Fuchs
Erscheinungsbild
Der Ausdruck Fuchs (v. althochdt.: fuhs der Geschwänzte) bezeichnet:
- in der Biologie meistens den Rotfuchs oder einen anderen Vertreter einer Gruppe kurzbeiniger Wildhunde, siehe Fuchs (Säugetier)
- den Pelz des Fuchses, siehe Fuchspelz
- ein Pferd mit rötlich-braunem Fell, siehe Fuchs (Pferd)
- einen Tagfalter, siehe Kleiner Fuchs und Großer Fuchs
- in der Studentensprache ein angehendes Mitglied einer Studentenverbindung, siehe Fux
- der Abzugskanal einer Feuerung zum Schornstein, siehe Fuchs (Schornstein)
- ein gepanzertes Fahrzeug der Bundeswehr, siehe: Fuchs (Panzer)
- (veraltet) eine Goldmünze sowie in Deutschland zuletzt die 50-Pfennig-Münze
- eine Form des Sonnenbrandes an Blättern
- den Sender bei einer Fuchsjagd, siehe Sender (Jagd)
- ein Sternbild, siehe Fuchs (Sternbild)
Größere Betriebe namens "Fuchs"
- die Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg
- der globale Schmierstoff-Konzern mit Sitz in Mannheim
- die Otto Fuchs Metallwerke in Hagen
- die Metallurgietechnik VAI Fuchs der VOEST-Alpine in Österreich
- ein Betrieb für Helikopter-Flug und Wartung in der Schweiz.
Personennamen
- Anke Fuchs (*1937), SPD-Politikerin
- Erika Fuchs (*1906), Übersetzerin
- Ernst Fuchs (1831-1930), österr. Augenarzt und Univ.Prof.
- Ernst Fuchs (*1930), österr. Maler (Phantastischer Realismus)
- Ernst Fuchs (Theologe)
- Franz Fuchs (1949-2000), österr. Briefbombenattentäter
- Gerd Fuchs (*1932), deutscher Schriftsteller
- Gottfried Fuchs (1889-1972), Fußballer (Länderspiel 1912 10 Tore)
- Jürgen Fuchs (1950-1999), Schriftsteller u.Bürgerrechtler (DDR)
- Klaus Fuchs (1911-1988), britischer Physiker, DDR-Atomspion
- Leonhart Fuchs (1501-1566), Mediziner und Biologe (Fuchsie, Kräuterbuch)
- Marta Fuchs (1898-1974), Opernsängerin (Dresden, internat.)
- Vivian Fuchs (1909-1999), britischer Geologe und Polarforscher