Benutzer Diskussion:RX-Guru
Hoi, lieber Besucher!
Ein curriculum vitae vom RX-Guru findet man auf seiner Benutzerseite. An dieser Stelle kann man ihm "Post zustellen", in Deutsch, in English en in het Nederlands. Um aber dem leidigen Pingpong-Effekt zu entgehen bevorzuge ich, bei Bedarf meine Antwort auch gleich hier zu posten. Deswegen wäre ich anderen Benutzern dankbar, auf meine Anfragen an sie ebenfalls auf der eigenen Diskussionsseite zu antworten, die ich dann ja ohnehin auf meine Beobachtungsliste setzen werde. ;o)
CU soon! – E. L. aka RX-Guru
PS: Anonyme Post (z. B. ohne Tilden-Signatur oder von dynamischen IPs) wird hier nicht alt weil von mir schnellstmöglich wieder gelöscht!
Willkommen
Hallo RX-Guru und herzlich willkommen in der Wikipedia! Viel Spaß wünsche ich Dir beim Lesen, Stöbern, Schreiben und Diskutieren. Ich empfehle Dir für Deine ersten Schritte das Wikipedia:Tutorial und wenn Du Hilfe brauchst, kannst Du Dich gerne hierhin wenden, die Wikipedianer helfen gerne weiter. Und für's Schreiben noch ein Tipp: Wikipedia:Sei mutig! Viele Grüße, --Okatjerute !?* 12:14, 11. Dez 2004 (CET)
servus,
erweiter ruhig wenn dir noch was einfällt, wollte in erster linie mal die eckdaten drin haben damit er in der wikipedia existent ist hehe...
viele Grüße aus Graz, Ingo aka --Zaxxon 19:55, 22. Dez 2004 (CET)
Hi :) Ich mag den Kerl überhaupt nicht :)! Aber immerhin ist er einer der besten Jazz-Musiker in DE. Zumindest sind das die Infos, die ich schon öfters gehört habe. Was natürlich seine Texte betrifft und wie er Musik macht, sei mal dahingestellt :) "Nonsense-Künstler" fand ich zwar ziemlich witzig formuliert, hat aber IMO in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Sollte halt wertneutral sein, deshalb habe ich immer wieder Künstler geschrieben. Ausserdem: Käme ein HS-Fan bei dem Artikel vorbei, würde der wohl eher "...von dem grossartigen Künstler..." schreiben :) Gruss, Hauke 23:57, 22. Dez 2004 (CET)
Frohes Neues!
Hallo RX-Guru. Ich wünsche Dir ein frohes neues Jahr 2007! Das mit den Kleinbuchstaben in Überschriften kann ich mir irgendwie nicht merken.. Du hast diesbzgl. schon 1000-mal hinter mir hergeräumt -> mein erster Vorsatz für 2007 ist daher: Überschriften/Titel nie mit Kleinbuchstaben beginnen! Grüße von Wiki-Hypo 14:14, 1. Jan. 2007 (CET)
- Ebenfalls ALLES GUTE FÜR 2007! Das mit dem Hinterherräumen werde ich überleben. ;o) RX-Guru 19:22, 1. Jan. 2007 (CET)
Jensen Motors
Bzgl. meiner Änderungen bin ich in einer Modellübersicht der Ansicht, dass es jedes Modell verlinkt werden sollte, auch wenn ggf. mehrere Modelle in einem Beitrag behandelt werden (woher soll das der Nutzer sonst wissen). Hat m.E. nichts mit Überverlinkung zu tun und ist um einiges sinnvoller als z.B. Jahreszahlen zu verlinken. Der Verzicht auf die Links bringt nicht mehr Übersicht sondern lässt den Hinweis vermissen, dass zu einem bestimmten Modell in einem anderen Artikel mehr steht!--InterceptorIII 01:00, 2. Jan. 2007 (CET)
- Verstehe Deinen Einwand jetzt besser, ist halt blöde, wenn vielfach der Link immer wieder zum selben Ziel führt. Eventuell ist die folgende Verlinkungsart in so einem Fall (natürlich den jeweiligen Bedürfnissen angepasst) die bessere Lösung: Jensen Interceptor, Jensen Interceptor, Jensen Interceptor …? Gruß! RX-Guru 11:52, 2. Jan. 2007 (CET)
Also ich habe es mal, da wo es geht, auf diese Weise umgesetzt. Hoffe ist so in Ordnung. Ich werde langfristig versuchen genauer auf die jeweiligen Modelle einzugehen.--InterceptorIII 13:53, 2. Jan. 2007 (CET)
Hallo Eduard, ich bin's nach längerer Zeit mal wieder - und zwar mit zwei Anmerkungen zum Artikel "Georg Meier" (Rennfahrer): Meines Erachtens wäre es besser, das Lemma "Schorsch Meier" zu belassen bzw. wiederherzustellen, denn unter diesem Namen war Meier bekannt, so firmierte sein Autohaus, und er unterschrieb mit "Schorsch Meier". Den "Gusseisernen" würde ich entsprechend der aktuellen Schreibweise und abweichend von den zeitgenössischen Pressemeldungen mit Doppel-s (nach kurzem Vokal) schreiben; denn dieses Wort ist kein Name (wie z. B. "Faßbender"). Freundliche Grüße und alles Gute fürs neue Jahr -- Lothar Spurzem 09:59, 3. Jan. 2007 (CET)
- Hoi Lothar! Dito, was 2007 betrifft. Mir ist nicht ganz wohl bei der Sache, die Nennung des korrekten Geburtsnamens als Lemma ist m. W. Usus in der WP. Und der Redirect via Schorsch Meier funktioniert eh einwandfrei. Vielleicht sollte man mal irgendwelche Admins dazu befragen. Aber beim "Gusseisernen Schorsch" mache ich schon einmal einen Nagel mit Kopf. Grüße vom RX-Guru 10:11, 3. Jan. 2007 (CET)
- NACHTRAG: Ich habe die Sache hier Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Georg Meier (Rennfahrer) oder Schorsch Meier? mal zum Thema gemacht. RX-Guru 13:47, 3. Jan. 2007 (CET)
Loreena McKennitt & Gloomy Sunday (Lied)
Würdest du mir das bitte erklären? Ich bin der Meinung, so ziemlich jedes von ihr veröffentlichte Lied zu kennen. Wo und wann sollte sie "Gloomy Sunday" gesungen haben? Hybscher 02:02, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vorweg: LMcK ist nicht mein "Ding", Gloomy Sunday aber eins meiner Lieblingslieder. Mir hat mal eine Bekannte eine CDR mit diversen GS-Versionen geschenkt. Darauf ist auch eine Version von LMcK, irgendwo aus dem Web gezogen. Ob das nun ein Bootleg ist, kann ich nicht sagen. (Meine GS-Version von Björk beispielsweise ist live gesungen und auf "offiziellen" CDs m. W. auch nicht lieferbar.) Jedenfalls zeigte auch Google mir bei der Suche nach Loreena McKennitt Gloomy Sunday letzte Nacht 12.200 Treffer an … RX-Guru 10:53, 15. Jan. 2007 (CET)
Es gibt in der Wikipedia Besserwisser, die anhand dermaßen unklarer Angaben erst einmal die komplette Liste mit Interpreten löschen würden. Ich bezweifle nicht, daß Loreena das Lied irgendwo irgendwann mal gesungen hat, aber ob das ausreicht? Eigentlich "gelten" doch nur die offiziellen Diskographien, oder? Ich lasse es jedenfalls erst einmal so, allerdings würde der Artikel durch entsprechende Angaben zu den Namen deutlich gewinnen. Ich kann da leider kaum helfen. Hybscher 13:29, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich inzwischen bei Quinlanroad nachgefragt und folgende Antwort erhalten: Loreena has never recorded or performed a song called "Gloomy Sunday" - this song was incorrectly attributed to her. Die Loreena zugeschriebene Version auf deinem Sampler kann also nicht von ihr sein. (Ich würde sie dennoch gern mal hören.) Hybscher 17:14, 11. Apr. 2007 (CEST)
Abstimmer gesucht
Hallo, als Mitautor von Honda NSX könntest Du mal hier vorbeschauen, danke!--NSX-Racer | Disk | B 14:47, 17. Jan. 2007 (CET)
Mehrere Kleinigkeiten
Hallo RX-Guru! Nochmals vielen Dank für Deine Korrekturen, ich verlier manchmal den Überblick und bin im Umgang mit der Rechtschreibung leider nicht 100% sicher. Daher möchte ich Dich bitten, Dir mal Ellen Lohr anzuschauen. Ich habe ein paar Fakten von ihrer Webseite ergänzt, vielleicht kannst Du noch was aus Deinem Wissensschatz hinzufügen und den Artikel etwas sprachlich glätten.
Du hast im Rallye Dakar Artikel GINAF zu DAF geändert und ich habe es ersteinmal übernommen. Auf der Webseite der Dakar sind beide Marken GINAF wie auch DAF aufgeführt. Es scheinen also beide Marken als gleichberechtigte Firmen gesehen zu werden. Ich war mal auf der Webseite von GINAF. Dort sieht es so aus, das sie eigene LKW, zwar mit DAF-Komponenten, unter ihren eigenen Marke verkaufen. Dies spräche für eine Nennung als eigene Marke im Gegensatz z.B. zu "AMG Mercedes-Benz". Ich habe gesehen das Du des Niederländischen mächtig bist, vielleicht kannst Du ja hier genaueres herausfinden.
Im Portal fehlen im Kapitel Rallye noch ein paar Weltmeister. Sollten die nicht ergänzt werden oder sprengt das den Umfang des Kapitels? Außerdem sollten wir die Artikel in den einzelen Blöcken im Portal etwas sortieren. Bisher wirkt einiges etwas durcheinander. An vielen Stellen würde ich eine alphabetische Sortierung vorschlagen. Die Formel-1-Rennfahrer sind anders sortiert: Die Ehemaligen beispielsweise nach der Statistik der Formel-1-Weltmeister. Fallen Dir zu den anderen Blöcken mit Rennfahrern ähnliche Regeln ein, die wir sinnvoll anwenden können?
Du hattest angemerkt, dass im Portaltitel oben ein roter Streifen dargestellt wird. Das habe ich nochmal mit mehreren Browsern ausprobiert. In Opera und in meinem Favoriten dem Firefox ist der Streifen nicht da, nur im Internet Explorer ist er sichtbar und leider habe ich keine Möglichkeit gefunden den Streifen loszuwerden. Das scheint mir daher ein IE-Anzeigefehler zu sein. Grüße --Wiki-Hypo 19:37, 19. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, was DAF und Ginaf betrifft. Ich war in dem Glauben, dass Ginaf eine Tochter von DAF ist, weil sie dort z. B. den DAF 4x4 FAV 75 bauen. Der Artikel in der NL-WP hat mich aber eines Besseren belehrt. Apropos: Dass Gerard de Rooy der Sohn von Ex-Rallycross-"Denkmal" Jan de Rooy ist, weißt Du vermutlich. Aber dass Hans Stacey der Neffe von Jan de Rooy ist, wahrscheinlich nicht. Den feinen roten Streifen über den Titel-Bildern habe ich sowohl mit Internet Explorer als auch mit T-Online Browser. Soweit auf die Schnelle. ;o)
RX-Guru 11:06, 20. Jan. 2007 (CET) - NACHTRAG: Das Rot-Geblitze über den Titel-Bildern ist seit einigen Tagen perdu. RX-Guru 12:45, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe dort vor kurzem noch einen Fehler mit der Bildhöhe ausgemerzt, der im IE zu diesem roten Geblitze führte.. --Wiki-Hypo 18:46, 30. Jan. 2007 (CET)
Lieber RX-Guru,
ich interessiere mich nicht für Autorennen und bin per "Zufälliger Artikel" auf o.g. Artikel gestossen. Leider gibt es keine Kategorie:Autorennen. Wenn du die Kategorie aus dem Artikel entfernst, dann mach dir doch bitte die Mühe, eine Kategorie zu wählen, die deiner Meinung nach besser passt.
Liebe Grüße, --Drahreg01 16:17, 4. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Mitarbeit!
Auch dank Deiner Hilfe ist Honda NSX meines Wissens der erste exzellente Artikel über ein Automodell in der hiesigen Wikipedia - vielen Dank!--NSX-Racer | Disk | B 11:32, 7. Feb. 2007 (CET)
Nur ne Kleinigkeit
Moin, hierbei [1] kann ich dir zwar nicht nicht widersprechen, da der Kerl vermutlich nicht relevant ist; Aber deine Begründung fand ich nicht gut, denn Eigendarstellung ist nicht wirklich verboten. Gruß Siebenneunzig chat 02:45, 9. Feb. 2007 (CET)
- Von Verbot war auch keine Rede. Er sollte sich nur einmal dieses WP-"Dogma" durchlesen, bevor er sich zum dritten Mal etablierte. ;o) RX-Guru 10:40, 9. Feb. 2007 (CET)
Ein Jahr älter auf der Benutzerseite?
Oha - grade Geburtstag gehabt? Wenn ja, nachträglich herzlichen Glückwunsch!--NSX-Racer | Disk | B 22:28, 13. Feb. 2007 (CET)
- Grade? Nö, ist schon drei Wochen her aber grade erst aufgefallen, dass Benutzerseite nicht mehr up to date war. Danke trotzdem und nightynight! RX-Guru 22:32, 13. Feb. 2007 (CET)
Noch'n link zu msa
Hallo, ich habe mal die Löschdiskussion zum Plural-Lemma "Powerslides" dazu genutzt, eine BKL zu Powerslide anzulegen, weil ich mich irgendwie noch erinnern konnte, dass das mal eine Zeitschrift war, die wir beide kennen dürften, gelle?--NSX-Racer | Disk | B 03:43, 19. Feb. 2007 (CET)
- War mir bereits aufgefallen. ;o) Nightynight! -- RX-Guru 03:47, 19. Feb. 2007 (CET)
Weißt du warum man meinen Artikel gelöscht? Maus781 13:51 22. Feb. 2007
Ich möchte das man den Artikel wieder herstellt und sagen warum man den Arikel glöscht. Maus781 13:55 22. Feb. 2007
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=delete&user=&page=&limit=500&offset=0 Auf dieser Seite steht, dass der Artikel heute um 13:24h schnellgelöscht wurde, weil es ein "Wiedergänger" (= neuer Versuch) von Artikel Franz Wittmann junior war, der schon einmal gelöscht wurde. Warum der erste Artikel gelöscht wurde, ist mir nicht bekannt. Der scheint allerdings das normale Löschverfahren nicht "überlebt" zu haben. RX-Guru 14:49, 22. Feb. 2007 (CET)
Hallo, kleiner Hinweis: Hier geht's um einen Engländer, nicht, wie in Deinen genannten Beispielen, um schwedische Rennfahrer. Möglicherweise wandelt sich die Schreibweise schwedisch-stämmiger Namen in englischsprachigen Ländern mit der Zeit (wofür es sicher noch mehr Beispiele gibt).--NSX-Racer | Disk | B 11:19, 25. Feb. 2007 (CET)
- Das war mir schon bewusst, deswegen hatte ich auch die "anglophile" Schreibung angemerkt. Ich wollte einzig darauf hinweisen, dass Schweden so gut wie immer und Briten, Amerikaner usw. so gut wie nie 2 s verwenden. RX-Guru 11:43, 25. Feb. 2007 (CET)
Kein Modell, sondern ein Model
Zwinker. Edelseider 10:27, 4. Mär. 2007 (CET)
- Supermodell war bereits vom Artikel-Gründer, nur "so genanntes" war von mir. Aber ich hätte ja tatsächlich mal ausprobieren können, ob es zu Supermodel einen WP-Link gibt … Asche auf mein Haupt! ;o) RX-Guru 13:58, 4. Mär. 2007 (CET)
Mal wieder was am Start
Falls Du mal Zeit und Lust hast, ist Dein Votum hier willkommen.--NSX-Racer | Disk | B 15:25, 5. Mär. 2007 (CET)
- ?? Nix gut diesmal? In zwei Tagen ist Schluss...--NSX-Racer | Disk | B 03:29, 7. Mär. 2007 (CET)
Erkelenz
Hallo Ex-Doverner, willst Du Deine Stimme für Erkelenz abgeben? Schau doch mal rein. Es grüßt Erky 16:46, 7. Mär. 2007 (CET)
- Tut mir ja leid – aber der Artikel "erschlägt" mich regelrecht. IMO für die WP einfach zu umfangreich. Gruß zurück vom RX-Guru 17:05, 7. Mär. 2007 (CET)
information lap - Formationsrunde - Einführungsrunde
