Benutzer:TRXX-TRXX/Temp
Erscheinungsbild
Ablage für halbfertige Artikel
Interaktive Landkreiskarte
Datensammlung Briefmarkengestalter
Altdeutschland
- Johann Peter Haseney (1812-1869) stach den bayerischen Schwarzen Einser.
-
Schwarzer Einser, Haseney
Deutsches Reich
- Graveurfamilie Schilling, bestehend aus den vier Brüdern Heinrich Gustav, Eduard (* 1821; † 28. Juni 1890), Louis und Hans Oskar Paul Schilling. Heinrich Gustav und Eduard Schilling werden die Entwürfe zu den ersten Ausgaben des Deutschen Reiches 1871-89 zugeschrieben. Waren vermutlich alle Hofgraveure der Reichsdruckerei in Berlin.
- Paul Eduard Waldraff (1870-1917) Studium in Stuttgart, danach Reichsdruckerei Berlin, entwarf das Motiv des Germania-Pfennigwerts
-
Germania ab 1900, Waldraff
- Georg Mathey (* 1884 in Hermannstadt, † 1968), studierte in Budapest und Berlin (bei Bruno Paul). Nach seinen Entwürfen gedruckt: Nationalversammlung Frankfurt und Flugpostmarke 1919, entwarf nach 1945 in der BRD weitere Brfm. (Posthorn-Serie 1951).
-
Flugpostmarke 1919, Mathey
-
Posthornsatz 1951, Mathey
- Prof. Ernst Böhm (1890-1963), Nationalversammlung 1919, Serie Nothilfe 1924. Lebte in Berlin. Nahm 1957 noch am Wettbewerb für die Gestaltung des 5-DM-Scheins teil, wo sich sein Entwurf nicht durchsetzen konnte.
-
Nationalversammlung 1919, Böhm
- Prof. W. Geiger (Freimarken Ziffernzeichnung 1921)
- P. Neu (Arbeitergruppen 1921)
- Willy Szesztokat (1884-1963) („Posthörnchen“-Freimarken 1921), Kriegsanleihen-Propagandaplakate 1917
-
Freimarken 1921, Szesztokat
- H. Haas (Ziffern-Freimarken Querformat 1921)
-
Ziffern 1922, Haas
- Prof. (Ernst?) Aufsesser (Holztauben 1922)
- Prof. Johann Vincenz Cissarz (1873-1942) (Alters- und Kinderhilfe 1922)
- Sigmund von Weech (* 16. Mai 1888 in Landsberg; † 27. Oktober 1982 in München). Architekturstudium an der Technischen Hochschule München und Besuch der dortigen Kunstgewerbeschule. 1912 Assistent und später Dozent an der Architekturabteilung der Technischen Hochschule, gleichzeitig grafische Tätigkeit. 1920 Aufbau einer eigenen Handweberei in Schaftlach, danach Gründung einer Werkstatt für Marmormosaik und Scagliolatechnik. 1931-43 Leiter der Höheren Fachschule für Textil- und Bekleidungsindustrie in Berlin. Mehrere Aufenthalte in Japan. 1948 Einrichtung eines Ateliers in München. Zahlreiche Entwürfe für Dekorationsstoffe (u.a. für Pausa AG), Teppichmuster, Firmenzeichen, Briefmarken, Münzen etc. Nach seinen Entwürfen gedruckt: Freimarke Reichsadler 1924, Deutsche Verkehrsausstellung 1925, vier Serien „Nothilfe“ 1925 bis 1929 (Wappen).
- Prof. Otto Firle (1889-1966) (Tausend Jahre deutsches Rheinland 1925)
- Prof. O. H. W. Hadank (Flugpostmarken 1926, Deutsches Derby 1939), gestaltete außerdem zahleiche Plakate und u.a. auch das Logo der Pelikan AG.
