Benutzer Diskussion:AxelHH
Archiv |
2004-2005 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"
Archiv |
2006 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"
6
Hallo Axel, Dein Beispiel ist mit seiner Assymmetrie reichlich atypisch. Mein Vierständerhaus hat auch gar keinen Farbstich. Für das Zweiständerhaus kommt gleich noch ein besseres Beispiel. Deine Frontalskizze zum Vierständerhaus ist übrigens falsch. das Vierständerhaus zeichnet sich nämlich dadurch aus, dass sich die Dachtraufe in Höhe der Deelendecke befindet. Dadurch steht jedes Dreieck aus dachsparren und Deckenbalken im Haus auf vier Ständern: zwei sind Teil der Deelenwände, zwei Teil der Außenwände. Beim Zweiständerhaus dagegen steht dieses Dreieck nur auf den Deelenwänden. Die unteren Teile des Daches bis zur traufe sind von dre Statik her nur daran angehängt.
p.s. Kennen wir uns noch woanders her?
Frohes Fest --Ulamm 13:34, 24. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Ulamm, leider weiß ich nicht, woher wir uns kennen. Das Bild vom Haus in Melle halte ich für leicht rot/blau stichig, die normalerweise weißen Fachwerkfüllungen haben jedenfalls diesen Farbton. Schätze, es ist der Scan eines älteren Fotos. Deine Kritik wegen der falschen Zeichnung des Vierständerhauses müsstest du Benutzer Benutzer:UlrichJ als Urheber der Skizze mitteilen. -- AxelHH 23:51, 25. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Axel, Du bist ein genialer Layouter!
- Ich habe jetzt aber ein etwas anderes Problem für Dich: Magst Du meine Einfügung "Kammer/Stube" elegant mit dem übrigen Text zum Wohnbereich verbinden?
- Bei den bisherigen Frontalskizzen liegt das Problem darin, dass die Ständerposition des Vierständerhauses in ein Haus mit den Proportionen eines Zweiständerhauses eingezeichnet wurden.
--Ulamm 16:58, 26. Dez. 2006 (CET)
Hallo Axel, ich habe jetzt dem Vierständerhaus die üblichen zweigeschossigen Seitenbereiche verschafft. Der Dreiständerhaus passt leider mehr zum demjenigen im [Bielefelder Bauernhausmuseum, als zu den Fotos.
Hallo Axel, im Grundriss sind ja auch alle Wohnräume der Bauernfamilie als "Stube" bezeichnet. In Cloppenburg wurde der Unterschied zwischen Stube (beheizbar, vgl. en:stove, aber üblicherweise Ofen vom Flur aus befeuert) und Kammer (nicht beheizt) betont. Kannst Du das auch in der Zeichnung berücksichtigen? --Ulamm 20:28, 26. Dez. 2006 (CET)
- Mir hat als Vorlage eine Zeichnung unter [[1]] gedient. Dort sind die hinteren Räume der Bauernfamilie als Stube bezeichnet. -- AxelHH 21:17, 26. Dez. 2006 (CET)
Pardon, mir war zwischendurch etwas von der Formatierung verloren gegangen, und das hatte ich nicht bemerkt. --Ulamm 21:49, 26. Dez. 2006 (CET)
Wenn ich die Querschnitte ohne "
…" einbaue und stattdessen "" darunter setze, kommt das Bild nicht linksanliegend sondern rechtsanliegend. Was wir hier als "Quelltext" sehen, ist m.E. nicht der vollständige. Ich hatte das schonmal bei einem anderen Artikel: Der selbe "Quelltext" erzeugte verschiedene Layouts, je nach dem, in welcher Reihenfolge man welche Blöcke einfügte. Da die beiden großen Querformate nicht gleichzeitig auf dem Bildschirm zu sehen sind, halte ich das Layout mit "
- Zum Einbau von einem Foto braucht man doch keine Tabelle. Das geht doch einfach wie jedes andere Bild, nur die px-Angaben etwas größer und evtl. Angabe center statt left oder right. Ich sehe keinen Unterschied zwischen Tabelle oder ohne, außer, dass de Quelltext mit Tabelle umfangreicher un fehleranfälliger ist. -- AxelHH 23:25, 26. Dez. 2006 (CET)
- So besser, Axel?
- Übrigens werde ich noch etwas in zwei Büchern nachschauen und im Internet fischen: Nach meiner Erinnerung soll der Innovationsschritt vom Pfosten zum Ständer zuerst bei Klostergebäuden aufgetaucht sein. Da auch die Dreischiffigkeit eher an christliche Bauten erinnert, als an die Grubenhäuser der Germanen, könnten neuere Forschungen eine ganz andere Entstehungsgeschichte des Haustyps ergeben haben. Immerhin wurde das altsächsische Gebiet ja mehr als andere Gegenden Deutschlands im Hauruckverfahren christianisiert und dabei wurde jede Menge Holzkirchen gebaut.--Ulamm
- Ich weiß nicht, ob es so besser war, da ich deine vielen Änderungen, teils auch sinnvoll, nicht mehr überblicken kann. Auf jeden Fall war die Einleitung gut und sollte nicht wegfallen, weil das der Text ist, mit dem der schnelle und unkundige Leser eine Überblick erhält, was das Fachhallenhaus ist. Da braucht man nicht am Anfang in Begriffsdefinitionen einsteigen. Leider habe ich deine teils sinnvolle Änderungen auch zerstört, evtl kannst du sie einzeln Absatz für Absatz wieder irgendwo einfügen. -- AxelHH 22:20, 27. Dez. 2006 (CET)
- Kanntest Du den schon: Niedersächsische Dörfer, Wohn- und Arbeitsgebäude?
- bei "Hamburger Typ" fallen mir vor allem die Häuser der – niedersächsischen! – Obstbauern im Alten Land ein, die ihre Deelentore mit griechischen oder romanischne Säulen zugebaut haben, als wollten sie demonstrieren, wie weit sie sich von den Heu-erntenden Milchbauern entfernt haben. Dies zu erwähnen, könnte freilich den Artikel überladen.
- Dann hätte ich noch einen Anschlag: In den Grundrissen sollte m.E. statt "Stube" -> "Kammer" stehen. Wenn ich das hineinschreibe, passt aber der Schrifttyp nicht.
- Guten Rutsch ohne Rutsch --Ulamm 18:09, 30. Dez. 2006 (CET)
angesichts der vor-/frühmittelterlichen Bremer Grabungsbefunde (Viele kleine Grubenhäuser, nur zwei große Langhäuser) halte ich es ja für wahrscheinlich, dass sich das vormittelalterliche Langhaus anderswo aus dem jungsteinzeitlichen entwickelt hat und dann als fertiges Konzept importiert worden ist.
Es gibt da ja einen feinen Unterschied zwischen zwei möglichen Aussagen:
- "Es gibt keinen Beweis für einen direkten Zusammenhang."
- "Es gibt nachweislich keinen direkten Zusammenhang."
angesichts der vor-/frühmittelterlichen Bremer Grabungsbefunde (Viele kleine Grubenhäuser, nur zwei große Langhäuser) halte ich es ja für wahrscheinlich, dass sich das vormittelalterliche Langhaus anderswo aus dem jungsteinzeitlichen entwickelt hat und dann als fertiges Konzept importiert worden ist.
Es gibt da ja einen feinen Unterschied zwischen zwei möglichen Aussagen:
- "Es gibt keinen Beweis für einen direkten Zusammenhang."
- "Es gibt nachweislich keinen direkten Zusammenhang."
Hallo, Axel, bist du sicher dass dieser Link doppelt war? Gruß, --Olahus 07:50, 10. Jan. 2007 (CET)
Jetzt nicht mehr, sah so ähnlich aus. Ist bereinigt. Danke für Tipp-- AxelHH 18:55, 10. Jan. 2007 (CET)
Treffen der Wikipedianer in Hannover
Hallo Axel,
da du so viele schöne Bilder aus Hannover und Umgebung machst, vermute ich mal, dass du hier irgendwo wohnst. Zusammen mit Benutzer:Mdangers versuche ich jetzt, den Stammtisch Hannover wieder zu reaktivieren. Hättest du Interesse? Über ein persönliches Kennenlernen würde ich mich freuen. Grüße --Alkibiades 22:50, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ja, natürlich habe ich Interesse an einem Stammtisch hier in Hannover und nicht in Berlin, Braunschweig oder Göttingen. Mit den Bildern habe ich ein Problem. Sie sind meist zu hell. An meinem Röhrenmonitor wirken sie sonst zu dunkel, aber auf anderen Monitoren und vor allem Auf Flachbild wirken sie flau. Zu deinem Nickname habe ich mal ein Foto eingestellt und auch schon mal mit zu tun bei der Schlacht bei Sievershausen.-- AxelHH 23:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dann trag dich doch einfach mal bei Wikipedia:Hannover ein. Vielleicht ist da ja der ein oder andere, der sich mit Bildtechnik usw auskennt und dir dann helfen kann. So oder so ist aber jedenfalls immer interessant, sich mit anderen Wikipedianer auszutauschen. Grüße --Alkibiades 23:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- Yitpie, wir sind drei! Bis dann, --Mdangers 23:33, 15. Jan. 2007 (CET)
Hallo Axel, kannst du bitte noch die Freigabe für das Bild ans OTRS weiterleiten? Danke im Voraus, --Flominator 12:31, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ist in Arbeit. -- AxelHH 20:30, 23. Jan. 2007 (CET)
- Da bin ich ja mal gespannt, wie lange es dauert ... danke. --Flominator 13:28, 30. Jan. 2007 (CET)
Ich bitte, die Löschfrist etwas hochsetzen. Bei Bedarf kann ich dir die Mail auch zuschicken, habe sie am 24.01.07 an ORTS geschickt.-- AxelHH 21:06, 30. Jan. 2007 (CET)
- Kein Thema. --Flominator 21:38, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ist erledigt - Danke! --Flominator 00:54, 17. Feb. 2007 (CET)
Hallo Axel, ich habe gesehen das du zur Zeit im Bereich Geografie Niedersachsen Hämeler Wald unterwegs bist. Ich versuche gerade rauszufinden ob ich genug Material für einen eigenen Artikel „Nordwald“ (siehe auch:Samtgemeinde Papenteich#Nordwald) zusammenbekomme. Falls du interessantes Material, Daten oder sonstige Informationen findest, füge diese doch bitte auf meiner Projektseite Nordwald ein. Vielen Dank schon mal. --JA ALT 00:49, 17. Feb. 2007 (CET)
- Leider Fehlanzeige zu weiteren Informationen, bis auf irgendeine Stelle, dass bei Woltorf bei BS noch ein Rest sein soll. Würde einen Artikel Nordwald begrüßen. -- AxelHH 01:00, 17. Feb. 2007 (CET)
- Kurzinfo: seit heute Nordwald (Niedersachsen) --JA ALT 13:22, 14. Apr. 2007 (CEST)
Vandalismuszähler
Hallo AxelHH, ich finde den Vandalismuszähler auf der Diskussionsseite echt witzig und war sehr schwer in Versuchung, die Zahl selbst auf 4 hochzusetzen. Der Fakt, dass ich 'ohne Grund', den Counter ändere wäre eine Vandalierung des Artikels gewesen - hätte sich aber dadurch selbst gerechtfertigt ... Aber ich war mir nicht klar, ob der Witz dann als socher herauskommen würde ... Liebe Grüße und viel Motivation weiterhin zur wiki :) MfG: Makarius 15:28, 1. Mär. 2007 (CET)
- Leider verstehe ich den Sinn der vorangegangenen Eintrags nicht, trotzdem gut drüber geredet zu haben. Wer sich mal die Mühe macht, folgende Diskussionsseiten anzusehen, der wird verstehen, was einen Vandalismuszähler rechtfertigt: Benutzer Edmund Schweitz und Benutzer AxelHH-- AxelHH 21:31, 1. Mär. 2007 (CET)
- hmmm - schade. Das es Vandalismuszähler gibt verstehe ich. Aber ich bin der Meinung, dass sie an sich zum Vandalismus einladen (wer bekommt den höchsten ...). Zu meinem Kommentar - mal gucken, ob ichs verständlicher formulieren kann: wenn ich am Zähler rumgeändert hätte, wäre das eine Vadalierung gewesen - und Du hättest daraufhin den Zähler auf 4 setzen müssen (weil das die 4. Vandalierung wäre). Soweit klar?
- Und nun besteht der Witz darin, den Zähler (als Vandale) nicht auf irgendeine Zahl, sondern auf 4 zu setzen. MfG: Makarius 14:20, 2. Mär. 2007 (CET)
Schon verstanden, aber ich halte es für sinnvoller etwas konstruktives innerhalb von Wikipedia beizutragen und nicht anderen Benutzern unsinnige Diskussionen aufzudrängen. Sonst läuft man Gefahr läuft, sich als Troll zu outen. -- AxelHH 19:34, 2. Mär. 2007 (CET)
- naja - dann mal weiterhin viel Erfolg, Motivation und Wissen. MFG: Makarius 09:29, 7. Mär. 2007 (CET)
Honig im Review-Prozess
Hallo Axel, habe gerade deine freie Übersetzung aus dem Dänischen entdeckt und ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass in das Lemma mal ins Review "gesteckt" habe. Gruß --MikePhobos 07:37, 9. Mär. 2007 (CET)
Hallo Axel,
da du derjenige gewesen zu sein scheinst, der den Abschnitt zur Geschichte der List in dem Artikel Vahrenwald-List geschrieben hat, wollte ich dich darauf hinweisen, dass die Gratis-Zeitschrift Lister-Journal, die in der List kostenlos in die Briefkästen verteilt wird, diesen Abschnitt in der neuesten Ausgabe abgeschrieben hat. Ich habe das schon auf der Diskussionsseite und auch bei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel gemeldet. Kommst du übrigens zum nächsten Stammtisch. Du stehst da noch nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob ich komme, aber falls ich komme, kann ich dir ja die Zeitung mitbringen. Grüße --Alkibiades 17:15, 10. Mär. 2007 (CET)
Hallo Alkibiades, danke für den Hinweis, ich habe die Zeitung noch nicht gelesen. Wie ich jetzt gesehen habe, habe ich das damals tatsächlich geschrieben, weiß aber auch nicht mehr meine Quellen. Etwas ähnliches habe ich hier bei hannover.de festgestellt, wo zwar mein Name genannt wird, aber Wikipedia auch nicht: [2] Vom Treffen weiß ich noch nichts. Grüße -- AxelHH 21:55, 10. Mär. 2007 (CET)
- bei Hannover.de zeigen die doch nur ein Bild von dir. Und da du das als public domain hochgeladen hast, kannst du geradezu noch glücklich sein, dass überhaupt dein Name genannt wird. Dass Wikipedia als Quelle genannt wird, ist übrigens keine Bedingung der GFDL. Die GFDL ist aber so kompliziert, dass es eigentlich unmöglich ist, dem in Print-Medien zu genügen. Da du aber der Hauptautor bist, könntest du vielleicht damit Erfolg haben, dass das Lister Journal deinen Namen nennen müsste, wenn du damit damit einverstanden bist. Vielleicht solltest du das Lister Journal mal anschreiben. Die wollen in der nächsten Ausgabe über Vahrenwald berichten. Ist der Abschnitt zur Geschichte von Vahrenwald auch von dir? --Alkibiades 13:20, 11. Mär. 2007 (CET)
Eigentlich wollte ich garnicht, dass mein Name genannt wird. In einem anderen Fall zum Thema Gender habe die auch ein Bild von mir gebracht und da ich damit nicht in Verbindung gebracht werden möchte, habe ich sie gebeten , mich zu streichen. Will mich mit dem Lister Journal nicht reinhängen und lege keine großen Wert auf Namensnennung. Ob ich Vahrenwald geschrieben weiß ich nicht, aber vermutlich ja. -- AxelHH 14:44, 11. Mär. 2007 (CET)
- Habe das Blatt zufällig gefunden und den Bericht gesehen. Habe beim Verlag angerufen, das mitgeteilt und gebeten in der nächsten Ausgabe zur Gechichte Vahrenwalds Wikipedia als Quelle zu nennen. -- AxelHH 21:42, 12. Mär. 2007 (CET)
Moin moin, wenn es zeitlich paßt, dann gerne. Wann und wo findet der Stammtisch denn statt? Beste Grüße -- Waldersee 08:35, 12. Mär. 2007 (CET)
Alle nähere hier unter: Wikipedia-Stammtisch Hannover. -- AxelHH 21:17, 12. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die Einladung/den Hinweis, aber ich verweile im Moment im fernen Amerika lg --devilygirly 03:18, 17. Mär. 2007 (CET)
Hallo, Ich habe einige deiner Fotos gesehen,würde mich mal interessiern was für eine Kamera du verwendest.. in deinen Fotos sind ja (zumindest hab ich keine gesehen)keine Exifs drin. Gruß Mr.Sniper
- Es ist eine Panasonic LUMIX, siehe hier: Bild:Panasonic Lumix DMC-FZ20 FrontView2.jpg.
Exifs benutze ich mit Absicht nicht. -- AxelHH 01:08, 8. Apr. 2007 (CEST)
Sieht ganz nett aus ;-) und die Fotos können sich wirklich sehen lassen.. Gruß Mr.Sniper
- Habe aber das Problem gehabt, dass die Bildschirmhelligkeit am PC nachgelassen hat und ich dadurch alle Fotos zu hell gemacht habe. Aber ein neuer ist im Anmarsch.
Hallo AxelHH! Ich vermute mal, dass du noch online bist. Ich wollte dir vorhin nicht hineinpfuschen, aber falls du noch am editieren bist, kannst du ja den Inuse-Baustein verwenden:
{{Inuse|~~~~}}
Ansonsten finde ich deinen Artikel echt toll. Falls du gesehen hast, ich habe Dir ein paar Anmerkungen bei der Hinterlegten Struktur hinterlassen, wäre schön, wenn du dies Punkte im Fließtext und in der Infobox aufgreifen könntest.
Mal etwas anderes hast du etwas mit dem Stadtkirchenverband Hannover oder der Burg zu tun, oder woher rührt dein Wissen, da dein Artikel recht gut ist. Im übrigen, wäre es möglich, dass du die Ortsnamen aus der Lage in die Einleitung hochnehmen würdest. Die Einleitung und Lage lesen sich noch etwas "unrund". Gruß und mach weiter so, Manuel! --Manuel Heinemann 00:59, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo,
- muss gleich Schluss machen. Der Artikel ist noch unrund. Habe nichts mit dem Stadtkirchenverband zu tun. Infos lassen sich dem Link gut entnehmen und die Burg hängt mit der Vahrenwalder Kirche eng zusammen, worüber ich gerade geschrieben habe. Das war der Anlass. Kannte den inuse Tipp noch nicht (Danke) und auch schon hatte Angst, das jemand dazwischen kommt. -- AxelHH 01:02, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Falls du noch mehr Burgenartikel erstellen willst, oder ggf. die von dir erstellten abändern willst, wir basteln gerade an einem einheitlichen Struktur für Burgen-Artikel herum und hier habe ich Dir meine Art Format-Vorlage für Burgen:
Ich bin dann schon mal gespannt, was du noch so über die Burg zu berichten hast. Und habe sie deshalb auf meine Beobachtungsliste gepackt. Bin ja schon gespannt...! --Manuel Heinemann 01:12, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist richtig toll geworden! Vorallem das Bild mit der Brück lädt geradezu zu einem Besuch ein. Danke für diese gelungene Arbeit! --Manuel Heinemann 13:18, 2. Mai 2007 (CEST)
Das würde ich absolut nicht empfehlen, denn die Anlage wird wohl oft von Kindergruppen genutzt wird und wenn man dort als Fotograf auftaucht, dann wird einem mehr oder weniger unverblümt von Betreuern Gewalt angedroht. Das Recht der Panoramafreiheit zählt dann leider garnicht. -- AxelHH 21:56, 2. Mai 2007 (CEST)
- Gut zu wissen - ist ja voll der rabiate Haufen. Aber ich gebe den Betreuern recht, woher sollen die wissen, dass man Bilder für WP machen will und nicht einer dieser Kinderschänder ist. --Manuel Heinemann 23:01, 2. Mai 2007 (CEST)
Ganz einfach, wenn die Betreuer trotz ihrer berechtigter Sorgen den Fotografen sein Anliegen hätten erklären lassen statt ihn des nach Gutsherrenart des Geländes zu verweisen. Positiv sehe ich nur das mir das bei meinen ungezählten Fotos für Wikipedia erst einmal passiert ist. -- AxelHH 23:19, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ist eine für mich als Aussenstehender recht amüsante Annekdote, die mir aber so auch noch nie untergekommen ist. Ich habe nur schon einmal Informationen für die WP bekommen, die eigentlich hätten nicht herausgegeben werden sollen. Aber im Zeitalter des Internets macht soetwas schnell dir Runde. Ist halt eine andere Geschichte! --Manuel Heinemann 23:58, 2. Mai 2007 (CEST)
Und ich habe schon oft ausgiebig fotografieren dürfen wo ich mich über die Freizügigkeit gewundert habe, mit der mir das erlaubt wurde.-- AxelHH 00:02, 3. Mai 2007 (CEST)
Hallo AxelHH. Es gab von 1970 an drei verschiedene und politisch unterschiedliche Rote Hilfen in der BRD. Ich habe das in dem lemma unter vorgeschichte eigentlich zusammengestellt. Die Rote Hilfe, die sich besonders auf die RAF bezogen hat, kommt in der WP als lemma noch nicht vor. Die Rote Hilfe, auf die verlinkt wurde, ist aus der 1975 von der KPD/ML gegründeten parteinahen Rote Hilfe Deutschlands (RHD) hervorgegangen und hat mit den "autonomen" Rote Hilfe-gruppen (und an denen korrigiere ich gerade die verlinkung weg) keine gemeinsame organisationsgeschichte. Bitte schaus dir nochmal an und mache deine reverts selbst wieder rückgängig - oder schreib mir hier deine argumente. Gruß -- Krakatau 01:15, 2. Mai 2007 (CEST)
Okay, mir war nur die 1975 gegründete bekannt und ich habe angenommen, diese war gemeint. Versuche es rückgängig zum machen. -- AxelHH 21:50, 2. Mai 2007 (CEST)
- Wäre es da nicht sinnvoller, die Vorgeschichte zu verlinken und den Text vom Rodewald-Artikel etwas umzusortieren? Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Leser des Artikels sich denkt "Rote Hilfe, was ist denn das?", und dann bei der Suche in der Wikipedia zwangsläufig beim falschen Artikel landet. --Hansbaer 06:02, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke nicht. Es gibt in WP vier lemmas zu Rote Hilfe. Wer darüber sucht geht dann zu Rote Hilfe e.V. und kommt dann an der vorgeschichte vorbei. Sinnvoller scheint mir ein fünftes lemma zu den "autonomen" oder auch "undogmatischen" Rote-Hilfe Gruppen. Ich hab das im blick und bin sicher, daß es dazu über kurz oder lang einen artikel geben wird. Das umschreiben und korrigieren der vorgeschichte war von mir nur ein erster, schneller schritt - da stand nur falscher bockmist. Allerdings gehört diese diskussion eigentlich nicht hierhin sondern in das lemma Rote Hilfe e.V. Ich schlage also, wenn nötig, die verlagerung dorthin vor und hier: EOD. Grüße -- Krakatau 13:28, 3. Mai 2007 (CEST)
willst Du auch den feuerwerhhauptmann wieder einführen wie letztes Jahr elmrunner und die vielen Feten und Veranstaltungen? --888344
- Nein, habe ich nicht vor. Wie kommst du darauf? -- AxelHH 22:23, 30. Mai 2007 (CEST)
- Weil Du allerlei Kleinigkeiten über das Vereinsleben umformuliert hast. --888344
- Das war nur der Versuch, das was schon steht, etwas vorteilhafter zu formulieren. Ansonsten scheint Erkerode zu den bestüberwachtesten Seiten von Wikipedia zu gehören. -- AxelHH 21:49, 4. Jun. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo AxelHH, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
- Bild:Altwarmbüchener See.jpg
- Bild:Bahn Müllberg Hannover.jpg
- Bild:Insel Langlütjen 1.jpg
- Bild:Insel Langlütjen 2.jpg
- Bild:Insel Langlütjen Festung.jpg
- Bild:Otter frei.jpg
- Bild:Otter füttern.jpg
- Bild:Otterzentrum Hauptgebäude.jpg
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 20:03, 29. Mai 2007 (CEST)
- Danke dem Bot für die Zusatz-Arbeit. Von den 8 genannten Fotos ist nur eins von mir, die anderen sind zur Verfügung gestellt worden. Ich werde, obwohl mir schon einmal eine Genehmigung gegeben wurde, nochmals bei den Leuten nachfragen und an ORTS melden. Ich bitte deswegen um etwas Geduld vor dem Löschen. -- AxelHH 22:26, 30. Mai 2007 (CEST)
- Du hast auf jeden Fall mal 14 Tage Zeit, du brauchst dich also nicht zu hetzen. Kennst du die Freigabe-Vorlagen von hier? Es ist am Besten, wenn die Firmen dir einen solchen Text schicken, dann bist du gleich informiert, ob alles in Ordnung ist. Du kannst dann die Freigabe ans OTRS weiterleiten. Wenn dir irgendwas nicht klar ist, kannst du mich gerne fragen. Grüße, Lychee 22:47, 30. Mai 2007 (CEST)
Die Frage nach den Urheberrechten für alle o.g. Bilder wurde heute durch Meldung von ORTS auch für das letzte Bild geklärt. -- AxelHH 01:54, 16. Jun. 2007 (CEST)
Hallo AxelHH! Bin neulich zufällig auf deine Benutzerseite gestoßen und habe gesehen, dass du an vielen Artikel arbeitest, die thematisch im Raum Wolfsburg und Gifhorn anzusiedeln sind. Bist du zufällig ein Benutzer aus Wolfsburg und hättest Lust, dich in der Kategorie:Benutzer aus Wolfsburg einzutragen? Wenn du keine Lust dazu hast oder gar nicht aus Wolfsburg bist – vergiss die Sache. Außer Benutzer:Neuroca, Benutzer:Juhan und mir ist dort nur bisher noch niemand vertreten… Liebe Grüße, --MARVEL 22:26, 30. Mai 2007 (CEST) a
- Ich komme zwar von dort aber wollte mich da ebenso wenig eintragen wie für Hannover wo ich wohne. Komme halt aus Niedersachsen.-- AxelHH 22:30, 30. Mai 2007 (CEST)
Okay, danke für deine Antwort. Gruß, --MARVEL 15:06, 31. Mai 2007 (CEST)
Hallo Axel. Vielen Dank für den Ausbau des Artikels. Nur beim Niedergang des Geschlechts irritiert mich was: War es nicht Bernhard III. (statt Otto), der in den geistlichen Stand trat (als Erzbischof von Magdeburg und später Bremen; vgl. Diskussion:Grafschaft Wölpe)? Gruß -- Kyber 23:21, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Die Diskussionsseite kannte ich noch gar nicht. In der "Geschichte des Fleckens Drakenburg" (2000) heißt es: "Wie sein Bruder Bernhard war Otto von Wölpe in den geistlichen Stand getreten. Seine Eltern kauften ihn 1258 ... in das Bremer und vor 1263 in das Mindener Domkapitel ein." -- AxelHH 23:36, 2. Jun. 2007 (CEST)
Bei Interesse bitte eintragen. Gruß --Brunswyk 12:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
Bilder von Langlütjen
Hi Axel, schau mal bitte hier, 2. Eintrag. Gruß, --Mdangers 18:47, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Betrifft auch Bild:Insel Langlütjen 2.jpg und Bild:Insel Langlütjen Festung.jpg --STBR – !? 18:50, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp. Noch nicht löschen, habe es verschlafen nachzufragen, da ich mit ca. 5 anderen Bilder in der Sache intensiv befasst (siehe oben -Bidlizenzen) war. Sende es die nächsten Tage ans WSA, daher bitte noch 2 Wochen Geduld. -- AxelHH 00:27, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Genehmigungssschreiben des WSA wurde am 26.06.07 an ORTS gesandt. -- AxelHH 23:57, 27. Jun. 2007 (CEST)
Hallo AxelHH! Eine Frage zur Brunsburg, du schreibst, dass es sich bei der Burganlage um eine frühmittelalterlichen Bau handelte. Ich wollte dich fragen, ob ich die Infobox Burg und einen Teil der Formatvorlage Burg darauf anwenden kann um die mittelalterliche Wallburg gegenüber keltische Wallburgen abzugrenzen? Zudem wäre es zu überlegen den Artikel über Kategorie:Ehemalige Burganlage in Niedersachsen zu kategorisieren. Gib bescheid, was du von der optischen Abgrenzung und Kategorisierung hälst. Grüße, Manuel! --Manuel Heinemann 13:51, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Leider Fehlanzeige für die genaue Datierung der Wallanlage. Vor Ort heißt: Die 1907 gemachten Ausgrabungen ergaben nur wenige Hinweise. Die spärlichen Tonscherben deuten an, das die Anlage möglicherweise in das 9. jahrhundert und damit in das frühe Mittelalter gehört. An anderern Stelle heißt es, das der Nienburger Museumsmann Friedrich Heller die Vermutung aussprach, das es sich um einen fränkischen Königshof des 8. oder 9. Jahrhunderts gehandelt habe. -- AxelHH 21:58, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Klarer Fall von Datierungsproblematik. Aber Frühmittelalter bleibt Frühmittelalter. Das ist schon einmal ein Vorteil, der auf deiner Seite ist! ;)
- Also nochmals die Frage zu Beginn: Infobox Burg einfügen oder nicht?! --Manuel Heinemann 22:08, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, warum nicht. Aber es gibt noch viele andere Burgen, die noch ohne Infobox sind. Und es gibt so viele, die noch garnicht in Wikipedia sind. In manchen Gegenden in fast jedem Dorf eine. Habe eine Dissertation über Befestigungen in den Landkreisen Gifhorn, Helmstedt, Wolfenbüttel und in Wolfsburg mit 156 Burgen, Bergfriede und Kemenaten in einem Gebiet von etwa 40 x 80 km. -- AxelHH 22:00, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Infobox ist eingefügt. Jedoch viel mir auf, dass du im Artikel bisher keine Angabe über die Höhe gemacht hast. Kannst du das evtl. noch nachtragen. Zudem ist mir aus der Einletung und aus dem Abschnitt lage nicht ersichtlich ob es sich um eine Neiderungsburg oder eine Hügelburg (Höhenburg) handelte. Kannst du das noch besser herausarbeiten. Wäre echt super.
- Das selbe könnte ich auch vom Donautal, Linzgau und Hegau in Baden-Württemberg behaupten. Da liegt Burg neben Ruine dicht an dicht. Dazu kommen noch eine vielzahl an Burgställen/ abgegangene Burgen. Zudem ist die Zuordnung so manch eines Ringwalls noch recht umstritten. Viele sind wohl ebenfalls frühmittelalterlich.
- Aber dieser Artikel ist nun über die Infobox definitiv als Ehemalige Burganlage markiert und jeder Benutzer weiß sofort, dass diese Wallanlage mittelalterlich ist. Nur, wie gesagt, sollte man noch die paar daten nachtragen. Man ließt sich gerantiert bald wieder. Gruß Manuel! --Manuel Heinemann 14:26, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Falls du ebenfalls ein paar Wallanlagen als Burg "markieren" willst, scheu dich nicht die Infobox einzufügen. Du kennst diech eh besser in Niedersachsen aus als ich. Immerhin liegt der Weißwurstäquator ziwschen Dir und mir. *g* Gruß Manuel! --Manuel Heinemann 14:32, 15. Jul. 2007 (CEST)
Mal sehen, wenn ich Zeit und Lust habe. Habe gerade wieder eine neue Wallburg auf Lager. -- AxelHH 15:09, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Man darf also gespannt der Dinge harren. Einen schönen Sonntag noch! --Manuel Heinemann 15:43, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Habe gesehen, dass du die Burg Heeßel angelegt hast. Wie steht es um die Infobox Burg? Soll sie rein oder lieber nicht rein? Ansonsten echt gut der Artikel! Es ist immer eine Freude von deinen Wallburgen zu lesen, unsereins unterhalb des Weißwurstäquators kennt ja nur seine Höhenburgen. Noch etwas: Woher kopierst du dir eigentlich immer die Rekonstruktionszeichnungen? Gruß Manuel --Manuel Heinemann 15:47, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Habe selbst nicht die rechte Lust die Infobox einzusetzen. Bin auf den Geschmack gekommen und es werden wohl noch einige im Deister folgen, demnächst. -- AxelHH 21:59, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Apropos Deister: Hast Du ne Ahnung, ob die Grafen von Spiegelberg da hinter´m Deister, in Hachmühlen ne Burg (an der Stelle des heutigen Neustadt) hatten? Gruß Kyber 22:10, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Habe selbst nicht die rechte Lust die Infobox einzusetzen. Bin auf den Geschmack gekommen und es werden wohl noch einige im Deister folgen, demnächst. -- AxelHH 21:59, 23. Jul. 2007 (CEST)
Sagt mir leider garnichts. -- AxelHH 22:58, 23. Jul. 2007 (CEST)
Schloss Harbke
Hallo AxelHH, ich habe gesehen, dass du dich mit Burgen und Schlössern im östlichen Niedersachsen beschäftigst. Vor einer Woche war ich in Harbke (okay, ist schon Sachsen-Anhalt - aber knapp an der Grenze) und habe diese Schlossruine vorgefunden. Angeblich war das Schloss bis 1945 noch intakt, leider habe ich hierzu kein Bildmaterial gefunden. Weißt du wie das Schloss einmal ausgesehen hat oder hast mögliche Quellenangaben? Gruß --Times 01:04, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Times, ich kenne den Namen Harbke von einem Kohlekraftwerk gegenüber der damaligen Grenze, wusste bis dato nicht, das es dort ein Schloss gab. Daher auch keinerlei Information darüber.-- AxelHH 15:38, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Danke trotzdem. --Times 19:00, 22. Jul. 2007 (CEST)
Postgeschichten
Werner Steven erwartet von dir eine Wiederherstellung der Postgeschichten in den Ortsartikeln. --85.178.225.229 21:47, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Das ganze wird diskutiert unter: Benutzer_Diskussion:Werner_Steven#Postgeschichten-- AxelHH 00:30, 1. Aug. 2007 (CEST)
Alter Stadtplan Hildesheim
Ich wollte bloß mal - wieder - danke für den exzellenten Stadtplan von Hildesheim sagen. Ich mag deine Beiträge und die Qualität deiner Arbeit. Heimdallr 23:01, 8. Aug. 2007 (CEST)
Braunschweiger Zeitung: Große Serie: „Straße der Schlösser“
FYI: Schlössern, Burgen und Herrenhäusern unserer Region http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/6523639/ gruß -- guenson 15:58, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp, werde die Links einbauen. -- AxelHH 15:21, 20. Aug. 2007 (CEST)
Alter Stadtplan von Nienburg/Weser
Könntest Du in der Bildbeschreibung noch angeben aus welchem Jahr der Plan ist? Müsste in dem Feld rechts oben stehen, was auf dem Bldschirm aber nicht lesbar ist. Je mehr Informationen zu dem Bild da sind, desto besser ist es nutzbar. Danke --Nikolaus Vocator 10:38, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Muss leider passen. Auf dem Nachdruck ist nirgendswo eine Jahreszahl zu sehen. Müsste zwischen 1717 und 1799 entstanden sein. -- AxelHH 01:08, 22. Aug. 2007 (CEST)
Was ist eine
Spessart-Atmosphäre ? gruß --888344
- Keine Ahnung. Wo steht denn das? -- AxelHH 18:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
- In der Bildunterschrift zu /media/wikipedia/de/c/c7/Schloss_Oelber_dunkel.jpg
bei Schloss Oelber --888344
- vermutlich ist damit die teils düstere Stimmung von Hauffs Das Wirtshaus im Spessart (bzw. von Das kalte Herz) gemeint ;-) --:Bdk: 08:51, 24. Aug. 2007 (CEST)
Kursiver Text== Meinungsbild zu Flaggen-Piktogrammen ==
Hallo, du hattest dich in der Vergangenheit auch mit Flaggenpiktogrammen beschäftigt. Zu Zeit läuft ein Meinungsbild zum Einsatz der Icons in Ortsartikeln. Um das MB auf eine breite Basis zu stellen sind konstruktive Anmerkungen und Beiträge sehr erwünscht. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung (mindestens 2 Monate registrierter Benutzer und mindestens 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum). Bitte auch befreundete Benutzer informieren.
Hallo AxelHH, Du hast dich auch beim MB/Flaggenbildchen in Ortsartikeln beteiligt. Eigentlich, RalfR und ich haben einen unseres Erachtens tragbaren Kompromiß ausgearbeitet. Dieser lautet:
* Bei Städten mit bis zu 5 Partnerstädten sollte der Abschnitt Städtepartnerschaften in Fließtext ohne Flaggen umgewandelt werden. |
* Bei Städten mit mehr als 5 Partnerstädten bleibt alles beim alten. Der Abschnitt kann nach Absprache mit den Hauptautoren oder dem zuständigen Stadtportal in reinen Fließtext umgewandelt werden. Wenn die Zuständigen es ausdrücklich wünschen ist dort auch eine beflaggte Ergänzung des Fließtextes der Partnerstädte in einem separaten kleinen Infokasten möglich. |
Es wäre schön wenn Du diesen auch akzeptieren könntest. Wenn ja, kannst Du dies hier mit Deiner Signatur bestätigen. Viele Grüße --Schweinepeterle 23:01, 19. Sep. 2007 (CEST)
Lieber AxelHH, zur Zeit arbeite ich zusammen mit Seeteufel, Proxy und Hejkal an dem Projekt, alle Adelsgeschlechter bei Wikipedia mit farbigen Wappen zu illustrieren. Was ist nun besser daran, wenn das schöne Wappen der Familie Cramm in einem Rahmen steht, der durch den "thumb" entsteht? Ich habe inzwischen - in Absprache mit diesen Autoren - bei vielen Adelsgeschlechtern das oben rechts stehende Wappen auf weißem Grund ohne den Rahmen stehen. Beispiele siehe unter Benutzer:Dorado/Gallerie. Sei bitte so gut, und mache Deine letzte Änderung wieder rückgängig, es sieht dann einfach besser aus! Gruß --Dorado 00:36, 21. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Axel. In Burg Lauenstein (Ith) schriebst Du: ".. wurde er 1518 von der Burg Lauenstein vertrieben. An seine Stelle wurde Stacius von Münchhausen als hildesheimischer Vogt auf der Burg gesetzt." Ich grübel schon seit längerem darüber, wie das sein kann wenn Stacius schon 1517 erschlagen wurde. Hast Du eine Idee, wo da der Fehler liegen mag? -- Kyber 22:34, 25. Sep. 2007 (CEST)
Dürfte auf der Salzhemmendorfer Webseite liegen unter [3] wo es heißt:
- 1518: Burchard von Saldern wird von der Burg Lauenstein vertrieben, weil er die Annahme der Rückzahlung des Pfandschillings durch den Bischof von Hildesheim verweigert. Statius von Münchhausen wird als hildesheimischer Vogt auf Lauenstein eingesetzt.
Da ich nicht grundsätzlich alle Chroniken anzweifeln bzw. überprüfen kann, habe ich das für authentisch angesehen. Müsste korregiert werden. -- AxelHH 22:56, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Dann werd ich wohl doch mal die unter Münchhausen genannte Literatur zu Rate ziehen müssen, ob es neben Stats bzw. Stacius und seinem Enkel Statius noc so jemand gab. -- Kyber 10:54, 26. Sep. 2007 (CEST)
Nur schnell zur Info: Der o.g. Artikel ist seit einigen Minuten unter "Schon gewusst" auf der Hauptseite verlinkt. Grüße von --Happolati 21:20, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die Info.-- AxelHH 22:11, 1. Okt. 2007 (CEST)
Wappeneinbindung
Hier der Hinweis auf eine neue Diskussion mit der Bitte um Abstimmung zum Thema: Bilder ohne thumb, hier Wappendarstellung ohne Rahmen unter => FzW. Gruß --Dorado 00:35, 3. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Axel. Aber hier ist diese "militante Aktion gegen den Vietnam-Krieg" (lt. ihren Angaben im Interview?) verschwunden. Ob damit dieser Anschlag auf den Güterzug gemeint gewesen sein soll? Gruß -- Kyber 22:17, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe nirgendswo was gelesen über eine Aktion von ihr zum Vietnam Krieg, obwohl das zu dieser Zeit ein aktuelles Thema der Linken war. Anderseits kann ich auch keinen Zusammenhang zwischen Vietnam und dem VW-Werk bzw. neuen VW-Käfern herstellen, die wurden sicherlich nicht nach dort als Rüstungsgüter exportiert. -- AxelHH 22:23, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich nehme alles zurück, siehe hier: ... wurde Wolfsburg nach dem Krieg zum Kern des VW-Imperiums, und lieferte auch schon bald Kleinbusse, die von den Amerikanern in Vietnam eingesetzt wurden. Deswegen sabotierten Ilse und andere 1971 die Gleise der Zuliefer-Strecke... [4] -- AxelHH 22:30, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Bei der nun nicht mehr verlinkten Seite behauptet (unten) noch jemand: "Das ist so leider nicht ganz richtig. Das niederbrennen des Veranstaltungssaals war leider nicht mehr als ein Brandsatz der gegen die Außenwand einer Aula geworfen wurde. Das Feuer griff nicht über. Und die Sabotage des VW-Autotransports hat leider auch nicht hingehauen." Ist "Brandanschlag" (wenn auch versucht) nicht ein bischen übrtrieben?
- (Ich hatte den Artikel ver Tage vor ihrem Tod angefangen, und nun kann sie sich selbst nicht mehr wehren :-\ ) -- Kyber 13:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
Was mich noch verwundert: In Berlin kennt man die "Rote Ilse" anscheinend als Ilse Jandt http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2004/1201/lokales/0003/index.html Wieso sie da im Schmücker-Fall in Verdacht geriet, ist mir noch nicht so schlüssig. -- Kyber 23:22, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Der Name Jandt könnte was mit Ehe oder Scheidung zu tun haben. Wie in berlinonline beschrieben könnte sich der Verdacht aufgrund ihres Kontaktes zu Schmücker ergeben haben. Brandsatz gegen eine Gebäudemauer werfen ist laut Brandanschlag auch ein Brandanschlag. Näheres ergibt sich nicht deutlich aus den Internetquellen, woanders wird auch ausgeführt, das die Lunte nicht zündete. Das bedarf einer weiteren Recherche. Ich werde am Dienstag mal die Wolfsburger Zeitungen durchblättern und dann die Fakten eintragen. Soweit keine Einwände bestehen, werde ich diese Diskussion hier zum Artikel verschieben. -- AxelHH 21:29, 19. Okt. 2007 (CEST)