Zum Inhalt springen

Geradsichtprisma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2007 um 13:00 Uhr durch Mik81 (Diskussion | Beiträge) (siehe auch prisma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 19. Oktober 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  Wikifizierung, Ausbau und die Überlegung, ob das nicht 'Geradsichtprisma' heißen muss. -- Talaris 11:53, 19. Okt. 2007 (CEST)

Ein songenanntes Geradsichtprisma, auch unter dem Namen Dispersionsprisma bekannt, besitzt drei 60° Winkel und besteht aus mehreren zusammengekitteten Prismen. Es dient zur Zerlegung von Licht in seine spektralen Bestandteile. Das Spektrum wird durch ein Geradsichtprisma breiter und es entsteht fast symmetrisch zur optischen Achse.

Siehe auch