- Prof. Karl Goetz (1875-1952) aus München, entwarf zahlreiche Münzen und Medaillen des Dritten Reichs. Nach seinen Entwürfen gedruckt: Hindenburg-Dauerserie 1932
-
Hindeburg-Serie, Goetz
- Prof A. Kolb, lehrte an der Grafik-Akademie Leipzig. Serie Nothilfe 1933, Jahrestag der Machtergreifung 1938
- Karl Schulpig (1884-1948), Maler und Gebrauchsgraphiker, der vor allem Firmensignets entwarf. Nach seinen Entwürfen gedruckt: zwei Werte Saar-Abstimmung 1934
- Hans Herbert Schweitzer (1901-1980, Pseudonym: Mjölnir), 6. Nürnberger Parteitag 1934, Heldengedenktag 1935
- Prof. K. Bauer, 175. Geburtstag Friedrich Schillers 1934
- Prof. Ferdinand Spiegel (1879-1950), Nach seinen Entwürfen gedruckt: Serie Berufsstände 1934, Serie Schütz-Bach-Händel 1935
-
Marke und Detail aus Beufsstände 1934, Spiegel
- Emmy Glintzer (*16. Januar 1901 in Kassel; † 1992), Schülerin von Ernst Körner und von Max Klinger. Lebte in Berlin. 1936 auf der Ausstellung „Deutsche Werbegraphik“ in Berlin vertreten. Nach ihren Entwürfen gedruckt: Saarabstimmung 1935.
-
Saarabstimmung 1935, Glintzer
- Karl Diebitsch Serie 100 Jahre Eisenbahn 1935, Welttreffen der Hitlerjugend 1935, 7. Nürnberger Parteitag 1935, Serie Volkstrachten 1935, Reichsparteitag 1935, 10 Jahre Lufthansa 1936, Automobil-Ausstellung 1936, Zeppelin-Flugpost 1936, 9. November 1944. [Bio]
-
Reichsparteitag 1935, Diebitsch
-
Lufthansa 1936, Diebitsch
- Prof. Marten, OSTROPA-Block 1935, Albertus-Universität in Königsberg 1944
- Heinz Raebiger, Illustrator, 12. Jahrestag des Hitlerputsches 1935
- Max Eschle (* 21. August 1890 in Chiemsee; † 1979), Maler und Gebrauchsgraphiker. Studium an der Kunstgewerbeschule in München u. a. bei Julius Diez, 1911-15 Studium an der Akademie in München. Mitglied der zweiten Gruppe "Die Sechs". Nach seinen Entwürfen gedruckt: zwei Serien Olympia 1936.
-
Olympia 1936, Eschle
- Prof. Richard Klein (* 7. Januar 1890 in München; † 31. Juni 1967), Maler, Graphiker, Bildhauer und Medailleur. Seit 1908 Schüler der Münchner Akademie bei Angelo Jank und Franz von Stuck. 1919 Mitglied der Münchner Sezession. Seit 1936 Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München. Schuf neben Plakaten und Abzeichen zu den Reichsparteitagen auch die Siegermedaillen für die Kampfspiele. Nach seinen Entwürfen gedruckte Briefmarken: Otto Guericke 1936, 6. Gemeindekongress 1936, Braunes Band 1936, Hitlergeburtstag 1937, Hitlergeburtstag 1938, Braunes Band 1938, Hitlergeburtstag 1939, Braunes Band 1939, Hitlergeburtstag 1940, Blaues Band 1940, Braunes Band 1941, Hitler-Dauerserie 1941 Pfennigwerte, Heldengedenktag 1942, Braunes Band 1942, Braunes Band 1943, Jahrestag Machtergreifung 1944, Hitlergeburtstag 1944 und Braunes Band 1944, hat außerdem auch Ganzsachen entworfen.
-
Hitler-Dauerserie 1941
- Sepp Semar (* 9. November 1901 in Contwig, † ?), Studium an der Münchener Kunstgewerbeschule als Schüler von Riemerschmidt und Ehmcke. Lebte in Kaiserslautern und arbeitete als Maler und Grafiker. Gestaltete neben der Arbeit für die Handelsfirmen Lanz und Pfaff zahlreiche Plakate mit politischem oder kulturellem Inhalt, unter anderem für die NS-Gesellschaft "Kraft durch Freude" und die Deutsche Arbeitsfront, den Umschlag der Zeitschrift "Die Westmark" usw. Um 1967 in Zweibrücken ansässig. Nach seinem Entwurf gedruckt: Weltkongress für Freizeit und Erholung 1936, hat auch weitere Drucksachen für diese Veranstaltung entworfen.
