Wikipedia:Fotowerkstatt/alt
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Anfang. Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.
Bild:PhilippChristophKayser.jpg
Sollte evtl. mal ausgeschnitten werden. 84.56.54.24 21:18, 25. Sep. 2007 (CEST)
- So besser? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:30, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Irgendwie scheint die Thumb-Generierung nciht optimal zu sein ... im THumb siehts ja doch ziemlich nach einem pixeligen Rand aus, in der Vollansichts ists gut. --Nyks ►? 22:07, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das habe ich auch gesehen, die Ränder sind als thumb ziemlich pixelig - das ist aber wohl eher ein Problem der Wikipedia-Vorschau. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:07, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht doch als JPG speichern? Da scheint es das Problem ja nicht zu geben. --Rosentod 08:15, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Soll nicht laut einer Richtlinie auf commons für nichtanimierte Bilder PNG den Vorzug vor GIF erhalten? Wie wäre es denn da mit den Rändern in der Vorschau? — Daniel FR (Séparée) 23:33, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Mal korrigiert. --Petar Marjanovic 03:35, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Soll nicht laut einer Richtlinie auf commons für nichtanimierte Bilder PNG den Vorzug vor GIF erhalten? Wie wäre es denn da mit den Rändern in der Vorschau? — Daniel FR (Séparée) 23:33, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht doch als JPG speichern? Da scheint es das Problem ja nicht zu geben. --Rosentod 08:15, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Das habe ich auch gesehen, die Ränder sind als thumb ziemlich pixelig - das ist aber wohl eher ein Problem der Wikipedia-Vorschau. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:07, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Irgendwie scheint die Thumb-Generierung nciht optimal zu sein ... im THumb siehts ja doch ziemlich nach einem pixeligen Rand aus, in der Vollansichts ists gut. --Nyks ►? 22:07, 25. Sep. 2007 (CEST)
-
Versuch Ralf
-
Versuch PetarM
Von --Fixlink 15:22, 30. Sep. 2007 (CEST) aus der Diskussionsseite des WikiProjektes Bildende Kunst hierher weitergeleitet:
- Ich suche händeringend nach richtigen Bildern und denen die sie einsetzen können, was ich wohl nie lerne. Bei Mieding dürfte es sicher schwieriger sein als bei Klauer. Meinen Dank habt ihr schon im voraus.--Mario todte 11:56, 17. Sep. 2007 (CEST)
Vielleicht möchte die Bilderwerkstatt freundlicherweise helfen? Nur zur Info: dort ist eine Porträtbüste Goethes von Gottlieb Martin Klauer zu finden. Mist, Der Link lädt gerade nicht. Ich werde aber zugreifen, sobald es funktioniert.--Mario todte 20:37, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Schwieriger Fall... Vielleicht fragst du mal bei Zeno.org an. Die haben (noch?) nichts online, aber vielleicht? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:51, 30. Sep. 2007 (CEST)
Bild mit Text versehen

Hallo,
Ich habe eine Frage in die Seite, Betreuung_neuer_Wikipedianer gestellt, aber vielleicht ist sie hier besser aufgehoben (dort gelöscht, damit das nicht doppelt erscheint):
Thema: Neptun (Planet) Hier war/ist ein Bild vom Inneren Neptuns ca. in der Mitte des Artikels mit englischer Legende.
Nun wollte ich, ein leeres Bild verwenden. Damit bräuchten andere Wikipedianer aus anderen ländern nicht jeder ein eigenes Bild raufstellen, wie es jetzt schon bei "en" und "sk" passiert ist. Grafikprogramm, Text gelöscht und auf WikiCommons habe ich es hinaufgestellt. Soweit so gut, das habe ich einmal geschafft. Ich hoff ich hab alles richtig gemacht, und die Bilder bleiben oben.
Jetzt habe ich in der Hilfe nichts dazu gefunden, das andere habe ich mir irgendwie zusammengesucht. Und zwar:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FrancescoA/Workspace
Hier ist oben das Original (wie es sein sollte, texte dann natürlich auf deutsch, in der Mitte das leere neue Bild.
Probleme:
1) ich habe ewig lange gesucht und nicht herausgefunden, wie ich das unterste Bild (mein Experimentierbild) als thumbnail angeben kann. Damit sie den grauen Rahmen wie die oberen zwei haben.
2) Ich bräuchte eine deutlich sichtbare Schrift, am besten fett bzw. bold. Wie aber kann ich das angeben? font-weight:bold hat mir nicht weitergeholfen. Ich weiß, der Platz ist sehr klein, darum suche ich eine gute Schrift (fett vielleicht), damit man das trotzdem noch halbwegs gut lesen kann.
3) Wie mache ich die Beschriftung am einfachsten (vom code her)?
Wäre nett, wenn mir hier wer weiterhelfen könnte. mfg, --FrancescoA 11:09, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Image-Label-Sache nicht nicht ganz einfach aus, und ich kenne mich damit auch nciht aus. Wäre es nicht das einfachste, das Bild zu vektorisieren? Als SVG wäre es dann leicht bearbeitbar, und man kann leicht die Schrift austauschen und damit übersetzen. --Nyks ►? 12:19, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Nyks, vielen Dank. Habe es jetzt mit Inkscape probiert. Damit das was gleichschaut, muss ich das mindestens (an Farben) 50 mal durchlaufen lassen. dann sind es fast 300k, noch schöner ist es mit 100x durchlaufen (600k). Ist das nicht ein bisschen zu groß für die WP?--FrancescoA 12:58, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bleibe doch bei meinem Versuch, ist zwar suboptimal, aber mir gefällt dieser Ansatz besser. Die Stricherl müsste ich noch ein bisschen kürzer machen, sonst reicht der Platz nicht. Sorgenfalten bereitet mir noch das wiederspenstige thump. Wer weiß vielleicht noch, wie ich das Bild überreden könnte, sich als Miniatursicht (mit dem Rahmen und dem Begleittext) darzustellen?
Also Begleittext hätte ich gerne "Innerer Aufbau Neptuns." Dieser soll auch als Tooltip angezeigt werden, wenn man mit der Maus drüberfährt, wie es bei den anderen Bildern der Fall ist. mfg, --FrancescoA 13:34, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Das automatische Vektorisieren einer bitmap ist meist nur suboptimal. 100% identisch brauchen Grafiken ja auch nicht aussehen. So sind ja "hübsche Wölkchen" sicherlich verzichtbar. Feines Sediment wäre z.B. mit einem grauen Farbverlauf darstellbar. --Nyks ►? 13:57, 5. Okt. 2007 (CEST)
Diese "Image Label"-Geschichte ist doch Mist. Thumbnail geht nicht, Gallerie geht nicht. Man kann es dann also nur eingeschränkt verwenden. Die Beschriftung sollte mit ins Bild. Ich würde auch eine SVG bevorzugen, aber notfalls macht mans halt mit in die JPG. --Rosentod 13:55, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Hmm, danke für Eure Antworten nochmals. Es sieht ja nicht mehr so schlecht aus, finde ich. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FrancescoA/Workspace. Gibt es eine Alternative zu diesem Image Label? Ist ja nirgends so richtig gut dokumentiert. Also mit Text beschriften und trotzdem ein thumb erstellen? Als Alternative: Wie groß kann man den BenutzerInnen zumuten, dass ein Bild sein darf. Stimmt, diese Wölkchen sind zwar schön, aber keinesfalls notwendig. Oder habe ich das mit Inkscape falsch gemacht, d.h. könnte man die Bilder mit einer anderen Methode noch kleiner Vektorisieren, also die Filegröße kleiner machen? Das mit der jpg habe ich schon mal fertig, obs schön ist oder nicht, sei einmal dahingestellt, wie man in meinem Link oben sieht. Ich suchte nur nach einer eleganteren Lösung. Das Inkscape interessiert mich schon. Leider habe ich noch null Ahnung. Aber den Neptun irgendwie nachzeichnen, ist das eine Hexerei? ;) mfg, --FrancescoA 14:43, 5. Okt. 2007 (CEST)

Warum soll man denn so ein Bild vektorisieren? Bei dem Hintergrund ist doch eine Textänderung auch so kein Problem. Rainer Z ... 19:36, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Weil, wie ich sagte, mir ein leeres Bild sympathischer ist. Als zweite Wahl hätte ich lieber ein SVG Bild. So kann man IMHO viel leichter einen Text ändern als bei einem jpg. --FrancescoA 23:46, 5. Okt. 2007 (CEST)
Zur Frage der verschiedensprachigen Legenden: Könnte man nicht wie im vorletzten Jahrhundert als Labels durchlaufende Buchstaben (von a für Kern bis d für äußere Atmosphäre) eintragen und deren Erläuterung dann in die leichter anzupassende Bildunterschrift verlegen? Sieht altmodisch aus, funktioniert aber immer noch. --PeterFrankfurt 23:09, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Wäre auch eine Möglichkeit und vielleicht nicht die schlechteste. Ich habe einmal die Lösung mit "image label" hergenommen und sie beim Neptun angewendet. Die Lösung von Rosentod finde ich schön, aber kaum lesbar. Deine Idee hätte den Vorteil, dass man das Bild gleich fix mit a, b, c, und d abspeichern könnte. Und dann als Begleittext in jeder Sprache extra einfügen zu können.--FrancescoA 23:46, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Für das Bild ist Vektorgarfik ziemlich ungeeignet. Das meinte ich. Nur um die Beschriftung ein kleines bisschen leicher ändern zu können, ist das unangemessen. Wenn man schon Arbeit investiert, könnte man das ganze neu und besser machen, aber bitte auch nicht als SVG. Rainer Z ... 15:32, 6. Okt. 2007 (CEST)
Sicher eine Kleinigkeit für unsere Profis hier
-
Original
-
Versuch Ralf
-
Versuch Kolossos
-
Versuch Die silberlocke
-
Versuch (Smial)
-
Versuch von Daniel FR
-
Versuch von jha
Bild:VaalsEast.JPG ist m. E. enorm blaustichig. --AndreasPraefcke ¿! 19:43, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Aua, das ist ja heftig... Falscher Weißabgleich oder "Kreativ"-Programm? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:52, 5. Okt. 2007 (CEST)
Da ist Hopfen und Malz verloren. Verrauscht bis zum geht nicht mehr. Das Motiv haut mich auch nicht gerade vom Hocker. --Rosentod 20:03, 5. Okt. 2007 (CEST)
- ACK, kaum was zu machen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:05, 5. Okt. 2007 (CEST)
Bei dem Motiv möchte man aber nicht mehr Arbeit reinstecken. --Kolossos 20:09, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Geht doch so einigermaßen. Verrauscht – who cares? — Daniel FR (Séparée) 23:45, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ist mir schon klar, dass das größere Arbeit nicht wert ist, aber das Bild ist das einzige im Artikel und eben auffällig daneben. Den passenden Regler im Bildbearbeitungsprogramm zu finden, um es wenigstens etwas besser zu machen, dauert bei mir wahrscheinlich eine halbe Stunde, daher die kurze Bitte hier. Danke! --AndreasPraefcke ¿! 12:20, 9. Okt. 2007 (CEST)
Goldmark
-
Original
Moin, dies Bild wird im Artikel Goldmark verwendet. Die 20-Mark-Stücke bestehen aus 900er Gold und haben in Natura den Ton von Gelbgold. So sehen sie aber leider fast aus wie Kupfermünzen. Lässt sich mit vertretbarem Aufwand was draus machen, das für den Artikel ausreicht? Oder ist es sinnvoller, das neu aufzunehmen? Gruß, --Wasabi 04:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich weiß nur leider nciht, wie die Fotos in der Realität nun wirklich aussehen müssen :( --Nyks ►? 05:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
- *staun* - Reife Leistung vom Nachdienst ;) - das kommt der Sache schon meilenweit näher. --Wasabi 05:59, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Die Alchimisten hätten Augen bekommen, wie schnell hier Kupfer in Gold verwandelt wird... --ttog 09:56, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab da noch ein paar Kupfermünzen, darf ich Dir die in natura schicken zur Wandlung? ;-) --Martin 11:46, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Die Alchimisten hätten Augen bekommen, wie schnell hier Kupfer in Gold verwandelt wird... --ttog 09:56, 6. Okt. 2007 (CEST)
- *staun* - Reife Leistung vom Nachdienst ;) - das kommt der Sache schon meilenweit näher. --Wasabi 05:59, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Gerne doch. Beim nächsten mal konnte es helfen, entweder an der Kamera einen manuellen Weißabgleich zu machen. Oder aber, weil das oft nicht möglich ist, das Foto auf einem reinen schwarzen oder weißen Hintergrund zu machen (oder notfalls einen kleinen Fetzen weißes Papier mit auf das Bild zu legen). Dann kann man später am PC einen genauen Weißabgleich machen. --Nyks ►? 15:33, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Weil es nicht nur das Beispiel oben, sondern auch eine ganz Anzahl anderer Bildern betrifft, hab ich Deine Anmerkung unter "Bilder von Münzen" auf die Disku rüberkopiert. Da passen meine anschließenden Fragen zu Münzbildern wohl besser hin. Gruß, --Wasabi 19:30, 6. Okt. 2007 (CEST)
Kein Plan?
-
Original
-
Versuch (Smial)
Alles ein wenig scheps hier... als eines der "schönsten Dörfer Frankreichs" verdient Gourdon einen schöneren Plan. Danke --ttog 09:53, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Zu den Reflexen fällt mir leider nichts ein. -- Smial 10:48, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall ist's um Welten besser! Danke --ttog 19:10, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Simal, nahezu perfekt entzerrt. Meist gebe ich mich notgedrungen mit schlechteren Ergebnissen zufrieden. Hast du es per Hand gemacht? Oder gibt es ein Werkzeug, das die Arbeit unterstützt (der Art: Vorgabe von 4 gekrümmten Begrenzungslinien, die ein Programm zu einem Rechteck ent/verzerrt)? Gruß, Anton 21:08, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich benutze shiftN, das funktioniert aber bei tonnen/kissenförmigen Verzerrungen nur mit Bildern, die im vollen Format vorliegen und kann auch keine Verzeichnungen höherer Ordnung korrigieren. Beschnittene Bilder gehen gar nicht. Ist halt keine Bildbearbeitung, sondern ursprünglich ein kleines Tool für den einfachen Umgang mit stürzenden Linien, dem der Autor noch einen zusätzlichen Schieberegler für Tonne/Kissen verpaßt hat. -- Smial 21:27, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Simal, nahezu perfekt entzerrt. Meist gebe ich mich notgedrungen mit schlechteren Ergebnissen zufrieden. Hast du es per Hand gemacht? Oder gibt es ein Werkzeug, das die Arbeit unterstützt (der Art: Vorgabe von 4 gekrümmten Begrenzungslinien, die ein Programm zu einem Rechteck ent/verzerrt)? Gruß, Anton 21:08, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall ist's um Welten besser! Danke --ttog 19:10, 6. Okt. 2007 (CEST)
- In vielen Bildbearbeitungen kann mna das auch schon. Bspw. schon in Paintshop Pro 9 kann man ein Viereck (bzw. die vier Punkte, die das Viereck bilden) auf einem Bild positionieren; hier dann auf den vier Ecken des Bilderrahmens. Nach "OK" ist das Viereck dann quadratisch :) --Nyks ►? 21:40, 6. Okt. 2007 (CEST)
- PS: Grad gefunden: [1], dort heißt es:
- PaintShop: In PaintShop wählen Sie in der Werkzeugleiste das Ausrichtungswerkzeug Hier gibt es die Punkte “An Achse ausrichten” und “Perspektivenkorrektur”.
- Photoshop: In Photoshop können Sie unter dem Menüpunkt “Filter -> Verzerrungsfilter -> Blendenkorrektur...” das Gerade-ausrichten-Werkzeug verwenden.
- The GIMP: In GIMP gibt es das Werkzeug “Ebene oder Auswahl drehen”. Hier stellen Sie “Rückwärts (korrigierend)” ein und unter Vorschau “Bild + Gitter”. Nun können Sie das Gitter am tatsächlichen Horizont ausrichten.
- --Nyks ►? 21:44, 6. Okt. 2007 (CEST)
- PS: Grad gefunden: [1], dort heißt es:
- Vielen Dank für die schnellen Hinweise! Gimp hatte ich in einer alten Version getestet, werde es nach dem Hinweis erneut installieren. Auf ShiftN wurde schon einmal hingewiesen. Aber erst aufgrund des Tipps hier probierte ich es erneut. Der Trick: nach dem manuellen Entfernen der tonnenförmigen Verzerrrung muss das Bild gespeichert werden. Die dann graden, aber nicht rechtwinkligen Kanten ermöglichen die automatische Korrektur, wenn man zusätzlich weiß, dass die linke Maustaste falsch erkannte Linien entfernt. Ist dennoch das Ergebnis in diesem Fall Glücksache? Schließlich erkennt ShiftN keine horizontalen Linien. Anton 22:01, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag: "Rückwärts drehen" scheint, ebenso wie "an Achse ausrichten", lediglich eine Unterstützung zu sein, den richtigen Drehwinkel zu finden. Eine Korrektur der Verzeichnungen findet dabei nicht statt. Anton 22:37, 6. Okt. 2007 (CEST)
Leitung entfernen
-
Originalbild
-
Vorschlag von AndreR mit Balken
-
Vorschlag von AndreR ohne Balken
-
Vorschlag von AndreR als Panorama
Es wäre schön, wenn die Stromleitung(?) aus dem Bild entfernt werden könnte. MfG --Carlos-X 18:29, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Mach ich eben schnell... --AndreR 18:32, 6. Okt. 2007 (CEST)
- So, ich habe mal 3 Versionen gemacht. --AndreR 19:20, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ui, da war Andreas ja fix. Saubere Arbeit :) Übrigens, es wäre toll, die Bilderwerkstatt-Vorlage einzubinden (beim Hochladen der bearbeiteten Version mit Hilfe des Reworkhelper geht das sogar automatisch). --Nyks ►? 19:27, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nyks, in deiner Version hast Du zwei Kabel vergessen. Und zwar die jeweils unten links und rechts. Vergleiche mal meines mit dem Original. Und wegen der Vorlage: Werde ich gleich machen ;). --AndreR 19:29, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ui, da war Andreas ja fix. Saubere Arbeit :) Übrigens, es wäre toll, die Bilderwerkstatt-Vorlage einzubinden (beim Hochladen der bearbeiteten Version mit Hilfe des Reworkhelper geht das sogar automatisch). --Nyks ►? 19:27, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Was nicht alles möglich ist, mir hätte es auch gereicht, das Kabel im Himmel verschwinden zu lassen. Und welches Bild nimmt man jetzt? Und wer ersetzt das alte Bild? Ich oder einer aus der Werkstatt? --Carlos-X 19:53, 6. Okt. 2007 (CEST)
- @ Andreas: Die beiden kleinen Kabel fand ich weniger störend. Da Du dies ja aber gut erledigt hast, brauch ich die ja erst recht nicht mehr entfernen (ich begann meine Bearbeitung, als noch keine Antwort da war).
- Andre ;)
- @ Carlos: I.d.R. kannst Du Dir nun eine Version aussuchen, und diese im Artikel ersetzen. Version b oder c von Andreas würde ich empfehlen. --Nyks ►? 21:05, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Du lädst einfach die gewünschte Version auf deinen Rechner und gehst dann im Ursprungsbild auf "Eine neue Version dieser Datei hochladen". Dann wählst du dei Datei und schiebst es zurück auf den Server. Im Textfeld gibst du dann noch ein, dass es sich um eine neue Version handelt, bei der die Stomleitungen entfernt wurden. Welches Du nimmst, bleibt dir überlassen, ich kann aber auch b oder c von mir empfehlen - je nachdem, ob du den Himmel für wichtig oder unwichtig erachtest ;). --AndreR 20:03, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, ein nochmaligen Hochladen des Bildes und überschreiben ist nicht üblich, völlig unnötig und sogar ungern gesehen. Carlos als Auftraggeber braucht einfach nur im Artikel das Bild auszutauschen. Also einfach ganz normal das von Dir, Andre, hochgeladene Bild im Artikel einbinden. --Nyks ►? 21:40, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ich dachte es wäre praktischer das Bild zu ersetzten, gerade da es in verschiedenen Wikis verwendet wird. Ich halte mich aber natürlich an die Konventionen. Danke für die Arbeit! --Carlos-X 02:06, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Verwende doch dieses Tool, um herauszufinden, wo das Bild verwendet wird und tausche dann überall dort die Links. Das funktioniert einwandfrei. --AndreR 02:13, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich hätte eher Bild B oder C verwendet - der Balken stört in meinen Augen. Aber ist deine Entscheidung ;). --AndreR 02:15, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ich dachte es wäre praktischer das Bild zu ersetzten, gerade da es in verschiedenen Wikis verwendet wird. Ich halte mich aber natürlich an die Konventionen. Danke für die Arbeit! --Carlos-X 02:06, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, ein nochmaligen Hochladen des Bildes und überschreiben ist nicht üblich, völlig unnötig und sogar ungern gesehen. Carlos als Auftraggeber braucht einfach nur im Artikel das Bild auszutauschen. Also einfach ganz normal das von Dir, Andre, hochgeladene Bild im Artikel einbinden. --Nyks ►? 21:40, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Du lädst einfach die gewünschte Version auf deinen Rechner und gehst dann im Ursprungsbild auf "Eine neue Version dieser Datei hochladen". Dann wählst du dei Datei und schiebst es zurück auf den Server. Im Textfeld gibst du dann noch ein, dass es sich um eine neue Version handelt, bei der die Stomleitungen entfernt wurden. Welches Du nimmst, bleibt dir überlassen, ich kann aber auch b oder c von mir empfehlen - je nachdem, ob du den Himmel für wichtig oder unwichtig erachtest ;). --AndreR 20:03, 7. Okt. 2007 (CEST)
- @ Andreas: Die beiden kleinen Kabel fand ich weniger störend. Da Du dies ja aber gut erledigt hast, brauch ich die ja erst recht nicht mehr entfernen (ich begann meine Bearbeitung, als noch keine Antwort da war).
Peterstor (aus Art. des Tages)
Hallo Leute, bei dem Bild fallen mir die Augen um. ;) Wäre schön,wenn jmd. die Perspektive korrigieren könnte, so dass die Linien nicht mehr so krumm und schief sind. Habe es selbst schon mit GIMP versucht, bin aber an der Krümmung gescheitert. Gruß --Saibo (Δ) 16:20, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Versuch von mir, um nacher besser mitreden zu können. Anton 16:54, 7. Okt. 2007 (CEST)
- ebenfalls ein schneller versuch meinerseits. bei antons "test" ist mir definitiv zu viel schärfe flöten gegangen; auch sieht das bild etwas "zusammengequetscht" aus. keine ahnung, ob das mir besser gelungen ist... ich habe jedenfalls weiter darüber hinaus beschnitten und ein bisschen an den farben gedreht. gruß --JD {æ} 18:49, 7. Okt. 2007 (CEST)
- @Anton: Dein Bild ist mit dieser Lizenz ein Lizenzverstoss, da die GFDL verlangt, dass veränderte Versionen wieder unter diese Lizenz gestellt werden, du musst also den Autor und die Lizenz des Originals angeben. Einfach kannst du das Hochladen von Bearbeitungen mit Reworkhelper machen, dieser erledigt das automatisch (und findet ab heute auch den Speicherort des Originalbildes automatisch)--Luxo 22:59, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Jau, gerade erschrocken festgestellt, dachte erst, der reworkhelper sei kaputt. --Smial 23:08, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Dankeschön - recht gut gelungen! Ich werde JDs Bild einbauen. Gruß --Saibo (Δ) 23:31, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das Bild von Smial ist in meinen Augen aber irgendwie realitätsnaher. --AndreR 00:16, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Noch eine Version. Zur Vermeidung von erfundenen Ergänzungen als Ausschnitt - zentrisch und exakt gerade gezogen. --Xavax 11:45, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Dankeschön! So finde ich das perfekt. Der gerade Dachgibel gefällt mir. Ich hatte das nicht hinbekommen. --Saibo (Δ) 22:02, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Noch eine Version. Zur Vermeidung von erfundenen Ergänzungen als Ausschnitt - zentrisch und exakt gerade gezogen. --Xavax 11:45, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Das Bild von Smial ist in meinen Augen aber irgendwie realitätsnaher. --AndreR 00:16, 8. Okt. 2007 (CEST)
- @Anton: Dein Bild ist mit dieser Lizenz ein Lizenzverstoss, da die GFDL verlangt, dass veränderte Versionen wieder unter diese Lizenz gestellt werden, du musst also den Autor und die Lizenz des Originals angeben. Einfach kannst du das Hochladen von Bearbeitungen mit Reworkhelper machen, dieser erledigt das automatisch (und findet ab heute auch den Speicherort des Originalbildes automatisch)--Luxo 22:59, 7. Okt. 2007 (CEST)
- ebenfalls ein schneller versuch meinerseits. bei antons "test" ist mir definitiv zu viel schärfe flöten gegangen; auch sieht das bild etwas "zusammengequetscht" aus. keine ahnung, ob das mir besser gelungen ist... ich habe jedenfalls weiter darüber hinaus beschnitten und ein bisschen an den farben gedreht. gruß --JD {æ} 18:49, 7. Okt. 2007 (CEST)
Entzerren (2)
-
Beseitigen der Wellen? (Dies ist nur ein Testbild!)
Nachdem die Diskussion freundlich aufgegriffen wurde, eine weitere Frage: wie lassen sich Bilder wie dieses hier geraderücken? Das Beispielbild ist gutmütig: würde man es gerade beschneiden, fielen die wellenförmigen Verzerrungen gar nicht auf. Dennoch ist die Abweichung vom Original erheblich und oft ungewünscht. Helfen Panotools weiter? Gibt es dafür eine freie GUI, lohnt der Kauf der kommerziellen GUI? Anton 16:54, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht. Worum geht es? Rainer Z ... 18:15, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Auch schon mit den Entzerrgitter der gängigen EBV-Tools (z.B. PSP) läst sich da was machen. Wenn ich mich daran versuche, dann aber bitte in einer höheren Auflösung hochladen. --Nyks ►? 18:35, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Da kann ich das Bild besser neu einscannen. War heute groß in der Zeitung. Aber darum geht es Anton wohl gar nicht. Nur worum? Rainer Z ... 18:40, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ich war fasziniert vom Ergebnis oben. Mit den Tipps und ShiftN konnte ich es nachvollziehen. Dort funktionierte es, weil das Bild nur perspektivisch und durch die Kameraoptik verzeichnet war. Manchmal lassen sich gewellte Vorlagen nur abfotografieren. Bisher konnte ich Verzeichnungen wie im Beispielbild nur rudimentär entfernen. Meine Frage: ist es möglich, die Verzeichnungen mit viel Automatik zu beseitigen? Beispielsweise durch Vorgabe einer Umrandungskurve, die ein Programm in ein Rechteck umwandelt und dabei die Verzeichnungen innerhalb des Bildes interpoliert? Anton 19:28, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ach so. Das war aber ein vergleichsweise einfacher Fall. Dein Beispiel ist haariger durch die eine wellenförmige Kante. Keine Ahnung, ob es dafür ein Werkzeug gibt. Der Fall tritt unter normalen Bedingungen wohl kaum auf. Rainer Z ... 13:53, 8. Okt. 2007 (CEST)
- An so einem Tool wäre ich auch stark interessiert. Ich mache meist im Urlaub freihändig Panos, zuhause beim Stitchen wird der Horizont dann wellig. Ein Tool bei dem man die Horizontkurve einzeichnen könnte, die anschließend gerade gerechnet wird, wäre spitze. Beispiel: Bild:Skyline-New-York-City.jpg Gruß --Martin 12:00, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ach so. Das war aber ein vergleichsweise einfacher Fall. Dein Beispiel ist haariger durch die eine wellenförmige Kante. Keine Ahnung, ob es dafür ein Werkzeug gibt. Der Fall tritt unter normalen Bedingungen wohl kaum auf. Rainer Z ... 13:53, 8. Okt. 2007 (CEST)
-
Original
-
Versuch von Die silberlocke
-
Versuch (Smial)
Tonwerte, Kontrast und unscharf Maskieren würde ich selbst hinkriegen. Aber gerade gezogen und entrauscht müsste es auch noch werden. Danke. --Rosentod 20:28, 8. Okt. 2007 (CEST)
- "Skanhex 521z3" ... nie gehört. Sieht ja seltsam aus; unscharf, seltsame Farben; irgendwie wie ein schlecht eingescanntes Analogfoto. --Nyks ►? 21:31, 8. Okt. 2007 (CEST)
- So, etwas gerade gerückt. Übertreiben sollte man es nicht, da ein völlig qudratischer Turm unrealistisch wirkt (da es ja auch eine seitliche Perspektive ist). Kabel hab ich erstmal hängen gelassen (dafür mit geringer JPG-Komrpession gespeichert). --Nyks ►? 21:55, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Versuch mit Kabelbeseitigung. --Die silberlocke 22:39, 8. Okt. 2007 (CEST)
- ack Nyks, 100% geraderücken sieht scheiße aus. -- Smial 23:16, 8. Okt. 2007 (CEST)
- So, etwas gerade gerückt. Übertreiben sollte man es nicht, da ein völlig qudratischer Turm unrealistisch wirkt (da es ja auch eine seitliche Perspektive ist). Kabel hab ich erstmal hängen gelassen (dafür mit geringer JPG-Komrpession gespeichert). --Nyks ►? 21:55, 8. Okt. 2007 (CEST)
Der Versuch von Nyks sieht am besten aus. Bei Silberlocke stürzt der Turm zu sehr nach hinten. Smials Versuch ist zu rot geworden. --Rosentod 10:38, 9. Okt. 2007 (CEST)
- da ist keine Farbveränderung drin, nur Tonwertkurve "über alles" verkurbelt, um etwas mehr aus den abgesoffenen Schatten herauszuholen, aber egal. -- Smial 18:37, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Mag sein. Aber ich kenne die Kirche in natura und selbst bei schönstem Sonnenschein leuchten die Ziegel nicht so rot. Sie sind einfach dunkler im Ton, so dass die Veränderung am Grauwert hier etwas zu viel war. --Rosentod 20:17, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Das hängt mit der Farbsättigung zusammen, die bei vielen Digis, insbesondere Kompakten, in der Voreinstellung viel zu hoch gesetzt ist. Hab es jetzt mal runtergedreht. -- Smial 01:07, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Wieder über's Ziel hinausgeschossen. :p Rechts unten im Bild siehst Du den Schweriner Dom. Der ist bei Deinem Versuch völlig grau geworden. Wie gesagt, Nyks hat das schon sehr gut hinbekommen. --Rosentod 18:06, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Das hängt mit der Farbsättigung zusammen, die bei vielen Digis, insbesondere Kompakten, in der Voreinstellung viel zu hoch gesetzt ist. Hab es jetzt mal runtergedreht. -- Smial 01:07, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Mag sein. Aber ich kenne die Kirche in natura und selbst bei schönstem Sonnenschein leuchten die Ziegel nicht so rot. Sie sind einfach dunkler im Ton, so dass die Veränderung am Grauwert hier etwas zu viel war. --Rosentod 20:17, 11. Okt. 2007 (CEST)
-
Innenraum
-
Versuch (Smial)
-
Altar
-
Versuch (Smial)
Nachtrag: Die Innenraumaufnahmen könnten auch 'ne leichte Nachbearbeitung vertragen. --Rosentod 20:44, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Die reduzierte Auflösung und der Beschnitt machen Entrauschungsversuche nahezu unmöglich. -- Smial 23:18, 8. Okt. 2007 (CEST)
Schief?
-
Originalbild
Kommt mir das nur so vor, oder ist das Bild wirklich total schief? Aufgrund der Berge ist das ja immer etwas schwer zu sagen; hier habe ich aber tatsächlich den Eindruck. --Nyks ►? 03:16, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hi Nyks, ist es nicht so, dass der Wasserspiegel immer plan und daher Reflexionen immer senkrecht sein müss(t)en? Mir kommt das auch irgendwie links gekippt vor - bin mir aber auch nicht so sicher. Grüßle NobbiP 11:15, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube ihr habt recht. Die Wolken spiegeln sich etwas verschoben im Wasser, nicht lotrecht übereinander - daher hat man das Gefühl, als ob das Bild schief stünde, obwohl nirgendwo sekrechte oder waagerechte Linien vorhanden sind. --Xavax 12:14, 9. Okt. 2007 (CEST)
- genau in die Richtung hab ich auch gedacht - müßte nicht der gespiegelte Punkt zu einem Punkt auf einer senkrechten Achse (Vorraussetzung die Spiegelfläche -Wasseroberfläche- ist horizontal) liegen? siehe Bild --Btr 12:55, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Eigentlich habt Ihr ja schon recht, aber die Bäume sind exakt senkrecht gewachsen. Das irritiert mich etwas... Es wirkt zwar schief, die Bäume stimmen aber. Es ist also entweder wirklich nur eine optische Täuschung oder die Bäume sind alle schief und das Bild wurde an ihnen ausgerichtet. --AndreR 13:40, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, ist schief. Wasserspiegelungen sind untrüglich. Rainer Z ... 13:50, 9. Okt. 2007 (CEST)
Bild:Frauenkirche 047.jpg
Mieses Bild im Artikel Frauenkirche (München)
- Blitzlichtreflektion rechts
- unscharf
- BTW: Urheberrechte?
88.64.95.63 17:10, 9. Okt. 2007 (CEST)
-
Original
- Laut der Beschreibung ist das Bild von 1860. Dementsprechend gibt es keine Urheberrechte mehr, da selbige nach 70 Jahren verfallen. Jetzt stellt sich eben die Frage, in wie fern man an historischen Bildern rumpfuschen sollte. --AndreR 18:15, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Das scheint ja nicht das historische Foto zu sein, sondern nur ein eher schlecht als recht abfotografiertes historisches Foto. Mit Blitz und hinter Glasscheibe. Von daher wäre eine Bearbeitung imHo keine Rumfuscherei, sondern eher ein Versuch, dem Original etwas näher zu kommen. --Nyks ►? 19:01, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Wo Du Recht hast... Wer will sich mal dran versuchen? --AndreR 19:15, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mich jetzt mal daran versucht und der blaue Fleck liese sich auch recht gut entfernen, aber die Stelle mit dem Blitz ist einfach nur kaputt. Ich schlage vor, jemand aus der Gegend fotografiert das Bild mal neu ab ohne Blitz. --AndreR 22:35, 10. Okt. 2007 (CEST)
Pechtropfenexperiment: Biltzreflektion + Überbelichtung + falsche Farbe
-
Originalbild
-
Saibo (beschnitten, "Aufgepeppt" mit gThumb)
Bekommt das noch jemand besser hin? Der Hintergrund ist mir zu gelb geworden. Grüße --Saibo (Δ) 23:32, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Sollte gehen. Ich versuche es morgen mal. Rainer Z ... 02:05, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Das Mischlicht ist tatsächlich fies. --Nyks ►? 02:31, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Die starke Blitzreflektion in der Mitte hast du ja gut wegbekommen. Vielleicht die unten am Boden auch noch etwas abmildern? Ganz oben links wäre auch noch eine halbe Zeile dunkler Pixel. Und ich finde, dass das Motiv vielleicht noch etwas zu blass-blaustichig ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 11:10, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Die Farbstichigkeit ist nicht so einfach weg zu bekommen. Es scheint sich um Mischlicht zu handeln (z.B. Sonnenlicht, Wolkenlicht, Raumbeleuchtung und/oder Blitz). Die haben alle eine unterscheidliche Farbtemperatur. Entweder sind einige Teile stark blaustichig oder andere Teile stark gelbstichig; ich habe versucht, einen Kompromiss zu finden. Zusätzlich habe ich noch den hintergrund selektiert und dort die Sättigung (und damit den Farbstich) entzogen. --Nyks ►? 12:49, 11. Okt. 2007 (CEST)
- So, ich hab nun die Blitzreflexionen noch weiter versucht zu reduzieren, sowie den kleinen schwarzen Rand oben links entfernt. --Nyks ►? 14:51, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Idee kam mir noch: Angelehnt an die Colorkey-Technik habe ich dem Hintergrund, nicht aber dem Gerät samt Holzpodest die komplette Farbe entzogen (dazu musste ich natürlich eine Selektierung der fraglichen Bildteilen machen). Nun dürften Farbstiche auf Hintergrund und Glaskuppel weg. --Nyks ►? 16:01, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wow! Wenn es nicht unverschämt ist, hätte ich noch zwei Anmerkungen:
1. Ich finde nur, dass dasBildMotiv etwas weniger blau vertragen könnte. Die Durcell Batterien sind ja auch etwas goldener: http://www.duracell.com/de/234.asp .
2. Die Reflektion in der Mitte des Tropfens ist jetzt zu stark weg. Da wo vorher die zu helle Reflektion war, ist es nun ein etwas zu dunkler Fleck. → Müsste etwas heller werden.
Ich hoffe du hast deine einzelnen Schritte noch in einem nicht-verlustbehaftetem Format gespeichert ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:07, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wow! Wenn es nicht unverschämt ist, hätte ich noch zwei Anmerkungen:
- Das Ausgangsbild selber war schon zimelich kompremiert und auch nicht von idealer Qualität. HG samt Glas ist ja nun auch ohne Farbstich; habe in das Bild nun schon mehr Arbeit gesteckt, als ich eigentlich vor hatte ... für bessere Qualität empfehle ich daher eine Aufnahme des Fotos. Mit Stativ, ohne Blitz, und nur einer Quelle von Umgebungslicht. Wenn man freundlich fragt und den Zweck erläutert (und damit dem Museum (?) das Bild ja quasi auch zur Verfügung stellt, kann man ja vielleicht sogar die Glaskuppel anheben (lassen). --Nyks ►? 22:59, 11. Okt. 2007 (CEST)
- :) Alles klar. War ja auch nur als Anmerkung gedacht. Dankeschön noch einmal! Viele Grüße--Saibo (Δ) 23:50, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, ok ... nun (hoffentlich) meine letzte Überarbeitung: Tropfen etwas einheitlicher, Batterie etwas wärmer (goldener). --Nyks ►? 13:17, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Fast einverstanden. Ich finde es immer noch etwas zu blau. Habe es mal versucht zu ändern (s. Gallerie).
Und: Ehrlich gesagt ist mir der Tropfen jetzt fast zu einheitlich. ;) So ein kleines bisschen Reflektion in der Mitte sähe glaube ich natürlicher aus – man sieht dann die Kugelform etwas besser. Pech glänzt wohl etwas (sieht man auch hier: Bild:Pitch_drop_experiment_with_John_Mainstone.jpg). Aber die Sache mit der Reflektion sollte nun egal sein.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:02, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Fast einverstanden. Ich finde es immer noch etwas zu blau. Habe es mal versucht zu ändern (s. Gallerie).
Belichtung und Flecken auf arabischem Papier
-
Originalbild
Kann jemand das Bild "Titelblatt...Alusi" hier http://de.wikipedia.org/wiki/Altarabische_Gottheiten etwas bearbeiten? Das Titelblatt ist auch im Original fleckig, das macht aber nichts...vielleicht etwas heller? Wenn es geht... bütte....--Orientalist 08:57, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Hinweis: Orientalist's Beitrag von Diskussionsseite hierher verschoben und das (hoffentlich richtige) Bild dazu gestellt. --Nyks ►? 12:42, 11. Okt. 2007 (CEST)
Danke! Natürlich müssen die Flecken nicht entfernt werden. Dadurch steigt doch der bibliographische Wert des Buches :-) --Orientalist 12:48, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mal zwei Versionen gemacht: Bei einer habe ich die Belichtugn soweit angepasst, dass die Lesbarkeit des Textes optimiert sein müsste, bei der anderen sind die Flecken weitgehend erhalten geblieben. --Nyks ►? 13:10, 11. Okt. 2007 (CEST)
Danke schön! Das ist ein Service hier! Kannst Du die dritte Version (von links) einsetzen? Danke! --Orientalist 13:19, 11. Okt. 2007 (CEST)
Vielen Dank an Nyks!--Orientalist 14:21, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Gerne doch :) --Nyks ►? 14:35, 11. Okt. 2007 (CEST)
Animation gesucht

Ich habe mich bereits selbst daran versucht, allerdings gelingt es mir lediglich, gigantisch große GIF zu schaffen. Azog hat mich gebeten, zu animieren, daß der König links quasi beim Zuschlagen des Buches einen Kniefall vor dem rechten Jesus macht. Eigentlich schreit das Problem nach Flash, aber das geht ja leider nicht. Hat jemand eine Idee? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:45, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Häh? Ich verstehe nicht. Rainer Z ... 23:30, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Na die beiden Buchseiten perspektivisch verzerren, in mehreren Schritten - zur Illustration des Effekts, das Buch zuzumachen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 02:52, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Also soll das Buch zuklappen und nicht der König trickfilmartig auf die Knie fallen? Ich hatte mich wirklich gewundert, wohl auch was missverstanden. Aber auch so eine Animation finde ich fragwürdig. Rainer Z ... 16:54, 12. Okt. 2007 (CEST)
Stitchingrelikte
Hallo, bei den beiden obigen Panoramaaufnahmen sind zurecht die Stitchingrelikte moniert worden. Allerdings übersteigt das meine Bildbearbeitungsfähigkeiten. Kann hier jemand helfen? Danke und Gruß, --Aconcagua 08:23, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn Du die Einzelbilder hochlädst, sollte das recht problemlos machbar sein. --Rosentod 11:47, 12. Okt. 2007 (CEST)
- OK, mach ich im Laufe des Nachmittags. --Aconcagua 12:06, 12. Okt. 2007 (CEST)
Das Schloss selbst hab ich glaube ich noch einigermaßen hinbekommen, beim Schlossgarten muss ich kapitulieren. Hier sind die Einzelbilder im Original, vielleicht hat ja mal jemand Lust :-)
Gruß, --Aconcagua 16:51, 12. Okt. 2007 (CEST)
-
Stitching, Tonwertveränderung, Versuch von Die silberlocke, Personendoppel müssen noch beseitigt werden.
-
Versuch von Martin Dürrschnabel, etwas entvölkert. Da gehts ja zu wie auf der Autobahn!
Super, danke! :-) --Aconcagua 15:56, 19. Okt. 2007 (CEST)
Zu komplexes SVG einer Hand
-
SVG mit über 500 KB
-
Resaved als "Standard-SVG"
-
Edit3 International nutzbar
Über diese Vektorgrafik bin ich in der "Redaktion Bilder" gestolpert. Mir fiel auf:
Die Schrift ragt in die Hand hineinPS: nur in der Mediawiki-Ansicht- 511 KB sind für so ein SVG doch arg viel
- Die Schrift besteht aus Pfaden (anstatt als Schrift gespeichert zu sein)
- die Textur innerhalb der Hand besteht aus (unnötigerweise) hochkomplexen Pfaden
- insgesamt vermutlich ein SVG, dass automatisch von einer Bitmap umgewandelt wurde (?)
Meine Fähigkeiten, sowas gescheit zu bearbeiten, sind arg begrenzt. Vielleicht findet sich ja jemand?! --Nyks ►? 15:10, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar, was gemacht werden soll. Die Schrift ist auch Schrift (Myriad). Die Textur könnte man höchstens entfernen. --Rosentod 15:51, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich dachte nur, dass dies als SVG sehr unschön ist. Solche relativ simplen Bilder, die als SVG solche Dateigrößen annehmen, hielt ich für ungeeignet; liege ich da falsch? Ich hatte versucht, die Pfade automatisch verreinfachen zu lassen, was jedoch zu einer sehr unschönen Schrift führte (daher hab ichs auch nicht hochgeladen). Wenn das SVG aber so in Ordnung ist, lasse ich mich (als Vektor-Neuling) gerne eines besseren belehren. --Nyks ►? 16:00, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde das .svg auch äußerst schrecklich. Grad mal geschaut, was der sonst noch macht, aber seine Galerie mit "konvertierten" Bildern ist böse: das mit dem Rachen, da ist die graue Fläche nichtmal bis zur schwarzen Konturenlinie gefüllt, überall weiß noch. Er scheint seine Sache nicht ganz so genau zu nehmen.
- Das Bild, um das es jetzt geht, ist auch äußerst schlecht: die Konturenlinie ist irgendwie überlagert und das ganze ist aus komischen Ebenen aufgebaut. Irgendwie hängt da noch was vom Illustrator drin. Das Ding sollte sich wohl enorm komprimieren lassen, weil so viele Pfade/Punkte braucht man dafür nicht. Ggf. die innere Struktur weglassen (die in dem Kontext eh nichts bringt) und nochmal abmalen. --David W. 22:31, 12. Okt. 2007 (CEST)
- ad 1: Bei mir in Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.8.1.7) Gecko/20070914 Firefox/2.0.0.7 ragt die Schrift in die Hand hinein – genauso wie in dem gerendertem .png von Mediawiki. In Opera/9.23 (X11; Linux i686; U; en) nicht. Auch nicht gerade schön, dass das Bild so unterschiedlich dargestellt wird. --Saibo (Δ) 08:39, 13. Okt. 2007 (CEST)
- JA da war viel Müll in der Datei wo nur ein Editor half. Schriftart geändert und Einfärbung ohne überlagerte Ebene gemacht. -Kolossos 11:05, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Das zeigste uns mal in Nürnberg ok? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:05, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Erstes Anklicken des neuen Bildes zeigt mir wie erwartet die Vorschau, ein weiteres Anklicken liefert folgende Fehlermeldung (Browser Opera), s.u. Gruß, Anton 12:39, 13. Okt. 2007 (CEST)
XML parsing failed: syntax error (Line: 48, Character: 3) Reparse document as HTML Error:undeclared XML namespace prefix used in attribute name Specification:http://www.w3.org/TR/REC-xml/#nsc-NSDeclared 45: inkscape:current-layer="g3" /> 46: 47: <g 48: i:extraneous="self" 49: id="g3"> 50: 51: <rect
- Kolossos, klasse Arbeit! Zum Darstellungsproblem: Ich hatte mit dem FF selbigen Fehler. Daher hab ich das SVG mit Inkscape als Standard-SVG neu gespeichert ... nun gehts (Der Firefox kann anscheinend das Inkscape-SVG-Format in diesem Falle nicht darstellen, obwohls ansonsten bisher immer ging). --Nyks ►? 14:10, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Benutzer:Uwe Gille (Wikipedia:Redaktion Medizin) hat gerade angeregt, die deutschen Bezeichnungen zu verwenden: Handwurzelknochen (Carpals), Mittelhandknochen (Metacarpals) sowie 1.,2.,3. Fingerglied statt Phalanx. Das halte auch ich für durchaus sinnvoll. --Nyks ►? 14:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Dann würde ich vorschlagen die Beschriftung nur durchzunummerieren, damit die Beschriftung dann in jeder x-beliebigen Sprache erfolgen kann. Auch die Abfolge von Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und Kleiner Finger, sind soweit ich das erkennen konnte bei Hand bis jetzt nicht erklärt. --Kolossos 00:02, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Hab mal ein Bild hochgeladen (und damit meine erste Version überschrieben). --Kolossos 20:21, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Dann würde ich vorschlagen die Beschriftung nur durchzunummerieren, damit die Beschriftung dann in jeder x-beliebigen Sprache erfolgen kann. Auch die Abfolge von Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und Kleiner Finger, sind soweit ich das erkennen konnte bei Hand bis jetzt nicht erklärt. --Kolossos 00:02, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ich will ja nicht nörglen, aber die Transparenz der Knochen ist physiologisch gesehen nicht ganz korrekt... --ttog 20:12, 14. Okt. 2007 (CEST)
Fries zum Artikel Volkspark Prenzlauer Berg, Teil 2
verschoben in die Redaktion Bilder: Wikipedia:Redaktion_Bilder#Fries_zum_Artikel_Volkspark_Prenzlauer_Berg.2C_Teil_2. --Nyks ►? 15:55, 12. Okt. 2007 (CEST)
Infobox Ort in Bulgarien
Könnte ein Grafiker bitte mal dort schauen - Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Bulgarien#Neue Karte gewünscht --stefan 22:51, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube, da bist Du in der Kartenwerkstatt besser aufgehoben. --AndreR 23:44, 12. Okt. 2007 (CEST)
Entzerren
-
Original
-
Versuch Anton
Das Orignal zeigt ein Mosaik, von der Seite fotografiert. Dank der großen Auflösung sollte es möglich sein, das Bild zu einer Frontalansicht zurechtzurücken. Anbei mein Versuch (Bild verschoben, auf Quadratgröße gestreckt und geschärft); Probleme: große Unschärfe rechts (logisch), möglicherweise kissenförmige Verzeichnung der rechten Kante. Geht es besser? Anton 13:04, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Fokusunschärfen sind eigentlich kaum zu retten; da hilft eigentlich nur Abblenden während der Aufnahme. Ich hab das Bild mal etwas geschärft, an der Fokusunschärfe mittels Selektion etwas mehr Unschärfemaske. BTW: SChade, dass die EXIFs weg sind. Bild über Zwischenablage ins Bildprogramm geholt? --Nyks ►? 13:53, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Das sieht doch ziemlich gut aus. Die Krümmung rechts dürfte schon beim Mosaik bestehen. Wenn das Originalfoto nicht beschnitten war, müsste sonst links eine stärkere auftreten. Rainer Z ... 17:21, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Danke! Wie geht es jetzt weiter? Erneut die Lizenz ändern (commonshelper kennt keine deutschen Lizenzen, reworkhelper kannte keine englischen), Baustein der Bildwerkstatt 'rauswerfen, Bild auf commons transferieren und selbiges auf deutscher Wikipedia mit Löschbaustein versehen (identisches Bild)? Anton 21:29, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, Bild:Petra-Mosaic-2-2.jpg von Nyks ist bereits in Commons, wenn du deins auf commons haben möchtest, kannst du es dorthin verschieben. Der Baustein der Bilderwerkstatt sollte bleiben, er hilft später Bilderbot, die Bearbeitung beim Original einzutragen.--Luxo 23:29, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Folgende Ergänzungen am Bildtext durchgeführt: (1) Kategorienverweise korrigiert ([[:de:category:... -> [[category:....) (2) Unter dem Stichwort Other version Link auf Originalbild angegeben.
Frage: Ist es üblich und erwünscht, solche Einträge nachzutragen? Anton 19:27, 14. Okt. 2007 (CEST)- Ja, natürlich! "The wiki-way", sei mutig, ist erwünscht und vorbildlich :) --Nyks ►? 19:40, 14. Okt. 2007 (CEST)
- (Ich wollte kein Wikilob einsammeln, sondern andeuten, ob man vielleicht Reworkhelper dazu motivieren kann, diese Handarbeit mit zu übernehmen -- falls ich die Bedienung richtig verstanden habe? Anton 20:01, 14. Okt. 2007 (CEST))
- Ja, natürlich! "The wiki-way", sei mutig, ist erwünscht und vorbildlich :) --Nyks ►? 19:40, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Folgende Ergänzungen am Bildtext durchgeführt: (1) Kategorienverweise korrigiert ([[:de:category:... -> [[category:....) (2) Unter dem Stichwort Other version Link auf Originalbild angegeben.
- Nein, Bild:Petra-Mosaic-2-2.jpg von Nyks ist bereits in Commons, wenn du deins auf commons haben möchtest, kannst du es dorthin verschieben. Der Baustein der Bilderwerkstatt sollte bleiben, er hilft später Bilderbot, die Bearbeitung beim Original einzutragen.--Luxo 23:29, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Danke! Wie geht es jetzt weiter? Erneut die Lizenz ändern (commonshelper kennt keine deutschen Lizenzen, reworkhelper kannte keine englischen), Baustein der Bildwerkstatt 'rauswerfen, Bild auf commons transferieren und selbiges auf deutscher Wikipedia mit Löschbaustein versehen (identisches Bild)? Anton 21:29, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Das sieht doch ziemlich gut aus. Die Krümmung rechts dürfte schon beim Mosaik bestehen. Wenn das Originalfoto nicht beschnitten war, müsste sonst links eine stärkere auftreten. Rainer Z ... 17:21, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Soweit ich weiß, werden Bilder in der de-wp eigentlich nciht kategorisiert, oder?! DIe anderen Versione werden vom ReworkH im Bilderwerkstatt-Baustein eingetragen. Einmal im Monat trägt dann der Bilderbot bei den Originalen die bearbeiteten Versionen ein. --Nyks ►? 20:05, 14. Okt. 2007 (CEST)
Lichterfelde Süd
-
Original
-
Vorschlag (Smial)
Ich wollte mich jetzt mal gleich ransetzen und diesem verwaisten Bild einen Artikel schenken. Vorher wär's allerdings gut, wenn sich jemand mal kurz ransetzen und das ganze vllt. etwas aufhellen oder sonstwie aufpäppeln könnte. -- Platte Drück mich! 14:50, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Könnte man nicht ein Bild neu aufnehmen, auf dem weniger Zaun und weniger Grünzeugs und dafür mehr Bahnhof drauf ist? Tipp am Rande: Man man den Bildausschnitt so wählt das weniger von dem (hellen) Himmel drauf ist, wird das Bild auch nicht so dunkel (=unterbelichtet). --Nyks ►? 14:55, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Durch Aufhellung zeigt sich dann in den dunklen Bereich auch Unschärfe und Rauschen besonders gut :( --Nyks ►? 15:13, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Da ist was dran, allerdings bin ich grad etwas verhindert und kann selber kein Foto machen. Nun gut, trotzdem erstmal danke. -- Platte Drück mich! 15:22, 13. Okt. 2007 (CEST)
Großauftrag für meine Bilder
Hallo Leute, ich habe einen "kleinen Großauftrag" für euch: Ich bitte euch alle Bilder von mir (siehe Commons-Kategorie Files by alkab) durchzugucken und die Bilder in Sachen Kontrast, Farben, Hellig-/Dunkelkeit usw. zu verbessern. Die Bilder haben Potenzial, aber sind eben nicht grafisch verbessert worden. Ich hoffe ihr habt kein Problem die Bilder auch unter Public Domain zu stellen. Ihr könnt sie auch unter dem selben Namen wieder hochladen. ;-) Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen und hoffe auf eure Mithilfe: --alkab DAB 12:39, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Da würde ich eher vorschlagen, du machst dich mit einem Bildbearbeitungsprogramm (als Freeware zu haben) etwas vertraut und erledigst das selbst. Wenn es Probleme gibt, helfen wir hier gerne weiter. Nur für dieses „Macht ihr das mal“ habe ich wenig Sympathie. Rainer Z ... 17:43, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Das könnte man schon machen. Was würdest Du denn als Gegenleistung anbieten? (Ich denke da an einen Handel wie bei den Auftragsreviews üblich. Z.B. ein Laienreview durch Dich.) --Rosentod 20:04, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Rainer Zenz: Du hast recht, dass es nicht schön ist, aber die Bilder brauchen einfach noch den letzten Schliff. Das sollte ich machen, aber mir fehlt noch die Erfahrung, aber ich werde mich dran wagen, jedoch fehlen bei mir zuviele Kenntnisse um das zu machen.
- Rosentod: Ich könnte dir bei jeglicher Form von Wikisyntax helfen und dir sozusagen da alles machen, was du willst. Auch andere Sachen könnte ich machen: Sage nur was du brauchst. --alkab DAB 18:44, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab's jetzt durchgearbeitet. --Rosentod 22:50, 20. Okt. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rosentod 22:50, 20. Okt. 2007 (CEST) | ![]() |
Vantive Logo
Hallo, ich habe gerade das Vantive-Logo Datei:Vantive logo.jpg hochgeladen (entsprechender Artikel ist in Vorbereitung). Leider entspricht das soweit nicht den Normen. Ich bin auch nicht so der Grafiktyp. Vielleicht kann das ein Profi anpassen und transparent machen. Danke / Gruss --Lofor 15:29, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Da bist du besser in der Grafikwerkstatt aufgehoben. --alkab DAB 16:49, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ist nun dort.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Nyks ►? 00:35, 19. Okt. 2007 (CEST) | ![]() |
-
Original, ganze Person
-
klein, Portrait (Bearbeitung von 2006)
-
Versuch von Xavax (Bearbeitung von 2006)
-
Versuch RalfR
-
Versuch Denis Barthel
Bild:Peter Scholl-Latour 2006-A.png war von einem Jahr schonmal hier. Damals wurde anscheinend nur der Ausschnitt angepasst, kann man an der Überbelichtung wirklich nichts machen? vollkommen laienhafte Grüße, --Gamma 22:34, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Die Überbelichtung wurde bereits etwas reduziert, siehe in der Gallery (aus der damaligen Bilderwerkstatt-Sitzung). Irgendwo hat das natürlich seine Grenzen. --Nyks ►? 23:57, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Habs trotzdem nochmal versucht. Die Haut ist nun nicht mehr so weiß, aber das Bild wirkt halt etwas kontrastarm. --Nyks ►? 00:07, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Schwarzweiß? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:23, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Sieht gut aus, finde ich. --Saibo (Δ) 14:47, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Schwarzweiß? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:23, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Habs trotzdem nochmal versucht. Die Haut ist nun nicht mehr so weiß, aber das Bild wirkt halt etwas kontrastarm. --Nyks ►? 00:07, 16. Okt. 2007 (CEST)
-
Originalbild
Koennte bitte jemand den blau/rotstichigen Hintergrund entfernen? Ich wuerde das normallerweise selber machen, hab aber grad keinen zugriff auf Photoshop o.ae. im Moment --Leo DieBuche 12:25, 15. Okt. 2007 (CEST)
Bild:Yamaha TDM 850 3VD 4TX RN08.jpg
-
Originalbild
Bitte Werbung für das Forum umgehend entfernen. 84.56.61.75 06:35, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Solange das Bild keinen eindeutigen Urheber hat, ist das nur bedingt sinnvoll. --Xavax 08:58, 17. Okt. 2007 (CEST)
Bornheim
-
„Paso doble“: Jungstörche auf der Storchenscheune
-
Beschnitten, Sättigung, Unschärfemaske
-
Originalbild
-
Originalbild
-
Originalbild
Auch diese Bilder haben Korrekturen notwendig AF666 11:54, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Die Lizenz der Bilder kommt mir seltsam vor. Sowohl auf den Bildern als auch auf der angegebenen Website steht als Lizenz:
Copyright "Aktion PfalzStorch e.V. 2006
- Eine Freigabe des Urhebers unter der angegebenen Lizenz wird mir nicht ersichtlich?! --Nyks ►? 13:52, 17. Okt. 2007 (CEST)
So weit ich mitbekommen habe, ist Mundartpoet, der die Bilder hochgeladen hat, in der "Aktion Pfalzstorch" aktiv AF666 13:57, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Und was soll da jetzt genau gemacht werden? --AndreR 17:44, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Darüberhinaus sehe ich so recht keinen Korrekturbedarf. Kirchturmspitze hinzuerfinden? Wie freilich "Bildfreigabe durch Webmaster Martin Grund gegenüber de:Benutzer:Mundartpoet" eine gültige Freigabe sein soll, ist mir unklar. Sowas muß schriftlich ans OTSR-Team. Im Falle dieser Bilder sicher eine Formalie, aber die Regeln sind halt so, wenn der Uploader die Bilder nicht selbst erstellt hat. -- Smial 17:45, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Bilder 1,3,4: Tonwertkorrekturen
- Bild 2: stürzende Linien
- Bild 1: Bildtext entfernen
- Bild 4: etwas schräg geraten AF666 20:23, 17. Okt. 2007 (CEST)
Was mache ich falsch?
Ich möchte gern die obere Hälfte dieses Bildes in meinen Artikel einfügen. Die unteren 8 Figuren brauche ich nicht. Mit PSP habe ich es zurechtgeschnitten und gespeichert. Doch wenn ich es wieder hochlade, erscheint immer nur das vollständige Bild. Was mache ich falsch? Kann jemand helfen?--Dellex 18:34, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Die 2. Version ist nur unbedeutend kleiner, das hast du aus irgendwelchen Gründen nicht richtig beschnitten. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Habs zugeschnitten und drübergeladen. Wie hast du das Bild "zugeschnitten"? --Btr 18:56, 18. Okt. 2007 (CEST) PS: linke Werkzeugleiste, linke Spalte von oben das dritte Werkzeug - aber Vorsicht, hinterher nicht versehentlich das Original überschreiben sondern unter neuem Dateinamen speichern!
- Danke Leute! Das ging echt schnell! :-)--Dellex 19:19, 18. Okt. 2007
- Habs zugeschnitten und drübergeladen. Wie hast du das Bild "zugeschnitten"? --Btr 18:56, 18. Okt. 2007 (CEST) PS: linke Werkzeugleiste, linke Spalte von oben das dritte Werkzeug - aber Vorsicht, hinterher nicht versehentlich das Original überschreiben sondern unter neuem Dateinamen speichern!
Riss im Bild
-
Originalbild
-
Riss entfernt
Viele freie Bilder gibt es von Bertrand Russell nicht, dieses hier ist von 1907 und dürfte damit gerade so unter die 100-Jahre-Marke fallen. Leider hat es einen Riss, kann man den weg- bzw. weniger deutlich machen? --Tinz 03:04, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Gibs davon vielleicht auch eine größere Auflösung? --Nyks ►? 04:32, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, ich kann jedenfalls keine finden. Vielen Dank! --Tinz 11:54, 19. Okt. 2007 (CEST)
Bild:Tapioca pudding.jpg
Kann man da nicht oben links und rechts etwas wegschneiden? So wie jetzt schaut's nach einem Schnappschuß aus. 84.56.2.161 09:51, 19. Okt. 2007 (CEST)
-
Orig.
-
Versuch von AndreR
- Nun, es ist ein Schnappschuß, anscheinend mit recht stark danebenliegendem Weißabgleich. Nur: Ohne jede Referenz wäre jede farbliche Bearbeitung geraten. Ist das Zeug gelb? Weiß? Rosa? Ecken abschneiden allein macht daraus kein wirklich besseres Foto. -- Smial 10:26, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Zwar kann ich nicht exakt sagen, wie das Zeugs aussieht, aber bei Google findet man ein paar brauchbare Bilder. Ich denke, so ist es nicht perfekt, aber in jedem Fall besser. Ich hoffe, dass Du auch mit dem Abgeschnittenen zu Frieden bist ;). --AndreR 17:42, 19. Okt. 2007 (CEST)
Bild:Martin Niemöller.jpg
Bitte Ränder wegschneiden (oder Schatten wegzaubern), unschön. 84.56.2.161 09:53, 19. Okt. 2007 (CEST)
-
Original
- Wiederholung eines früheren Edits (inzwischen im Archiv) zum Thema "Briefmarken: Portrait freistellen?" Da ging es eine Marke mit Ernst Jünger. Jetzt angepasst auf diese Marke mit Martin Niemöller:
- Ich fürchte, das Freistellen wäre eine Veränderung des Werkes, so dass das Portrait Martin Niemöllers nicht isoliert von der Marke verwendet werden darf. Die kann zwar als amtliches Werk ungefragt abgebildet werden, aber nur solange sie unverändert bleibt. Siehe auch hier und im Copyrighthinweis des Bildes [4]. --Xavax 15:44, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hatte die IP so verstanden, dass nur die Schatten und Unschärfen an der Perforierung entfernt werden sollten. Dagegen spricht imho nichts. --Rosentod 15:56, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Das Entfernen des Schattens um die Zähne der Breifmarke herum verändert ja sicherliczh nichts an dem Bild der Marke selbst. Das wäre halt nur eine Korrektur der etwas missglückten fotografischen Erfassung der Marke. Das einfachste wäre sicherlich, wenn jemand, der die Marke hat, diese auf einen Scanner legt, zumal das Entfernen des Schatten nicht ganz so einfach ist, und die Fokusunschärfe wohl kaum vollständig zu beheben ist. Ich selbst hab leider nur die gestempelte Version. --Nyks ►? 16:05, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ja klar, dagegen ist nichts zu sagen --Xavax 16:13, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Man könnte ja die Zähne halbkreismäßig ausschneiden oder diese einfach abwedeln. So schaut es wirklich nicht so toll aus. 88.64.88.141 20:12, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Zähne abschneiden ist wohl wenig. Alle mittels Halbkreis selektieren wäre möglich ... aber aufwändig; viel Spaß ;-) ImHo lohnt das auch nciht wirklich, da ich erstens den Schatten um die Zähne nicht so schlimm finde, und zweitens dies die Fokusunschärfe auch nicht beheben kann. --Nyks ►? 20:26, 19. Okt. 2007 (CEST), ergänzt um 20:30.
Zeitschrift für e-learning
![]() |
Kann daraus jemand eine stufenlos zoombare Grapfik (svg) basteln? Falls es auch bei einer svg-Version zu den Problemen mit dem Schriftzug kommt, dann bitte eine kurze Info an mich, ich würde dann eine verkleinerte Version der gif-Datei herstellen und neu hochladen. Der zugehörige Artikel steht hier momentan zur Diskussion (LA), die Graphik würde aber auch in der Wikiversity benötigt. --Nutzer 2206 15:31, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Entnommen aus diesem PDF: [5] --Xavax 16:07, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wie entnimmt man eigentlich eine Vektorgrafik aus einem PDF? --Nyks ►? 16:21, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Benutzer:Afrank99/SVG-Tipps --LSDSL 16:35, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Danke! --Nyks ►? 16:43, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Warum nicht einfach Bildauswahl in Acrobat? Da hat man dann in Photoshop o.ä. eigentlich immer eine sehr gute Qualität. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:06, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Aber keine Vektorgrafik.--Luxo 18:48, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Warum nicht einfach Bildauswahl in Acrobat? Da hat man dann in Photoshop o.ä. eigentlich immer eine sehr gute Qualität. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:06, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Danke! --Nyks ►? 16:43, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Benutzer:Afrank99/SVG-Tipps --LSDSL 16:35, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Besten Dank für die Arbeit!!! Sieht richtig gut aus!!! --Nutzer 2206 16:22, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wie entnimmt man eigentlich eine Vektorgrafik aus einem PDF? --Nyks ►? 16:21, 19. Okt. 2007 (CEST)
Bild Schnellbus Niebüll - Flensburg
...bisschen was rotstichig - was meint ihr?--Ratheimer 11:28, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Hm ja LSDSLs versuch ist besser als meiner, meiner ist schon zu grau.--Luxo 12:23, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab mal bissl mehr rot rausgenommen.--David W. 12:25, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Super gemacht, David! --Nyks ►? 13:33, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab mal bissl mehr rot rausgenommen.--David W. 12:25, 20. Okt. 2007 (CEST)
hmm, also ehrlich gesagt finde ich Bild Nr 3 noch etwas zu "blau-stichtig" und dunkel...--Ratheimer 20:53, 20. Okt. 2007 (CEST)
Warum nur?
Hallo!
kann mir einer sagen, warum das oberste Bild hier als Thumb gewissermassen als Negativ erscheint, vergrössert jedoch korrekt?? Habe es mittels Photoshop aus einem PDF-File ausgeschnitten. Danke schon mal für Hilfe! --Parpan 18:45, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Du meinst Image:Segantini 1885.jpg? Bei mir wird da gar nichts angezeigt. --AndreR 18:50, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Hmm.. Ich setz es mal auf meine Benutzerseite, vielleicht siehst du hier was ich meine.--Parpan 19:05, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, bei mir wird anstatt dem Bild der Text „Segantini 1885“ angezeigt. Wenn ich das Bild direkt aufrufe, steht da „Die Grafik "/media/wikipedia/commons/e/e8/Segantini_1885.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.“. --AndreR 19:19, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ich komm gerad auf die Idee mit dem Farbraum. Vielleicht stimmt es an dieser Stelle nicht. Schwarzweiß müßte dann bestimmt gehen. Vergleich mal die Metadaten der anderen Segantini-Bilder. Bei diesem sind sehr wenig Daten vorhanden. --Thot 1 19:42, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, bei mir wird anstatt dem Bild der Text „Segantini 1885“ angezeigt. Wenn ich das Bild direkt aufrufe, steht da „Die Grafik "/media/wikipedia/commons/e/e8/Segantini_1885.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.“. --AndreR 19:19, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Hmm.. Ich setz es mal auf meine Benutzerseite, vielleicht siehst du hier was ich meine.--Parpan 19:05, 20. Okt. 2007 (CEST)
Hab es noch einmal in Graustufen hochgeladen, jetzt ist alles ok. Danke für die Idee!--Parpan 19:54, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Standardfehler, CMYK statt RGB hochgeladen. -- Smial 21:20, 20. Okt. 2007 (CEST)