Zum Inhalt springen

Steinquendel-Ehrenpreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2007 um 22:27 Uhr durch Lebewesen-Bot (Diskussion | Beiträge) (Taxobox aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Steinquendel-Ehrenpreis

Steinquendel-Ehrenpreis (Veronica acinifolia)

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Gattung: Ehrenpreis
Art: Steinquendel-Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica acinifolia
L.

Der Steinquendel-Ehrenpreis (Veronica acinifolia), auch als Drüsenreicher Ehrenpreis oder Kölme-Ehrenpreis bezeichnet, ist ein in Mitteleuropa sehr selten vorkommender Angehöriger der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Beschreibung

Die meist nur Wuchshöhen zwischen 5 und 10 cm erreichende, einjährige, krautige Pflanze wächst aufrecht und besitzt am Grunde meist mehrere, bogig aufwärts gekrümmte Seitensprosse. Der Stängel ist im unteren Teil fast kahl, sonst spärlich flaumig drüsig behaart.

Die Laubblätter sind kurz gestielt, eiförmig-rundlich und besitzen einen abgerundeten oder schwach keiligen Spreitengrund. Sie sind ganzrandig oder schwach gekerbt.

Die Blüten wachsen in lockeren, später sehr verlängerten Trauben. Die Blütenstiele sind etwa ein- bis zweimal so lang wie ihre Deckblätter.

Die Krone ist blassblau und dunkler geadert und besitzt einen gelblichen Schlund.

Die Kapsel ist sehr tief ausgerandet, zusammengedrückt und flach. Sie ist wie die Kelchblätter lang und reichlich drüsig behaart.

Der Steinquendel-Ehrenpreis blüht vorwiegend in den Monaten April bis Juni.

Verbreitung und Standortansprüche

V. acinifolia kommt in West- Süd- und Südosteuropa vor. Östlich reicht sein Verbreitungsgebiet bis Südrussland und Kleinasien.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Art sehr selten und im gesamten Gebiet vom Aussterben bedroht. Vorkommen in Deutschland gab es vor allem im südwestlichen Gebiet, wovon die meisten jedoch inzwischen erloschen sind.

Der Steinquendel-Ehrenpreis wächst in Kleinseggengesellschaften und auf Äckern. Er bevorzugt feuchte bis nasse, kalkfreie, meist etwas dichte, tonige und sandige Lehmböden.

Literatur

  • Haeupler/Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3364-4
  • Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien, 1994, ISBN 3-8001-3461-6
  • Binz, Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, Schwabe & Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4
  • Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3
  • Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0
Commons: Steinquendel-Ehrenpreis (Veronica acinifolia) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Veronica acinifolia. auf FloraWeb.de