Industrie

Die Industrie (lat. industria: Betriebsamkeit, Fleiß) bezeichnet den Teil der Wirtschaft, der gekennzeichnet ist durch die Produktion und Weiterverarbeitung von Ökonomischen Gütern in Fabriken und Anlagen, verbunden mit einem hohen Grad an Mechanisierung und Automatisierung – im Gegensatz zur handwerklichen Produktionsform.
Den Prozess der Entwicklung und Durchsetzung industrieller Produktionsformen bezeichnet man als Industrialisierung.
Im Deutschen werden, vermutlich aufgrund häufiger Fehlübersetzungen des englischen falschen Freundes „industry“ (zu deutsch: „Wirtschaftszweig“, „Branche“) immer häufiger auch nicht zur Industrie gehörende Branchen als „Industrie“ bezeichnet, etwa die zum Dienstleistungsgewerbe gehörige „Tourismusindustrie“, „Musikindustrie“ oder „Kulturindustrie“.
Industriezweige
Industrielle Fertigung geschieht weltweit in verschiedenartigen Industriezweigen. Wichtige Klassifikationssysteme zur Einteilung in die verschiedenen Branchen sind die International Standard Industrial Classification (ISIC) der UNO und die Nomenclature générale des activités économiques (NACE) der EU. Bedeutende Industriezweige sind:
- Montanindustrie / Schwerindustrie
- Metallindustrie
- Eisen- und Stahlindustrie
- Kleineisenindustrie
- Maschinenbau und Ausrüstung
- Automobilindustrie / Fahrzeugbau
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Schiffbauindustrie
- Elektroindustrie
- Büromaschinen
- Radio- und Fernsehgeräte
- Feinmechanik-, Optik-, Uhrenindustrie
- Chemische Industrie
- Mineralölindustrie
- Zementindustrie
- Glasindustrie
- Kunststoffindustrie
- Papierindustrie
- Pharmazeutische Industrie
- Recycling; Abfallindustrie
- Holz- und Korkartikel
- Konsumgüterindustrie
International Standard Industrial Classification (ISIC)
Industriebetriebe gleicher oder ähnlicher Produktionsrichtungen werden nach ISIC-Kriterien wie folgt in Industriezweige gegliedert:
Produktion von:
- 15 Lebensmittel und Getränken
- 16 Tabakwaren
- 17 Textilien
- 18 Pelz
- 19 Lederwaren
- 20 Holz- und Korkartikeln
- 21 Papierwaren
- 22 Druckerzeugnisen
- 23 Kohle-, Öl- und nuklearen Brennstoffen
- 24 Chemieerzeugnissen
- 25 Gummi und Plastik
- 26 Nichtmetall-Produkten
- 27 Metall-Produktion
- 28 Metallwaren
- 29 Maschinen und Ausrüstung
- 30 Büromaschinen
- 31 Elektrogeräten
- 32 Radio- und Fernsehgeräten
- 33 Uhren, medizinischen und optischen Geräten
- 34 Fahrzeugen
- 35 sonstigem Transportgerät
- 36 Möbel
- 37 Recycling
Merkmale
Die Großindustrie ist ein Industriezweig, der Waren in besonders großer Menge herstellt, im Allgemeinen wird auch die Gesamtheit dieser Industriezweige darunter verstanden.
Merkmale der Industrie sind unter anderem:
- Massenproduktion
- Mechanisierung
- Automatisierung
- hoher Technologisierungsgrad
- Arbeitsteilung
- regelmäßige Produktion
- Trennung des Produktionsstandortes von Wohnung und Freizeit
- Produktion auf Vorrat für einen anonymen Absatzmarkt
- Handel
Siehe auch
- Industriedenkmal
- Organisationen:
- Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
- (Industrie-)Gewerkschaften