Zum Inhalt springen

Enziangewächse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2007 um 20:15 Uhr durch Lebewesen-Bot (Diskussion | Beiträge) (Taxobox aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Enziangewächse

Tüpfel-Enzian (Gentiana punctata)

Systematik
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Enziangewächse
Wissenschaftlicher Name
Gentianaceae
Juss.

Die Enziangewächse (Gentianaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta). Die Familie enthält etwa 80 bis 87 Gattungen mit 900 bis 1655 Arten, und ist weltweit vertreten.

Beschreibung

Es sind meist ein-, zwei-, oder mehrjährige krautige Pflanzen, seltener verholzende Pflanzen: Sträucher, Bäume oder Lianen. Alle Pflanzenteile sind unbehaart. Die meist gegenständigen, ungestielten Laubblätter sind einfach und glattrandig. Bei einigen Taxa sind die sich gegenüberstehenden Blätter teilweise durch eine verdickte Leiste verbunden. Bei manchen krautigen Arten sind die Laubblätter grundständig konzentriert. Nebenblätter fehlen.

Die Blüten stehen einzeln, in end- oder in achselständigen Blütenständen, meist handelt es sich um ein einfaches oder zusammengesetztes Dichasium, mit oder ohne Hochblätter. Die zwittrigen Blüten sind fast immer radiärsymmetrisch und meist vier- oder fünfzählig. Die vier oder fünf (selten bis zu zwölf) Kelchblätter sind mindestens an der Basis verwachsen. Die vier oder fünf (selten bis zu zwölf) meist großen und auffällig gefärbten Kronblätter sind mindestens an der Basis verwachsen (Sympetalie). Es ist nur ein Kreis mit vier oder fünf (selten bis zu zwölf) Staubblättern vorhanden; sie sind mit der Kronröhre verwachsen. Kelch-, Kron- und Staubblätter sind je Blüte immer in gleich großer Anzahl vorhanden. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Einige Arten sind heterostyl. Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten (Entomophilie).

Es werden meist zweiklappige Kapselfrüchte gebildet mit meist vielen Samen; sehr selten sind Beeren mit wenigen Samen. Die kleinen Samen enthalten Öl und können geflügelt oder ungeflügelt sein.

Besonders bei den krautigen Taxa sind häufig Bitterstoffe vorhanden, es handelt sich um Seco-Iridoide.

Systematik

Die Familie wird in sechs Tribus gegliedert mit etwa 80 bis 87 (bis 95) Gattungen und 900 bis 1655 Arten:

  • Tribus Exaceae Colla: Mit sechs Gattung und 165 Arten:
  • Tribus Potalieae Reichenbach: Mit drei Subtribus, 13 Gattungen und etwa 154 tropischen Arten:
    Subtribus Potaliinae: Mit drei Gattungen:
    Subtribus Faroinae: Mit neun Gattungen:
    Subtribus Lisianthiinae: Mit der einzigen Gattung:
    • Lisianthius P.Browne (Syn.: Lisianthus P.Browne, orth. var., Lecanthus Griseb., Leianthus Griseb. : Mit etwa 30 Arten.
  • nicht in einem Tribus eingeordnet ist:
    • Voyria Aubl.: Mit etwa 19 chlorophyllosen Arten mit staubfeinen Samen.


Einige Gattungen werden bei verschiedenen Autoren auch in die Familie der Loganiaceae eingeordnet.

Die Taxa der früheren Familien: Chironiaceae Bercht. & J.Presl, Coutoubeaceae Mart., Potaliaceae Mart., Saccifoliaceae Maguire & Pires sind heute in der Familie der Gentianaceae enthalten.

Bilder

Commons: Enziangewächse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien