Hornissenschwebfliege
Hornissenschwebfliege | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Volucella zonaria | ||||||||||||
(Poda 1761) |
Die Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria), auch Große Waldschwebfliege oder Riesen-Hummelschwebfliege genannt, ist ähnlich wie die Volucella inanis eine recht große, wespen- bzw. hornissenähnliche Schwebfliege, die durchaus auf den ersten Blick mit Hornissen oder Wespen verwechselt werden können. Diese Mimikry bietet einen Schutz vor Fressfeinden.
Die recht große Hornissenschwebfliege, die eine Körperlänge von 18–22 Millimetern aufweist, hat ihr Verbreitungsgebiet in Mittel- und Südeuropa, Nordafrika und Asien einschließlich Japan. Die Tiere fliegen von Mai bis September. In Deutschland ist Volucella zonaria nicht unbedingt häufig anzutreffen, die erwachsenen (adulten) Schwebfliegen sind meistens auf Doldenblütlern bei der Nektaraufnahme zu finden.
Die Larven dieser Fliegen entwickeln sich hauptsächlich im Detritus unter Wespen- und Hornissennestern.
Aber auch in Hummelnestern können Larven von Volucella gefunden werden.