- G. Fritz (Serie Bauten 1936, Serie Turnfest Breslau 1938, Theater Saarpfalz 1938, Briefmarkenausstellung 1940)
- Werner und Maria von Axter-Heudtlass (Entwürfe: Serie WHW 1937, Flugpostmarken 1938, WHW 1938, Abstimmung im Sudetenland 1938, Kameradschaftsblock 1939 und Ergänzungswerte 1944, Serie Leipziger Frühjahrsmesse 1940, Wehrkampftag 1942, 10 Jahre WHW 1943, Serie Mutter und Kind 1944 sowie die 6 Motive der Azad Hind Ausgaben). Haben auch zahlreiche Propaganda-Plakate des Dritten Reichs gestaltet (Signatur: „Ax-Heu“). Weitere Briefmarkenentwürfe auch nach 1945: Blockausg. Exportmesse Hannover 1949 (Deutsche Post am. & brit. Zone)
-
WHW 1943, Axter-Heudtlass
-
Azad Hind 1943, Axter-Heudtlass
- Prof. Erwin Puchinger (1876-1944), Professor und zeitweilig Leiter der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Als Vertreter der Wiener Sezession war er neben Gustav Klimt oder Koloman Moser einer der bedeutenden Vertreter der österreichischen Art-Nouveau- bzw. Art-Déco Bewegung. Sein Werk umfasst Landschaftsbilder, Karikaturen und vor allem Gebrauchsgraphik (z.B. Postkarten). Später konzentrierte er sich stark auf Inneneinrichtung und Design. Nach seinen Entwürfen gedruckt: Volksabstimmung in Österreich 1938, Serie Städtebilder 1940 (Generalgouvernement), Wiener Messe 1941
- Erich Meerwald (1895-1973) (Serie Automobilausstellung 1939, Reichsberufswettkampf 1939, Helgoland 1940, Tag der Briefmarke 1941, Blaues Band 1941, Großer Preis der Reichshauptstadt 1941, Serie Steiermark 1941, Europäischer Postkongress 1942, Tag der Briefmarke 1943, Serie Tag der Wehrmacht 1943, Tag der Verpflichtung der Jugend 1943, Deutscher Luftpostdienst 1944, Tag der Briefmarke 1944, Volkssturm 1945, SS-Mann 1945 = letzte Marke Dt. Reich). Weitere Entwürfe für die Deutsche Bundespost: Serie Wohlfahrt 1958. Nahm auch 1957 am Wettbewerb für die Gestaltung des 500-DM-Scheins teil, wo sich sein Entwurf nicht durchsetzen konnte. Auch bekannt als Gebrauchsgrafiker, Filmplakat "Ben Hur". Lebte in Darmstadt, war auch Philatelist und von 1954 bis 1961 Vorsitzender des Darmstädter Allgemeinen Postwertzeichen-Sammlervereins. Besaß eine beachtliche Belgien-Sammlung. Setzte sich kommunalpolitisch für die Städtepartnerschaft mit Troyes ein.
-
Tag der Wehrmacht 1943, Meerwald
-
Tag der Wehrmacht 1943, Meerwald
-
Tag der Wehrmacht 1943, Meerwald
-
Volkssturm 1945, Meerwald
- H. L. Schmitt, Gartenschau Stuttgart 1939
- H. Trier (Serie WHW 1939)
- A(rthur Friedrich *1874?) Grögerchen, Tag der Arbeit 1940
- Prof. Ernst Vogenauer (* 1897 in München; † 1969). Entwürfe: Eupen und Malmedy 1940, Hitlergeburtstag 1941, Hitlergeburtstag 1942, Goldschmiedekunst 1943 und 1944, 100. Geb. Robert Koch 1944, 600 Jahre Oldenburg 1945. Nach 1945 zunächst mit Marianne Brandt am Institut für industrielle Gestaltung in Berlin. Später Entwürfe für Deutsche Post (DDR): Luftpostmarken, Geophysikalisches Jahr 1957 und 1958, Mondrakete 1959. Gestaltete bereits in den 1920er Jahren Theaterplakate und Inflationsgeld, später auch Keramik und Holzspielzeug. 1946 bis 1962 Dozent an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee. Teile aus dem Nachlass im Museum Sammlung industrielle Gestaltung in Berlin.
- E. Stahl (Blaues Band 1940, Serie Leipziger Frühjahrsmesse 1941, Tag der Briefmarke 1942)
- L. Wüst (Serie WHW 1940)
- Gottfried Klein (Dt.-ital. Waffenbrüderschaft 1941, 10 Jahre Machtergreifung 1943, Hitlergeburtstag 1943, 11. Jahrestag der Machtergreifung 1944, Hitlergeburtstag 1944)
-
Dt.-Ital. Waffenbrüderschaft, G. Klein
- Prof. Wilhelm Dachauer (1881-1951) (Wiener Frühjahrsmesse 1941, div. Generalgouvernement, Hitler-Dauerserie 1942 Markwerte), hat vorher schon für Österreich entworfen, sein Nibelungensatz wurde 1926 in Philadelphia als schönste Marke der Welt ausgezeichnet, auch nach 1945 weitere Entwürfe, u.a. Heimkehrerserie 1949.
- Prof. Ludwig Hohlwein (1874-1949), bedeutender Plakatkünstler der Neuen Sachlichkeit, Plakatentwurf nach dem 1937 die Luftschutzmarke gestaltet wurde, Markenentwurf Blaues Band 1942
-
Luftschutz-Motiv nach Hohlwein
- G. Tischer, Goldschmiedekunst 1942
- Manz, Peter Henlein 1942
- G. Marggraff, Sonderstempelmarke 1943
- Klaus Müller-Rabe (Serie 8 Jahre RAD 1943), nach dem Zweiten Weltkrieg Professor an der Kunsthochschule Berlin. Schuf auch Drahtplastiken an den Fenstern der Hephatha-Kirche in Berlin.
-
RAD 1943, Müller-Rabe
- Prof. Brunlechner (Peter Rosegger 1943)
- Fuchs, Peter Rosegger 1943
- Hans Ranzoni d.J., Großer Preis von Wien 1943
- Mahlau, Hansestadt Lübeck 1943
- F(ranz?) Roubal, 20. Jahrestag des Hitlerputsches 1943
- A. Langenberger (WHW 1943 Böhmen & Mähren)
-
WHW 1943 (B&M)
- Prof. O. Anton (Serie Heldengedenktag 1944)
- F. Wolff, Stadt Fulda 1945
- René Ahrlé (* 1893 in Berlin; † 1976), Maler und Gebrauchsgrafiker, Schüler der Zeichenakademie Hanau. Kriegsfreiwilliger im Leibgarde-Infanterie-Regiment Nr.115 Darmstadt. Hat insbesondere Plakate und Werbung gestaltet. Nach seinen Entwürfen gedruckt: Arbeistdienst, zwei Werte 1944
-
RAD 1944, Ahrlé
- L(uis?) Alton, Tiroler Landesschießen 1944
- H. Frank, Großer Preis von Wien 1944
- Theo Matejko (1893-1946) entwarf 1945 eine der beiden nicht mehr zur Ausgabe gelangten letzten Marken des Deutschen Reichs, Motiv: NSKK
- H. Zeiler entwarf 1945 die andere der nicht mehr veraugabten Marken, Motiv: NSFK
BRD & Berlin
- Max Bittrof (erste BRD-Ausgabe 1949, Serie Verkehrsausstellung München 1953, Serie Heuss 1953 nach einer Aufnahme von Prof. Walter Hege aus Gelsenkirchen), * 1890, † 1972, lebte in Frankfurt, Entwurf der Schriftart „Element“ in den frühen 30er Jahren, später Grafiker der Bundesdruckerei, entwarf die 5-DM-Banknote von 1948 sowie die Bundeskassenscheine, fertigte 1957 auch Entwürfe für DM-Noten.
- Manfred Goldammer (Berliner Bauten 1949, Berliner Männer 1952, Berliner Stadtbilder 1956)
-
Berliner Bauten 1949, Goldammer
-
Rathenau 1952, Goldammer
- Hermann Zapf, bekannter Schriftgestalter, entwarf mehrere BRD-Serien der frühen 50er Jahre.
- Leon Schnell (Serie Wohlfahrt 1953, Justus von Liebig 1953), Grafiker der Bundesdruckerei, fertigte 1957 auch Entwürfe für DM-Noten.
-
Justus von Liebig 1953, Schnell
-
Richard Strauss 1954, Schnell
- Prof. Karl Hans Walter (Serie Wohlfahrt 1954), lebte in Nürnberg, fertigte 1957 auch Entwürfe für DM-Noten.
- B. Jäger (Serien Wohlfahrt 1956 und 1957, 1961)
-
Wohlfahrt 1957 von B. Jäger
- H. Michel und G. Kieser (Serie Wohlfahrt 1960, Bedeutende Deutsche 1961)
-
Ludwig van Beethoven schwarzblaugrün
-
Ludwig van Beethoven schwärzlichgrün
- H. Kern (Adenauerblock 1968, Olympiamarken 1970)
-
Olympia 1970 von H. Kern
- Karl Oskar Blase (zunächst als Müller & Blase: Lufthansa 1955 und andere, später allein: Jugendserie 1962, Fortschritt in der Wissenschaft 1966 und 1968, Olympia 1968, noch später mit Sohn Benjamin Blase)
-
Lufthansa 1955, Blase
-
Vogelfluglinie 1963, Blase
-
Olympia 1968, Blase
-
Olympia 1968, Blase
-
Olympia 1968, Blase
-
Olympia 1968, Blase
- M. E. Cordier (Serie Heuss 1959)
- Heinz Schillinger (Jugendmarken 1963, Serie Hauptstädte 1964/65, Serie Wohlfahrt 1968, 1969, 1972, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979 und 1971 Beethoven-Hegel-Hölderlin 1970, Umweltschutz 1973, Jugendmarken 1975 und 1976 und 1977, Serien Archäologie 1976 und 1977, Dauerserie Burgen und Schlösser 1977, Bilder aus Deutschland 1993)
-
Wohlfahrt 1972, Schillinger
-
Schloss Glücksburg 1977, Schillinger
-
Schloss Rheydt 1979, Schillinger
-
Schloss Wilhelmsthal 1982, Schillinger
-
Kap Arkona 1993, Schillinger
- Holger Börnsen (Wohlfahrt 1963 und 1964, Jugendmarken 1972, Kieler Woche 1982, Wohlfahrt 1985)
-
Wohlfahrt 1964, Börnsen
-
Jugendmarke 1972, Börnsen
- Gerd Aretz (Block 20. Juli 1964, Deutsche Schriftstellerinnen 1975, Nobelpreis-Block 1978, Dauerserie Frauen der deutschen Geschichte 1986-2003, Olympia 1992, Jugendmarken 2001)
-
Guardini 1985, Aretz
-
D. Erxleben 1987, Aretz
-
C. Aussem 1988, Aretz
-
M. Niemöller 1992, Aretz
-
Jugendmarke 2001, Aretz
-
M. Juchacz 2003, Aretz
- Otto Rohse (Dauerserie Bauwerke 1964, Dauerserie Bauwerke II 1966, Baudenkmäler 1978), * 2. Juli 1925 in Insterburg. Ausbildung bei der Post in Breitenstein im Kreis Tilsit-Ragnit, anschließend Kunstakademie Königsberg als Schüler von Alfred Partikel. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft Studium in Hamburg an der Landeskunstschule bei Ahlers-Hestermann und Richard von Sichowsky. Freischaffender Künstler seit 1956. 1960/61 leitete er die Klasse für Typographie und Buchgestaltung an der Werkkunstschule in Offenbach/Main. 1962 gründete er die Otto-Rohse-Presse und gibt dort bis heute bibliophile Editionen heraus. Briefmarkenserien von 1955 bis 1995 für die Deutsche Bundespost.
- Hiller (Serie Alt-Berlin 1962, Das neue Berlin 1965, Straßenverkehrsmittel 1973, Personenschifffahrt 1975)
- P. Froitzheim (Jugendserien 1965, 1966, 1967, 1968, 1970, Fossilien 1978, Katholikentag 1978)
-
Jugendmarke 1965, Froitzheim
- G.H. Magnus (Serie Verkehrsausstellung 1965, Funkausstellung 1969, Jugendmarken 1973)
- György Stefula (Wohlfahrtsserien 1966 und 1967)
- Schmidt (Olympiaförderung 1969)
- Walter (Dauerserie Heinemann 1970)
- Erna de Vries (Serie Wohlfahrt 1970, Wohlfahrt Berlin 1970, Puppen- und Spielzeugmotive, Jugendmarken 1998)
-
Jugendmarken 1998, de Vries
-
Jugendmarken 1998, de Vries
- Wöhrle (Serie Straßenverkehr 1, 1971)
- Siegel (Serie Straßenverkehr 2, 1971)
- Förtsch und Baumgarten (Serie Unfallverhütung 1971)
- Haller (2 Serien Olympia 1972)
- Monson-Baumgart (Wohlfahrt 1973)
- Finke (Adolf Slaby 1974, Berlin)
-
Adolf Slaby 1974,Finke
- Lederbogen (Wandern 1974)
- Knoblauch und Beer (Dauerserie Industrie und Technik 1975)
-
Industrie und Technik, Knoblauch & Beer
- Dorothea Fischer-Nosbisch (* 1927), Plakatkünstlerin (Deutsche Frauen 1976, Tag der Briefmarke 1984)
-
Tag der Briefmarke 1984
- Prof. Peter Steiner (Jugendstil-Block 1977, Menschenrechte 1978, Erfurt 1992)
- Haase (Jugendmarken 1978, 1979, 1980, Europäische Satellitentechnik 1986, Documenta 1997, Werner Egk 2001)
-
Satellitentechnik 1986, Haase
-
Documenta 1997, Haase
-
Documenta 1997, Haase
-
Documenta 1997, Haase
-
Documenta 1997, Haase
-
Werner Egk 2001, Haase
- Ernst und Lorli Jünger, Max Reger 1991
-
Max Reger 1991, Jünger
- Prof. Fritz Lüdtke, Europäische Weltraumfahrt 1991, Arthur Honegger 1992
-
Weltraumfahrt 1991
-
A.Honegger 1992, Lüdtke
- Annegret Ehmke, Weihnachten 1992, Neandertaler 2006
-
Neandertaler 2006, Ehmke
-
Hugo Distler 1992, Kahrl
-
R. Schneider 2003, Kahrl
- Paul Effert, Pour le Merite 1992, Dieselmotor 1997
-
Dieselmotor 1997, Effert
- Rudolf Grüttner
- Antonia Graschberger, Schauspielerserie 2000
-
Schauspieler 2000, Graschberger
DDR
- Engelbert Schoner (Wiederaufbaumarken Thüringen, später auch DDR-Marken, Serie Naturschutzwoche 1957) * 30. Mai 1906 in Neuhaus am Rennweg, † 5. Juni 1977 in Weimar. 1928 Studium an der Kunsthochschule Weimar als Meisterschüler bei Alexander Olbricht und später bei Walther Klemm. Ab 1945 freischaffend. Maler von Tieren und Pflanzen sowie zahlreichen Stadtansichten von Weimar, wo seit 2006 ein Weg nach ihm benannt ist. War Ehrenbürger von Neuhaus am Rennweg.
- Gebauer, Wiederaufbauserie und Bodenreform-Marke „Provinz Sachsen“
-
Wiederaufbau 1946, Gebauer
- Heinrich Ilgenfritz (Freimarken Persönlichkeiten, 1948) * 1899 in Nürnberg, † 1967 in Schulzendorf bei Berlin
-
Persönlichkeiten 1948, Ilgenfritz
- Kurt Eigler (viele Serien 50er, auch Block Karl-Marx-Jahr 1953, Serien Deutsche Patrioten und Führer der Arbeiterbewegung 1954/55)
-
Stalin 1954, Eigler
-
Lufthansa 1956, Eigler
- Erich Gruner (Messemarken sowj. Zone 1948/49, später viele DDR-Serien der 50er, auch Dauerserie Fünfjahresplan 1953), Leipziger Grafiker, hat 1917 das Messezeichen entworfen.
-
Fünfjahresplan, Gruner 1953
- B. Petersen
- Axel Bengs (Serie Berliner Tierpark 1956, Wohlfahrtsmarken Antifaschisten ab 1957)
- Hanns Zethmeyer (1891-1969) (Berühmte Naturwissenschaftler, 1957) [Bio]
-
Leonhard Euler, Zethmeyer 1957
- Rudolf Skribelka (viele Serien, darunter 5 Jahre Jugendweihe 1959, Fortführung der Wohlf.-Antifasch.-Serie ab 1960), daneben auch Buch- und Plakatillustrator
- P. Weiss
-
Gneisenau, Weiss 1960
- Horst Klöpfel
- H. Priess (FDGB Urlauberschiff 1960, Schmetterlinge 1964, Zierfische 1966, Nützliche Käfer 1968)
-
Schmetterling 1964, Priess
-
Käfer 1968, Priess
- Gerhard Stauf (* 28. Dezember 1924 in Burg, † 25. April 1996 in Leipzig), Serien Antifaschistische Sportler, Olympische Sommerspiele Tokyo 1964, Dserschinskji-Block 1977, Bedeutende Persönlichkeiten, Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung. [Bio]
-
Sommerolympiade 1964, Stauf
-
j.A. Smoler, Hansky und Stauf 1966
-
Kopernikus, Stauf 1973
-
Fritz Heckert, Stauf 1974
-
Kurt Bürger, Stauf 1974
-
Wilhelm Pieck, Stauf 1975
-
Wilhelm Koenen, Stauf 1976
-
Georg Schumann, Stauf 1976
-
John Schehr, Stauf 1976
-
Ernst Thälmann, Stauf 1976
-
Dserschinskji-Block 1977, Stauf
-
Arnold Zweig, Stauf 1977
-
Gustav Hertz, Stauf 1977
-
August Frölich, Stauf 1977
-
Ernst Meyer, Stauf 1977
-
Gerhart Eisler, Stauf 1977
-
C.A. Scheunert, Stauf 1979
-
Otto Buchwitz, Stauf 1979
-
Phillip Dengel, Stauf 1979
-
Heinrich Rau, Stauf 1979
-
Bernhard Koenen, Stauf 1979
-
Werner Eggerath, Stauf 1980
-
Arthur Ewert, Stauf 1981
-
Conrad Blenkle, Stauf 1981
-
Walter Stoecker, Stauf 1981
-
Erich Baron, Stauf 1981
- Prof. Klaus Wittkugel (Serien Kulturgüter 1958 und 1959)
- Fritz Deutschendorf
- Oswin Volkamer (* 1930 in Leipzig) Olympische Winterspiele 1960
-
Olymp. Winterspiele 1960, Volkamer
- Dietrich Dorfstecher (Serie 125 Jahre Eisenbahn 1960, Frühjahrsmesse 1961, Olympia 1968, 20 Jahre NOK 1971, Musikinstrumente 1971)
-
20 Jahre NOK, Dorfstecher 1971
- Ingeborg Friebel (Serien Trachten, Beliebte deutsche Schriftsteller 1963), Buchillustratorin, überwiegend Kinderbücher
-
Hebbel, Friebel 1963
- H. G. Urbschat (Weltraumblock 1962, Ruhige-Sonne-Blöcke 1964)
- K. Sauer (Serie Jahrestag Befr. v. Faschismus 1965)
- Joachim Rieß (*1937 in Chemnitz) Kosmonautenstreifen 1965, Deutsch-sowjetische Freundschaft 1972, Solidarität mit Chile 1973, 25 Jahre RGW 1974, Olympische Winterspiele und Sommerspiele 1976, Naturdenkmäler 1977
-
Kosmonauten, Rieß 1965
-
Dt.-Sowj. Freundschaft, Rieß 1972
-
Luis Corvalán, Rieß 1973
-
Salvador Allende, Rieß 1973
-
25 Jahre RGW, Rieß 1974
-
Olymp. Winterspiele, Rieß 1976
-
Steinerne Rose, Rieß 1977
- Harry Scheuner (* 6. Oktober 1935), entwarf neben Marken für die DDR später auch Marken für die Bundespost/Deutsche Post AG
-
Kölner Karnelval 1997, Scheuner
- Bläser (Märchenblocks)
- Evelyne und Karl-Heinz Bobbe
-
Orientierungslauf 1970, Bobbe
- K. Hennig
- Voigt (20 Jahre DDR, Serie Singvögel 1973)
-
Hoyerswerda 1969, Voigt und Lipsch
-
Singvögel 1973, Voigt
-
Singvögel 1973, Voigt
- Hans Detlefsen (Serie 7. Parteitag der SED 1967, Block 20 Jahre DDR 1969, Fernsehturm Berlin 1969, Weltgewerkschaftskongress 1973)
-
Fernsehturm Berlin, Detlefsen 1969
-
Weltgewerkschaftskongress, Detlefsen 1973
-
Pablo Neruda, Detlefsen 1974
- Manfred Gottschall (Serie Oktoberrevolution 1967, Kakteen 1970, Olympia 1972, Weltfestspiele der Jugend 1973, Dauerserie Bauwerke 1973, Palast der Republik 1977), Block "175. Geburtstag Felix Mendelssohn-Bartholdy" (1985) wurde zur weltbesten Musikbriefmarke gewählt und mit der "Robert-Stolz-Trophy" ausgezeichnet, er entwarf auch die letzte Brfm.-Ausgabe der DDR.
-
Dauerserie 1973, Gottschall
-
Weltfestspiele 1973, Gottschall
-
Palast der Republik 1977, Gottschall
-
Internationale Brigaden 1986, Gottschal
- Hilmar Zill (Serie 25 Jahre Volkspolizei 1970, Block Weltraumflüge 1971)
- Jochen Bertholdt (Serie Archäologie 1970, Schiffbau 1971)
- Detlev Glinski (Serie Schienenfahrzeuge 1973, Schienenfahrzeuge 1979)
-
750 Jahre Berlin, Glinski 1987
- Naumann (Serie Jagdwesen 1977)
- Hannelore Heise (Leipziger Zoo 1978)
- Bertram (Serie Rassegeflügel 1979)
- Grünewald (Serie 30 Jahre DDR 1979)
-
Mauthausen 1978, Grünewald
- Soest
-
Friedrich Wolf 1988, Soest
Österreich
- Dr. Johannes Jakob Herz (*1809 in Lemberg) entwarf die erste österr. Briefmarke, für die auch erstmals im dt. Sprachraum die Bezeichnung „Briefmarke“ verwendet wurde (Vorgänger im dt. Sprachraum hießen „Franko-Marken“ u.ä.).
- Josef Axmann, Gottfried Kumpf, Adalbert Pilch, Koloman Moser, Ferdinand Schirnböck
Schweiz
- Hermann Eidenbenz (hat die 1958-1990 verwendeten DM-Noten gestaltet und auch eine deutsche Briefmarke)
- Hans Erni, Celestino Piatti
Frankreich
- Robert Louis (war auch für die Wappen-Ausgaben der frz. Besatzungszone nach dem 2. WK verantwortlich)
- Cécile Guillame, Charles Bridoux, Claude Durrens, Ève Luquet
Belgien
Niederlande
Tschechien und Slowakei
Färöer
- Anker Eli Petersen, Bárður Jákupsson, Jákup Pauli Gregoriussen, Elinborg Lützen, Janus Kamban, Ingálvur av Reyni