Zum Inhalt springen

Shoemaker-Levy 9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2004 um 21:22 Uhr durch AkaBot (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung aufgelöst: Anziehungskraft -> Anziehung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Komet Shoemaker-Levy 9, aufgenommen am 17. Mai 1994 (HST, NASA)

Shoemaker-Levy 9 (D/1993 F2) erhielt seinen Namen, weil er der neunte kurzperiodische Komet war, der von Carolyn und Eugene Shoemaker zusammen mit David Levy entdeckt wurde.

Der Komet wurde erstmals auf einem Foto nachgewiesen, das am 24. März 1993 mit einem 40cm Schmidt-Teleskop am Mount Palomar Observatorium in Kalifornien aufgenommen wurde. Die Beobachtung wurde in der Folge von anderen Astronomen bestätigt.

Der Komet geriet in die starken Anziehungskräfte des Jupiter und wurde so in eine stark elliptische Bahn gezwungen. In der Folge passierte er Jupiter innerhalb der Rochegrenze. Durch die enormen Kräfte zerbrach er in 21 Fragmente, die sich auf einer mehrere Millionen Kilometer langen Kette aufreihten.


Shoemaker-Levy 9, Ultraviolett-Aufnahme vom 21. Juli 1994 (HST, NASA)

Zwischen dem 16. Juli und dem 22. Juli 1994 schlugen sie auf Jupiters südlicher Hemisphäre ein. Dies war das erste Mal, dass die Kollision zweier Körper des Sonnensystems direkt beobachtet werden konnte. Die durch die Kollision in der Atmosphäre Jupiters verursachten Störungen wurden als Plumes, Gasblasen und dunkle Flecken beobachtet.

Die Kollision wurde nicht nur von den Astronomen, die in dieser Woche nahezu alle verfügbaren Beobachtungsmöglichkeiten auf Jupiter richteten, sondern auch in den Massenmedien mit großem Interesse verfolgt. Erstmals wurden hierbei auch einer breiten Öffentlichkeit die Möglichkeiten des Internet bewusst da sich nun jeder die auf den diversen Websites die aktuellsten Bilder und Informationen selbst besorgen konnte, ohne hierbei auf die Medien angewiesen zu sein.