.Christiansen 23:30, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo Carol! Magst Du Dir mal meinen Artikel Brechung (Sprache) durchlesen? Ich habe das Gefühl, daß er absolut unverständlich ist, und da Du ja schon etwas Erfahrung und wohl auch mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun hast, wäre es mir lieb, wenn Du Dir das mal anschautest. Möglicherweise fallen Dir ja etwaige Verbesserungen ein, vor allem auch, was Formatierung, Wortwahl und dergleichen betrifft.--IP-Los 19:22, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo IP-Los, ich bin derzeit aus gesundheitlichen Gründen wenig am Rechner und dem entsprechend selten in der WP tätig. Ich bitte also um Verständnis, wenn ich Deiner Bitte in absehbarer Zeit nicht nachkommen kann. --Carol.Christiansen 22:46, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, das verstehe ich natürlich. Gute Besserung! --IP-Los 09:41, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ich würde gerne deine meinung als erfahrener fuchs zum thema weblinks hören. blogs sollten normalerweise nicht verlinkt werden. youtube sachen sind auch verboten (wenn ich mich nicht in einer diskussion verlesen habe). was ist mit myspace-sachen? es gibt zwar eine diskussion darüber, aber keine endgültige meinung, und in meinen augen bieten die sachen keinen mehrwert.--Der.Traeumer 13:49, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Richard Norman Shaw

Hallo Carol. Die Diskussionsseite wurde beschrieben, während du deinen 2. Revert gemacht hast. Vielleicht schaust du jetzt noch mal. Und wo wir gerade so im Off plaudern: der Queen-Anne-Stil gehört doch eigentlich in die Zeit um 1700, siehe hier. War das, was Shaw vertrat, nicht eher „Neo-Queen-Anne“ im Rahmen vom Historismus? --195.145.160.203 11:08, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der zweite Punkt ist korrekt, Shaw war, wie es zu seiner Zeit große Mode war, ein Vertreter des Historismus. Allerdings hieß der Stil tatsächlich so, siehe auch en:Queen Anne Style architecture. Auf der Disku habe inzwischen nicht nur ich meine Anmerkung gemacht, sondern auch ein Dritter. Vielleicht magst Du mal schauen.
Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 11:12, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Leider von hier kein Zugriff auf en: Aber ich werd's im Hinterkopf behalten, zumal sich mit deinem Rotlink in der deutschen WP ja eine überraschend große Lücke aufgetan hat (unsere Kategorie: Architekturstil schweigt sich dazu auch aus) --195.145.160.203 12:50, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der fehlende Artikel steht bereits auf meiner Arbeitsliste... :-) Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 12:54, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Von Mentor zu Mentor

Hallo, bitte guck dir einmal diesen Beitrag an. Kommentare sind erwünscht. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 22:34, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hans-Ulrich Rudel

Es werden auf der Diskussionsseite Vorschläge zum Einleitungsteil des Artikels gemacht. Nachdem Dich dieser Artikel offenbar interessiert bitte ich Dich an der Diskussion teilzunehmen. Das erspart uns allen einen ggf. auftretenden erneuten edit-war. Rainer E. 18:45, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr hübsch. Ich war, wie bekannt, abwesend; schon von daher sehe ich die Diskussion als nicht entschieden an. Ich habe einen entsprechenden Kommentar auf der Diskussionsseite zum Artikel hinterlassen. --Carol.Christiansen 08:54, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorbereiten von Artikeln

Hallo Carol! Ich war mal so frei einen neuen Abschnitt anzulegen, weil der obige ja so riesig geworden ist, zur besseren Übersicht deiner Diskussionsseite kannst du den archivieren (bzw. löschen).
Jeder Artikel, den ich vorbereite erhält jetzt eine eigene Benutzerunterseite. Wenn der Artikel fertig ist, so verschiebe ich ihn in den Artikelnamensraum. Dazu habe ich zwei Fragen.

  • Ist es sinnvoll den Redirect, der beim Verschieben entsteht löschen zu lassen?
  • Mit der Einkategorisierung: Wenn ich den Artikel in der Vorbereitngsphase einkategorisiere, erscheint meine Benutzerunterseite in dieser Kategorie - ist das okay?

