Purpurkopfbarbe
Purpurkopfbarbe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Purpurkopfbarbe (Puntius nigrofasciatus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Puntius nigrofasciatus | ||||||||||||
Günther, 1868 |
Die Purpurkopfbarbe (Puntius nigrofasciatus), ist ein aus Sri Lanka stammender Fisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).
Verbreitung
Die Purpurkopfbarbe lebt im Süden Sri Lankas in langsam fließenden Waldbächen und Flüssen, unter anderem im Kelani, der bei Colombo das Meer erreicht. Sie kommt bis zu einer Höhe von 300 Metern vor. Im Westen Sri Lankas wurde sie im Mahaweli, der bei Trincomalee in den Indischen Ozean mündet, ausgesetzt. Wegen der Vernichtung der natürlichen Lebensräume und dem Fang zu aquaristischen Zwecken ist die Purpurkopfbarbe inzwischen in Freiheit vom Aussterben bedroht.
Aussehen
Purpurkopfbarben werden fünf bis sechs Zentimeter lang. Sie sind von hochrückiger Gestalt. Die Flanken haben drei bis vier schwärzliche Querbinden. Beide Geschlechter haben einen purpurroten Kopf. Bei den Männchen sind die Flossen kräftig schwarz bzw. purpurrot gefärbt. Zur Laichzeit färbt sich der ganze Vorderkörper des Männchens purpurrot. Bei den Weibchen sind die Farben weniger ausgeprägt. Rücken- und Afterflosse nur an den körpernahen Teilen gefärbt, sonst transparent. Purpurkopfbarben haben keine Barteln.
Aquarienhaltung
Die Purpurkopfbarbe wurde erstmals 1935 zur Aquarienhaltung nach Deutschland eingeführt. Sie sollten in kleinen Schwärmen, in nicht zu stark beleuchteten und dicht bepflanzten Aquarien gehalten werden. Die Temperatur sollte 22 bis 26 °C betragen, der pH-Wert sollte sich im leicht sauren Bereich bewegen (bis pH 6,0), das Wasser mit maximal 12° dGH nicht zu hat sein. Purpurkopfbarben sind sehr friedfertig und als Bewohner von Gesellschaftsaquarien geeignet.
Literatur
- Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt, Urania-Verlag, 1990, ISBN 3-332-00109-4
Weblinks
- Commons: Category:Puntius nigrofasciatus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- FishBase
- aquanet.de
- Vorlage:IUCN2006