Wikipedia:Bearbeitungshelfer
Willkommen
![]() Du brauchst Hilfe beim Erstellen oder Ändern von Artikeln in Wikipedia? Dann kannst Du hier fragen. Hier fügst du eine neue Frage an
Mit den Zeichen -- ~~~~ erzeugst du eine Unterschrift mit Datum, Zeit und Deinem Namen oder Deiner IP-Adresse.
|
Hilfe: Willkommen | Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Ich brauche Hilfe | Urheberrechtsfragen | Verbesserungsvorschläge | Fehler in der Software |
Hinterlegen eines Videos
Hallo Wiki-Team,
ich schreibe gerade an einem Artikel über Spirochaeten (einer Bakterienart). Dazu habe ich vom Wasserwirtschaftsamt Freising die Genehmigung erhalten ein Video (ca. 700kB), welches den speziellen Bewegungablauf dieser Spezis zeigt, auf Wikipedia zu veröffentlichen.
Leider kriege ich beim Versuch das Video hochzuladen immer die Fehlermeldung "Falsches Dateiformat" (Format ist wmv). Könnt ihr mir da helfen? Wäre schade, wenn man kein Video hinterlegen könnte.
Der Link des Videos: http://www.bayern.de/wwa-fs/datenufakten/Biologie/Videoclips/Spirochaeta01.wmv
Wie schon gesagt, eine schriftliche Genehmigung (E-Mail) des Urhebers liegt mir vor.
MfG Ralf Schelberg
-- Renderman 09:38, 17. Dez 2004 (CET)
- Im Moment ist es tatsächlich nicht möglich Videos in die Wikipedia aufzunehmen. Die Erlaubnis zur Veröffentlichung in der Wikipedia ist allerdings auch nicht genug. Da alles in der deutschen Wikipedia entweder GNU-FDLoder Public-Domain sein soll, muss das Video unter eine dieser Lizenzen gestellt werden. Eine reine Verwendbarkeit für die Wikipedia reicht leider nicht. -- mijobe 10:37, 17. Dez 2004 (CET)
Hallo Mijobe, ich habe den Urheber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Videodatei einmal für Wikipedia freigeben dann gemeinfrei ist / unter der GNU Lizenz steht und beliebig weiter kopiert werden kann. Ich habe ihm ferner die Links übermittelt, in denen die Wikipedia Urheberrechts-Bestimmungen detailiert beschrieben werden. Auf Wunsch kann ich meine Mails mit dem Urheber aber auch gerne offenlegen.
Gibt es nicht doch eine Möglichkeit dieses Video in den Artikel zu integrieren. Es wäre wirklich sehr schade, wenn dies nicht möglich sein sollte. Die im Artikel beschriebene Bakterien-Spezie zeichnet sich nun mal durch ihren Bewegungsablauf besonders aus. Renderman
- Im Moment sieht das wirklich schlecht aus - die einzige Möglichkeit wäre ein externer Webspace, auf den dann über Weblinks zugegriffen werden könnte. Um dies möglichst WP-konform zu gestalten und einem späteren Hochladen in die WP (wenn Videos mal erlaubt sind) keine Steine in den Weg zu legen, wäre dann auf der Seite mit den Videos eine Lizenzierung unter GFDL wünschenswert. Zum angesprochenen Video selbst: Beim wmv-Format sehe ich allerdings keine Hoffnung, dass das jemals erlaubt wird, da aus meiner Sicht gerade bei der "Freiheit" der Codecs der derzeitge Hauptknackpunkt liegt, warum es noch nicht erlaubt ist - und die ist bei MS-Formaten mit Sicherheit nicht gegeben. -- srb 14:43, 17. Dez 2004 (CET)
- Es lässt sich in das OGG Format konvertieren und OGG ist doch schon erlaubt. Der erste Konverter-Link, den ich gefunden Habe ist zwar kommerziell, aber es gibt bestimmt noch andere: http://www.riverpast.com/en/support/tutorials/convert/wmv/ogm.php --Pjacobi 15:10, 17. Dez 2004 (CET)
Installieren
Hallo, ich habe eine Wikipadia CD, möchte aber den gesamten Inhalt auf Festplatte installieren, da ich nicht immer die CD einlegen möchte. Leider gelingt mir das nicht. Gibt es jemanden, der mir helfen kann?
Gruss Rolf
Meine Email: MailPiotrowski@compuserve.de
- Hallo, hast Du die Hinweise auf Wikipedia:Wikipedia-CD gelesen? Gruß -- Schnargel 11:48, 17. Dez 2004 (CET)
häh? (von Ich brauche Hilfe
Hi Ich bin neu hier und die Wikipedia fasziniert mich sehr.Deshalb würde ich auf er Spielwise gerne eigene Probeartikel schreiben an denen ich etwas rumprobiren kann.Aber ich schaffe es nicht einmal ein neuen Artikel zu erstellen. Wie mache ich das ? Aus dem orangen Artikel darüber werde ich nicht schlau. Könnte mir das jemand in Umgangssprache erklären. --max.HL
- Hallo Max!
- Einen "Probeartikel" zu erstellen ist eigentlich nicht erwünscht und dürfte auch nicht notwendig sein. Falls du dennoch das Bedürfnis hast, dann kannst du dich anmelden und deine Benutzerseite (das ist eine Seite, die jeder Benutzer hat und mit der er machen kann was er will; siehe z.b. meine Benutzerseite). Ansonsten kannst du erstmal auf der Spielwiese die wichtigsten Funktionen ausprobieren und dann einen neuen Artikel erstellen: Du suchst dir einen bereits existenten Artikel, in dem das Wort, zu dem du einen Artikel verfassen willst, bereits vorkommt. Dieses Wort verlinkst du dann, indem du je zwei eckige Klammern davor und dahinter setzt, was dann im Bearbeitungsfenster so aussieht: [[Wort]]. Wenn du den Artikel gespeichert hast, ist das Wort farbig geworden. Falls es blau ist, so existiert zu deinem Begriff schon ein Artikel, den du natürlich verbessern, aber eben nicht neu erstellen kannst. Wenn der Link allerdings rot ist, gibt es zu deinem Begriff noch keinen Artikel und er wartet nur darauf, angelegt zu werden. Du musst nur auf den roten Link klicken und kommst sofort in das entsprechende Bearbeitungsfenster. Hier kannst du dann deinen Text einfügen und abspeichern. Aber bitte beachten: Du darfst keine Texte oder Bilder ohne Genehmigung des Autors in der Wikipedia einstellen. Alle Texte und Bilder müssen entweder gemeinfrei oder mit der GNU Freien Dokumentationslizenz lizenziert sein. Ich hoffe ich habe dir damit geholfen, rdb? 12:57, 17. Dez 2004 (CET)
- p.s.: Bitte unterschreib in Diskussionen immer mit der Zeichenfolge --~~~~.
neue Unterkategorie Ballett
ich halte eine Unterkategorie Ballett innerhalb der Kategorie Tanz für sinnvoll. Ich würde dort alle Artikel zu Ballettstücken und Ballettkompanien einordnen. Tänzer und Choreografen sollten bleiben wie sie sind. Spricht etwas dagegen und wenn nicht was muss ich tun --Benutzer:Dax 20:17, 17. Dez 2004 (CET) (Benutzername nachgetragen)
Füge einfach in die betroffenen Artikel unten [[Kategorie:Ballett]] ein. Dann klickst du auf den roten link zur Kategorie Ballett und trägst in die Kategorie die [[Kategorie:Tanz]] ein-das wars schon. Hadhuey 20:20, 17. Dez 2004 (CET)
Weltanschauungen in Deutschland
Für den Artikel Deutschland fehlt mir eine Grafik, die den Verlauf der prozentualen Weltanschauungszugehörigkeit der letzten 100 Jahre darstellt. Hierbei soll insbesondere auch der Anteil der Katholiken, Protestanten, Konfessionslosen, Moslems, Juden und der Sonstigen dargestellt werden. Hat jemand entsprechende Daten bzw. Programme, um ein solches Diagramm zu erstellen? Stern !? 16:36, 18. Dez 2004 (CET)
- Normalerweise wäre das Statistische Bundesamt wohl die beste Adresse sollte man meinen, die richtig ausführlichen Informationen wollen sie aber verkaufen, und so weit zurück gehen deren Daten auch nicht. Aber vielleicht trifft eine nette E-Mail dahin gerade auf den netten Mitarbeiter, der weiß wo es die Daten gibt. -- Schnargel 02:01, 19. Dez 2004 (CET)
- Also für Zahlen der vergangenen 100 Jahre, wäre das Statistische Bundesamt nur eine mögliche Quelle. Du müsstest auch entsprechende Gebietsänderungen brücksichtigen. Ein fertiges Diagramm, welches der Urheber/Rechteinhaber unter GNU-FDL stellt, wäre natürlich fein. Wenn man die Daten hat, kann man diese eigentlich mit jedem Office-Programm zu einem Diagramm verwurschteln. --Blaite 02:18, 19. Dez 2004 (CET)
Wer hilft bei der Suche korrekter Lemmata
Als Wikipedia Neuling stehe ich vor dem Problem, für lexikalisch/enzyklopädisch an sich darstellenswerte Sachverhalte einerseits die richtigen Lemmata zu finden, andererseits diese dann den entsprechenden Kategorien oder Indizes (diese sind, zumindest im Bereich Bildende Kunst, reichlich verwirrend) zuzuordnen.
Beispiele:
Der Artikel Bildhauerei möchte gern überarbeitet werden, aber schon das Lemma kommt so in der gängigen Literatur nicht vor. Es erscheint mir ein eher populärwissenschaftlicher Ausdruck für Bildhauerkunst, Bildnerei, Plastik, Skulptur etc. zu sein. Eine Änderung würde eine Lawine von Problemen auslösen: Auffindbarkeit, Zuordnug in Listen etc.
Ich würde gern einen Artikel zur Kunst der Shona schreiben, aber auch hier das Lemma Problem: der Begriff shona-art ist im englischen Sprachraum am meisten verbreitet, aber selbst dabei gibt es schon das Problem mit dem Bindestrich und der Groß- bzw. Kleinschreibung. Außerdem etabliert sich auch gerade der entsprechende deutsche Begriff Shona Kunst mit den selben Unsicherheiten der Schreibweise. Zusätzlich ist sowohl im englischen wie auch im deutschen Sprachraum der Begriff Shona selbst schon ein Synonym für diese überwiegend bildhauerische (!) Kunst zumal er nie wirklich die wissenschaftliche Bezeichnung einer Ethnie war.
Über einen Tip, wo hier solche Fragen erörtert und gelöst werden währe ich sehr dankbar.
schönen Gruß Euer --Peter05 03:44, 19. Dez 2004 (CET)
- ps habe gerade Wikipedia:Redirect entdeckt. Sollte man soche Probleme alle so abfangen?
Solche Fragen werden genau hier erortert, oder manchmal auf den entsprechenden Diskussionsseiten, also z. B. Wikipedia_Diskussion:Redirect. Da kann man auch immer mal nachlesen. Die Diskussion auf diesen Seiten ist oft langsamer, aber auch ergiebiger. hier auf dieser Seite gehts schneller. Redirects (Weiterleitungen) werden gerne benutzt, wenn häufig. mehrere Begriffe für die selbe Sache verwendet werden. Für Dich ist vielleicht auch Wikipedia:Namenskonventionen interessant. Schön dass Du zu uns gefunden hast und viel Erfolg übrigens. :-) -- Schnargel 04:03, 19. Dez 2004 (CET)
Überschrift falsch
Ich hab bei der Überschrift des Artikel nicht auf die klein und großschreibung geachtet. Wie änder ich das nun??
Den Artikel auf den richtigen Namen verschieben. (bitte nicht den Inhalt in den neuen Artikel kopieren, sondern die Verschiebefunktion (oben über der Überschrift) verwenden. Um welchen Artikel geht es? Grüße Hadhuey 12:41, 19. Dez 2004 (CET)
- Die Verschiebefunktion ist für mich gesperrt. Ich habe an anderer Stelle gelesen, daß man eine bestimmte Anzahl von Wiki-Einträgen gemacht haben muß, bevor man Artikel verschieben kann. Zwei Fragen dazu: 1) wieviele Einträge sind notwendig, 2) was muß man als Neuling machen, um einen Artikel verschieben zu lassen? --Mlim 01:32, 25. Dez 2004 (CET)
- Hallo Mlim, um welchen Artikel geht es denn? zu 1) Du brauchst etwa 100 Edits, soweit ich weiss. Araba 01:39, 25. Dez 2004 (CET)
Vertauschen bitte
Nicolo Grimaldi und Nicolini, so dass Nicolini der Redirect ist. Da ist eine Typo-Bearbeitung im jetzigen Redirect Nicolo Grimaldi so kann ichs nicht selber machen. Ich sag schon mal danke im voraus, dann kannst Du auch gleich diesen Abschnitt hier löschen, lohnt sich nicht fürs Archiv. ;-) -- Schnargel 08:05, 20. Dez 2004 (CET)
- erledigt. -- mijobe 21:43, 20. Dez 2004 (CET)
- Danke. (Ich meinte eigentlich Du kannst Diesen Beitrag dann auch Löschen, da er nicht mehr interessant ist, ich mach das dann später wenn Du dies gelesen hast.) -- Schnargel 23:15, 20. Dez 2004 (CET)
Seite "Energiebilanz"
Hallo,
die Seite "Energiebilanz" steht unter Umweltschutz und beschäftigt sich beispielsweise mit den Brennwerten unterschiedlicher Energieträger. Nun gibt es den Begriff "Energiebilanz" aber auch im Themenkomplex Ernährung/Sport/Gewichtsreduktion und ist dort verschiedentlich verlinkt. Den Interessenten hilft es wenig, den Brennwert von Fichtenholz zu erfahren.
Wie löst man sowas denn am Saubersten auf?
- Hallo, am besten du baust es als eigenen Abschnitt mit in den Artikel ein. Der ist ja noch nicht so lang. Die Einordnung kann man anpassen.
- Du kannst natürlich auch einen eigenen Spezialartikel schreiben, wobei Energiebilanz als Hauptartikel allgemein alle Themengebiete umfaßt und dann auf diesen Spezialartikel verweisen sollte. Grüße Hadhuey 22:51, 20. Dez 2004 (CET)
- Die dritte Möglichkeit ist, wenn es keine Gemeinsamkeiten in den Artikeln gibt, eine Begriffsklärung, da gibt es mehrere Möglichkeiten die in Wikipedia:Begriffsklärung erklärt sind (-- ~~~~ erzeugt diese Diskussionsunterschriften). -- Schnargel 23:22, 20. Dez 2004 (CET)
Änderungen eines anderen rückgängig machen
Hallo, ich habe letztlich an einem meiner Beiträge eine Serie kleinerer Verschlimmbesserungen entdeckt (Links gelöscht, irreführende Verben eingesetzt, Überschriftenstruktur unkenntlich gemacht), die ich zwar noch nicht als Vandalismus bezeichnen würde - vielleicht war der Kollege ja guten Willens. Trotzdem würde ich diese Änderungen gerne rückgängig machen. Hilft mir da nur, in mühevoller Kleinarbeit alles zu rekonstruieren oder gibt es da eine Funktion für?--Bordeaux 17:43, 21. Dez 2004 (CET)
Hallo, auf Versionen/Autoren. Auf die wieder herzustellende Version klicken. Auf Seite bearbeiten, Warnung ignorieren, speichern. Fertig. --Einbayer 18:11, 21. Dez 2004 (CET)
Hat funktioniert! Danke.--Bordeaux 13:44, 22. Dez 2004 (CET)
Das Zeichen für gestorben
Bitte erschlagt mich nicht, aber ich bekomme es einfach nicht geregelt, wie man bei einer Biographie das Sonderzeichen für gestorben am erzeugt.
Gruß
Dieter Aue
- † ergibt † -- Martin Vogel 18:24, 21. Dez 2004 (CET)
- Steht aber auch unter dem Bearbeitungsfenster bei Sonderzeichen --TomK32 [http:shop.wikipedia.org €]WR Internet 19:58, 21. Dez 2004 (CET) (Signatur steht da auch!)
Danke.
Dieter
Änderung vergessen?
Ich habe vorhin den Artikel Lüdenscheid wegen Vandalismus revertet (schreckliches Wort). Als ich direkt danach in die Historie geschaut hatte stand ich da nicht drin, sondern ein anderer Benutzer, der genau das gleiche gemacht hatte. Eine Meldung wegen Bearbeitungskonflikt habe ich nicht bekommen. Nun sehe ich gerade in meiner Beobachtungsliste, das dort Lüdenscheid hinzugefügt wurde (Hab' ich auch so eingestellt), aber wo ist die Bearbeitung? Scheinbar habe ich ja was bearbeitet, denn sonst wäre Lüdenscheid nicht in meiner Beobachtungsliste. Das ist mir nun nicht zum ersten mal passiert, sondern schon des öfteren, immer bei Reverts. Erst dachte ich noch, ich hätte aus versehen auf Vorschau statt Speichern geklickt, das schließe ich inzwischen aber mit ziemlicher Sicherheit aus. Hat jemand einen Tipp? Bei Mesum, kurz danach hat es funktioniert. — KMJ 22:35, 21. Dez 2004 (CET)
- Die Seite Bearbeitungskonflikt wird nicht angezeigt, wenn die beiden neuen Versionen identisch sind. Es taucht in diesem Fall nur der erste Speicherer in der Versionshistorie auf. Gerade bei Reverts ist es sehr wahrscheinlich, dass verschiedene Benutzter völlig identische Versionen produzieren. --Hendrik Brummermann 23:24, 21. Dez 2004 (CET)
- Wissen macht Ahhhhh ;-) — KMJ
23:35, 21. Dez 2004 (CET)
- Wissen macht Ahhhhh ;-) — KMJ
- schreib doch einfach "zurückgesetzt" ;-) Hadhuey 23:06, 21. Dez 2004 (CET)
- -bash: zurückgesetzt: command not found ;-) — KMJ
23:13, 21. Dez 2004 (CET)
- -bash: zurückgesetzt: command not found ;-) — KMJ
Wie fange ich einen ganz neuen Artikel an?
Wie fange ich einen ganz neuen Artikel an?
Sieh mal nach Wikipedia:Erste Schritte#Verknüpfungen und neue Seiten Punkt 3 im Kasten oder auch hier. Wie man einen Diskussionsbeitrag unterschreibt siehst Du hier. -- tsor 17:01, 22. Dez 2004 (CET)
Sonderzeichen
Geht's euch auch so? Seit dem Update auf MediaWiki 1.4 sehe ich beim Bearbeiten von Texten unter dem Eingabefenster nicht die Sonderzeichen zum Anklicken sondern den html-/JavaScript-Code. — KMJ 06:04, 23. Dez 2004 (CET)
- Ja. Das war in Wikinews genauso. Die Lösung dort bestand darin, die Sonderzeichenleiste zu entfernen. Ich hoffe aber man kann das fixen. --Blaite 06:20, 23. Dez 2004 (CET)
- Alternativ gibt's für alle Firefox-User eine Extension. --TomK32 [http:shop.wikipedia.org €]WR Internet 07:46, 23. Dez 2004 (CET)
- Oder spezielle Tastaturtreiber, siehe Wikipedia:Sonderzeichen#Tastaturtreiber. --Pjacobi 13:37, 23. Dez 2004 (CET)
- Hmmm, sehr merkwürdig, ist es schon gefixet? Jetzt ist das Problem nicht mehr da. Die Signatur, nur Datum und Zeit, vorher fünf Tilden, heute morgen brauchte man sechs Tilden. Auch das klappt jetzt wieder mit fünf Tilden. Da habe die Frikler heute wohl noch mal etwas nachgebessert. Ansonsten gefällt mir die neue Version wieder ein bisschen besser. Wenn in den nächsten Tagen keine größeren Probleme auftauchen werde ich mir die Version auch privat wieder installieren. @Frickler *Lob, Tätschel*— KMJ
18:15, 23. Dez 2004 (CET)
- Reservier dir einiges an Plattenplatz, die Datenbankstrukturen werden geändert und dir cur-Tabelle komplett kopiert! -- mijobe 00:33, 24. Dez 2004 (CET)
- Hmmm, sehr merkwürdig, ist es schon gefixet? Jetzt ist das Problem nicht mehr da. Die Signatur, nur Datum und Zeit, vorher fünf Tilden, heute morgen brauchte man sechs Tilden. Auch das klappt jetzt wieder mit fünf Tilden. Da habe die Frikler heute wohl noch mal etwas nachgebessert. Ansonsten gefällt mir die neue Version wieder ein bisschen besser. Wenn in den nächsten Tagen keine größeren Probleme auftauchen werde ich mir die Version auch privat wieder installieren. @Frickler *Lob, Tätschel*— KMJ
- Hab' noch ein halbes TB frei :-), aber ich will eh nur die Software zwecks einfachem Vorschreiben von Beiträgen installieren. — KMJ
01:04, 24. Dez 2004 (CET)
- Hab' noch ein halbes TB frei :-), aber ich will eh nur die Software zwecks einfachem Vorschreiben von Beiträgen installieren. — KMJ
Wäre es nicht sinnvoller, den Artikel unter dem Buch aufzunehmen, anstatt unter der handelnden Figur? Da würde sich allerdings die Frage des Lemmas ergeben, das Buch heißt im dt. einfach "Ferdinand". -- srb 10:32, 23. Dez 2004 (CET)
Das wäre sehr sinnvoll. Sei mutig! Hadhuey 10:35, 23. Dez 2004 (CET)
- Welches Lemma ist da üblich? Ferdinand (Buch), da Ferdinand als Name natürlich schon existiert? -- srb 10:58, 23. Dez 2004 (CET)
- „Ferdinand (Buch)“ wäre sinnvoll. --Blaite 12:57, 23. Dez 2004 (CET)