Sonnenteleskop
Erscheinungsbild
Sonnenteleskope sind spezielle astronomische Fernrohre zur Beobachtung von Erscheinungen auf der sogenannten Sonnen-Atmosphäre.
Zu dieser zählen:
- die Photosphäre (griech. Licht-Kugel) - jene obersten 300 km der Sonnenoberfläche, von der die meiste Energie (als Licht, UV und Infrarot) abgestrahlt wird, die aber auch Sonnengas in Form von
- Eruptionen (Flares, Protuberanzen) ausstößt
- die über der Photosphäre liegende, schwächer leuchtende Chromosfäre
- die Übergangsschicht
- und die heiße, aber äußerst dünne Sonnenkorona beziehungsweise
- deren Wechselwirkungen mit dem Sonnenwind.
Spezielle Fernrohre zur Beobachtung dieser Sonnenregionen sind:
- Turmteleskope (Sonnentürme), auf deren Plattform der Coelostat (ein drehbares Spiegelsystem) das Sonnenlicht nach unten leitet. Im Fokus des Objektivs kann man optisch oder fotografisch beobachten, die Spektren einzelner Sonnenschichten oder auch von Sonnenflecken messen usw.
- Koronograf - ein Instrument zur Messung der inneren Korona. Das die Korona bei weitem überstrahlende Sonnenlicht wird durch eine Kegelblende und spezielle Filter weggespiegelt, wodurch eine Art künstlicher Sonnenfinsternis entsteht.
- Spektroheliograf - zur Gewinnung von Sonnenbildern in einem engen Spektralbereich. Vom Spektrum wird durch einen optischen Spalt, den Monochromator, eine gewisse Wellenlänge herausgefiltert. Bewegt man den Spalt über das Sonnenbild, erhält man mittels eines Fotodetektors einen Scan der Sonne in der gewünschten "Farbe" beziehungsweise Schichttiefe.
Zur visuellen Beobachung der Sonne und ihrer Materie-Eruptionen dienen ferner:
- Spektrohelioskop, das ähnlich dem Spektroheliograf arbeitet
- Protuberanzen-Spektroskop, das ebenfalls die Sonne und ihre ausgestoßenen Filamente scannt
- Helioskop, in dem Glasscheiben und -Prismen das Sonnenlicht dämpfen.
Zusätzlich gibt es noch den
- Magnetograf zur Messung solarer Magnetfelder mittels Zeeman-Effekt und ihrer Aufzeichnung in Magnetogrammen
- Bolometer zur Messung der gesamten Strahlung und der Solarkonstanten
- Radio-Heliograf für Detailuntersuchungen der Sonnenatmosfäre durch spezielle Interferometer
- und weitere, nur aufwändig zu beschreibende Instrumente.