Und mal ganz nebenbei: Hat man sich eigentlich schon mal auf die Pluralform von dem Wort Wikipedia geeinigt? Wikipedien, Wikipedias, Wikipediae...... Grüße: --Nikkis ?!?!+/- 08:38, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hast du zufällig Lust, bei diesem Wiki vorbeizuschauen (gerade mal ein Embryo)? --Nikkis ?!?!+/- 18:03, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zu den beiden Artikelfragen: den Redirect würde ich löschen lassen; statt dessen scheint mir persönlich sinnvoller zu sein, einen direkten Link zu setzen, wenn Du den Artikel in einer persönichen "Erfolgsliste" führen möchtest. Die Kategorisierung von Artikeln ist nicht gar so sehr auf Geschmacksfrage ausgerichtet, da gibt es eine Faustregel: Artikelkategorien gehören nicht in den Benutzernamensraum. Ich halte es so, dass ich in solchen Fällen die Kategorien im Benutzernamensraum zwar anlege, aber mit den HTML-Kommentarzeichen auskommentiere. Erst nach dem Verschieben in den Artikelnamensraum entferne ich die Kommentarzeichen.
Als Pluralform für "Wikipedia" kenne ich in erster Linie den Ausdruck "Wikipedien", analog zu "Enzyklopädien", von dem sich unsere Bezeichnung ja ableitet. Allerdings kenne ich keine Diskussion zum Thema, nur den allgemeinen Gebrauch.
Und das Wiki schaue ich mir gerne mal an. :-)
Beste Grüße von Deinem Carol.Christiansen 18:16, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, kein Problem, die Kategorien kann ich auch nach der Verschiebung in den Artikelnamensraum hinzufügen. Welche Kategorien passen, das kann ich mir schon vorher überlegen.
Und zu dem Wiki: Na ja, besonders viel gibt es dort noch nicht zu sehen - soll aber bald anders sein! Grüße: Nikkis ?!?!+/- 18:24, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schöne Grundidee für ein Wiki! Ich melde mich morgen mal an, wenn Du nichts dagegen hast. Vielleicht kann ich bei der Vernetzung sinnvoll helfen. Beste Grüße, dein Carol.Christiansen 18:26, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre super! Es gibt ja das äußerst inaktive Projekt Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis, von dem ich mich zu diesem Wiki inspierieren ließ. Das könnte man da irgendwie einbauen, also eine Seite bei Wikiwiki anlegen wo die Zusammenarbeit (Artikelimport, Artikelexport) zwischen den einzelnen Wikis gefördert werden soll. Ich habe da schon so einige Ideen... --Nikkis ?!?!+/- 18:43, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo Carol, danke für Deine Unterstützung bei "Adipositas". Habe auch grad ein bisschen in Deinen Mentorenantworten gelesen: Du hast einen netten Stil! Ich würde mich da als Neuling wohl fühlen. - Den LA zur "Set-Point-Theorie" hätte ich nicht gestellt und bin froh, dass er abgelehnt wurde. Auch wenn ich die Theorie ziemlich "krude" finde und sie Dicken beim Abnehmen eher schadet: es gibt sie - und damit hat sie einen Platz in WP verdient. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der dort noch einen Absatz "Kritik" hinzufügt. In Adipositas hat die Theorie aber höchstens einen "Halbsatz" verdient. Grundsätzlich finde ich, dass in WP alle Theorien und Lemmas einen Platz haben - allerdings immer in Beziehung gesetzt "zum Rest der Welt". Gruss, --Markus 20:26, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meinen Standpunkt zum Thema habe ich ja bereits sehr deutlich in der LD und auf der Disku zu "Adipositas" formuliert. Ich halte ihn noch immer für richtig und teile ebenso wenig Deine Auffassung, dass alle Theorien etc. in eine Enzyklopädie gehören. Ob die WP tatsächich eine Enzyklopädie darstellt darf allerdings bezweifelt werden. Also, was solls. Her mit dem Müll. --Carol.Christiansen 08:58, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Frage

hi Carol, habe derzeit ein wenig probleme mit einem user, dem ein artikel (Klub 27) nicht gefällt, und der sich weigert, dass dort ein musiker verlinkt ist(Diskussion:Klub 27), dessen artikel er erstellt hat, obgleich der musiker eben zu dieser gruppe gezählt wird. hast du da einen tipp, wie ich weiter verfahren soll? gruß--Der.Traeumer 23:13, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

hat sich theoretisch erledigt. er will nichts einsehen und ich möchte hier keinen streit vom zaun wegen eines names/verlinkung brechen. gruß--Der.Traeumer 23:49, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

Benutzer:HatzfeldExpress wünscht sich eine Betreuung durch dich.--Τιλλα 2501 ± 01:47, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, Tilla. Habe mich dort eingetragen. Ich war für einige Tage nicht in der WP; das kommt sogar mal bei mir vor.
Übrigens ist eine solche Nachricht wie diese in der Regel nicht notwendig, da ich auf meiner Benutzerseite einen Link auf genau diese Abfrage gesetzt habe und ihn bei jedem Einloggen kontrolliere. Trotzdem: Danke für Deine Aufmerksamkeit.
Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 17:50, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

bilder einfügen

weißt du, wie ich bilder aus anderssprachigen wiki´s hier im deutschsprachigen wiki einfüge, wenn diese bilder nicht in den Wikimedia Commons sind? habe mir schon die hilfe dazu durchgelesen, aber kein hinweis entdeckt. gruß --Der.Traeumer 15:38, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das überrascht mich nicht besonders, weil es m.W. nicht möglich ist, so vorzugehen. In den diversen Wikipedien gelten gelegentlich unterschiedliche Lizenzen und Urheberrechte (klassisches Beispiel: das "Fair Use"-Prinzip der en: gibt es im europäischen Urheberrecht nicht). Daher kann nicht garantiert werden, dass User der deutschsprachigen WP in jedem Fall auf freie Bilder zugreift. Der Weg ist also, falls es die Lizenz des gewünschten Bildes hergibt es auf Commons zu laden und dann von dort aus zu verwenden. Tut mir Leid, Dir keine bessere Auskunft geben zu können.
Beste Grüße, Carol.Christiansen 19:21, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikiwiki

Da du ja schon Interresse geäußert hast, melde ich mich noch mal wegen dem Wikiwiki (laden dauert momentan etwas länger, ca. 20 Sekunden).

Hier meine Überlegungen:

Wie du der Hauptseite entnehmen kannst, soll das Wiki auch die Zusammenarbeit zwischen den Wikis fördern (d.h. Artikelimport, Artikelexport u. ä.). Dazu möchte ich gern eine Projektseite im Wikinamensraum (natürlich im Wikiwiki!) anlegen.

  • auf der Projektseite sollen möglichst alle Wikis mit kurzer Beschreibung aufgelistet werden.
  • jedes Wiki erhält als Unterprojektseite eine Seite, auf der Vorschläge für den Artikelimport in dieses Wiki eingereicht und über einen eventuellen Import diskutiert werden kann (Diskussionsdauer etwa eine Woche)
  • Wenn ein Artikel, der vielleicht importiert werden soll während der Importdiskussion im Ursprungswiki vom Löschen bedroht ist, kann er zwischenzeitlich im Wikiwiki abgelegt werden (bis über einen Artikelimport entschieden ist)
  • Jedes Wiki erhält einen (oder mehrere) Korrespondenten, der......
    • in dem Wiki, welches er vertritt und im Wikiwiki angemeldet ist.
    • mind. jede 3-4 Tage verfügbar ist.
    • am Ende der Diskussionswoche unter Rücksichtnahme der in der Diskussion genannten Argumente über den Artikelimport entscheidet.
    • auf das Wikiwiki in seinem Wiki aufmerksam macht.

Wie ist es mit dem Rechtlichen?

  • Was, wenn ein Wiki nicht unter der GFDL steht?
  • Wie sollte die Herkunft des Artikels korrekt angegeben werden?
  • die unterschiedelichen Weiternutzungsregeln in den verschiedenen Wikis
  • ................................weitere Punkte???

Auch Hilfeseiten zum Artikelimport, Artikelexport u.s.w (wovon ich persönlich allerdings gar keine Ahnung habe) sind erforderlich.

Es bleibt auch noch die Frage, wie man dem Wikiwiki erst mal einen gewissen Bekanntheitsgrad verschaffen soll.

So weit erst mal meine Ideen in Grobfassung.

Freundliche Grüße, dein ehemaliger! ;-) Mentee --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 16:56, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Ideen jetzt noch einmal im Wikiwiki (hier) genannt. Wäre besser, wenn du dich dort (statt hier) dazu äußern würdest. Gruß, --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 14:22, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel schützen

an wem muss ich mich wenden, falls ein artikel geschützt werden soll? der artikel Somersault – Wie Parfum in der Luft ist urv, eine IP entfernt jedoch alle naselang den hinweis.--Der.Traeumer 14:46, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da kannst du dich an die Wikipedia:Vandalismusmeldung wenden. Gruß, --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 14:48, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
danke sehr.--Der.Traeumer 14:53, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Na, du warst wohl erfolgreich! '_' --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 16:09, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verlinkung

Hi Carol, weißt du, woher man die Nummern bzw. ID für die verkürzte/automatische Verlinkung zur Internet Movie Database und zur Deutschen Nationalbibliothek herbekommt? Gruß --Der.Traeumer 13:12, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nennung von Kindern

Danke fürs Rausnehmen bei Désirée Nosbusch - bin derselben Meinung. Hatte dazu auch hier:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Verstöße_gegen_WP:PR mal 'ne Frage gestellt. --Wö-ma 10:39, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aber nur wenn Du magst

Du warst ja anfänglich auch mal in dieser Diskussion:Neue deutsche Rechtschreibung beteiligt, als die Frage nach dem BVerfG-Zitat erstmals diskutiert wurde. Du würdest mir einen echten Gefallen tun wenn Du mal die Diskussion querlesen könntest und mir sagen würdest, ob ich völlig falsch liege oder Unsinn rede. Oder ist das nur der normale Wikipedia-Wahnsinn? Über Deine Wortmeldung würde sich freuen: --ForumStuttgarterZeitung 23:54, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Dein Wunsch sei mir Befehl...

--Tafkas Disk. +/- Mentor 18:53, 19. Okt. 2007 (CEST) <sing> You can leave your hat on ... </sing> *hücks* Das Suffsöckchen *hücks* 18:54, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pappnase! :-D --Carol.Christiansen 15:22, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten