Vernonieae
Vernonieae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausschnitt aus dem Blütenstand mit körbchenförmigen Teilblütenständen von Vernonia noveboracensis. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Vernonieae | ||||||||||||
Cass. |

Vernonieae ist eine Tribus in der Pflanzenfamilie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Der Name ehrt den englischen Botaniker William Vernon. Die Gesamtverbreitung ist fast weltweit, überwiegend in tropischen bis warmen Gebieten.
Beschreibung
Die Vertreter der Tribus sind ein-, zwei- oder mehrjährige krautige Pflanzen, oder verholzende Pflanzen: Halbsträucher, Sträucher, selten Bäume oder Lianen. Die Laubblätter sind überwiegend ungestielt.
In doldentraubenförmigen bis rispenförmigen Blütenständen stehen körbchenförmigen Teilblütenstände zusammen. In jedem Blütenkörbchen finden sich nur Zungenblüten. Die Kronblätter sind zu einer Röhre verwachsen, die oden zu einer Zunge ausgeformt ist, diese hat fünf Kronzipfel, woran man gut erkennen kann, dass die Kronröhre aus fünf Kronblättern gebildet wird. Die Kronblätter sind normalerweise violette oder rosa (selten weiß) aber nie gelb. Die Früchte sind Achänen, mit einem beständigen Pappus, der zwei Reihen von Schuppen oder Borsten hat.
Systematik
Zur Tribus Vernonieae gehören nach Harold Ernest Robinson 1999 etwa 100 bis 140 Gattungen mit etwa 1300 Arten. Nach früherer Auffassung der Gattungen gehörten 80 % der Arten zur Gattung Vernonia. Nach heutiger Auffassung sind nur noch etwa 20 neuweltliche Arten in der Gattung Vernonia s.str..
Gattungen (Auswahl)
- Aynia
- Baccharoides: Mit etwa 30 Arten im tropischen Afrika und Indien.
- Bothriocline: Mit etwa 30 Arten im tropischen Afrika.
- Centratherum Cass.
- Chrysolaena: Mit neun Arten in Südamerika, hauptsächlich im südlichen Brasilien bis nördlichen Argentien. Es sind mehrjährige krautige Pflanzen.
- Critoniopsis Schultz-Bip.: Mit etwa 76 Arten in der Neotropis. Es sind Sträucher oder kleine Bäume.
- Cuatrecasanthus H. Robinson: Mit sind nur drei Arten in den Anden. Es sind Sträucher.
- Cyanthillium Blume: Mit nur drei Arten, die im tropischen Afrika, Madagaskar und Asien beheimatet sind. Cyanthillium cinereum ist ein pantropische invasive Pflanze.
- Cyrtocymura
- Distephanus
- Distephanus: Mit 24 Arten in der Paläotropis.
- Eirmocephala
- Ekmania
- Elephantopus L.
- Erlangea: Mit etwa sechs Arten im tropischen Afrika.
- Ethulia: Mit 19 Arten hauptsächlich im tropischen Afrika aber auch im tropischen Asien.
- Gorceixia
- Gutenbergia
- Gymnanthemum
- Hesperomannia
- Huberopappus
- Joseanthus H.Robinson: Mit sind nur fünf Arten in den Anden. Es sind Sträucher oder Bäume.
- Lepidaploa (Cass.) Cass.: Etwa 116 Arten in der Neotropis. Es gibt sowohl Sträucher als krautige Arten.
- Lessingianthus
- Lychnophora
- Monosis D.C.: Mit sieben Arten in Südostasien.
- Quechualia
- Pacourina
- Piptocarpha
- Pollalesta
- Pseudelephantopus Rohr
- Rolandra
- Stenocephallum
- Stokesia L’Héritier
- Struchium
- Trichospira
- Trepadonia
- Vernonanthura
- Vernonia Schr.: Mit nur noch etwa 20 Arten in der Neuen Welt. Es sind große, mehrjährige, krautige Arten.
- Xiphochaeta
Weblinks
- Vernonieae in Flora of North America. (engl.)
- Vernonieae in Gehölze der Anden Ecuadors. (span.)
- Vernonieae in Südafrika. (engl.)
Weiterführende Literatur
- H.Robinson: The status of generic and subtribal revisions in the Vernonieae, in D.J.N. Hind & H.J. Beentje (eds.). Compositae: Systematics. Proceedings of the International Compositae Conference, Key, 1994. Vol. 1. Pp. 511-529. Royal Botanic Gardens, Kew, 1996.
- H.Robinson: Generic and subtribal classification of American Vernonieae, Smithsonian Contrib. Bot. 89: 1-116, 1999.