Hi RX-Guru, klingt komisch, ist aber so. ;-) Seitdem uns die FIA mit dem realtime Boxenfunkgebrabbel bereits vor dem Start beglückt, hört man bei Renault und McLaren (die anderen wurden weniger häufig gesendet) stets "information lap" aus der Sicht der Mechaniker - klar, es ist für sie die letzte Möglichkeit brauchbare technische Informationen über das set up zu gewinnen, die man möglicherweise durch eine Einfahrt in der Boxengasse (blockierender Gang etc.) besser beheben könnte, als bei einem misslungenem Start. Im Deutschen macht das schöne Wort Formationsrunde auch nur scheinbar Sinn, da das Ganze kaum in schön geordneter Formation abgeht, sondern stets im üblichen Stop-and-go-Rummgezacke, damit die Reifen und Bremsen schön auf Temperatur kommen. Gruß --Herrick 10:20, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das kommt davon, wenn man sich so wenig für die F1 interessiert, dass man nicht einmal die Flimmerkiste anwirft, wenn ein GP läuft … Ich schätze, dass die Schrauber da vielleicht aus ehemals formation lap per Wortspielerei in-formation lap gemacht haben. Gruß zurück. RX-Guru 10:30, 15. Mär. 2007 (CET)
- ... und irgendwann bürgert es sich allgemein ein ;-) Nach dem Risikobären des letzten Jahres las ich kürzlich tatsächlich vom Risiko-Baum (Kyrill sei dank |-() Dein Interesse gilt eher anderen Motorsportgefilden: Rallye gehört auch dazu? --Herrick 10:34, 15. Mär. 2007 (CET)
- FIA-Rallycross ist meine zweite große Liebe und mein Job. Der Rallye-WM und den Eisrennen gilt darüber hinaus mein weiteres Interesse. Grundsätzlich ist es aber so, dass Rennautos für mich halt wie Autos (statt wie Kanus mit Rädern) aussehen müssen und meine "Schmerzgrenze" bei DTM-Fahrzeugen abgesteckt ist. RX-Guru 10:56, 15. Mär. 2007 (CET) PS: Und vorsicht, weil die Assoziation für viele Leute nahe liegt: Mit Autocross habe ich absolut nix am Hut!
- Hier haben wir mal wieder einen Schlaumeier, der neue Regeln einführen will; das sollte man wohl geschlossen in die Schranken weisen.--NSX-Racer | Disk | B 11:16, 16. Mär. 2007 (CET)
- FIA-Rallycross ist meine zweite große Liebe und mein Job. Der Rallye-WM und den Eisrennen gilt darüber hinaus mein weiteres Interesse. Grundsätzlich ist es aber so, dass Rennautos für mich halt wie Autos (statt wie Kanus mit Rädern) aussehen müssen und meine "Schmerzgrenze" bei DTM-Fahrzeugen abgesteckt ist. RX-Guru 10:56, 15. Mär. 2007 (CET) PS: Und vorsicht, weil die Assoziation für viele Leute nahe liegt: Mit Autocross habe ich absolut nix am Hut!
- ... und irgendwann bürgert es sich allgemein ein ;-) Nach dem Risikobären des letzten Jahres las ich kürzlich tatsächlich vom Risiko-Baum (Kyrill sei dank |-() Dein Interesse gilt eher anderen Motorsportgefilden: Rallye gehört auch dazu? --Herrick 10:34, 15. Mär. 2007 (CET)
Hallo Nachbar, schau doch mal bitte auf meine Disk-Seite, da hat sich jemand verirrt, der sich wohl mit der Wikipedia noch nicht so auskennt.... ;-) --ThomasMielke Talk 20:32, 19. Mär. 2007 (CET)
Hans Heyer - Bilder
Hallo Eduard, die Anordnung der Bilder gefällt mir gut, danke! Im übrigen verstehe ich den Übereifer von Benutzer:Erika39 und Benutzer:Zauberland nicht, für jeden Fahrer, der in der Formel 1 zu starten versuchte, eine Infobox anzulegen. Gestern bin ich auf den Artikel über einen Otto Stuppacher gestoßen. Da wird eine Reihe von verpassten Qualifikationen aufgeführt, sodass man sich wirklich fragt, was das soll. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:20, 4. Apr. 2007 (CEST)
Belgische Nachnamen
Das ist ja super. Dann braucht es keine eigenen NK. Weißt du, ob die Namen, wenn sie mit Majuskeln geschrieben werden, bei "V" bzw. "D" einsortiert werden? --Kuemmjen Diskuswurf 19:30, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin mir da nicht ganz sicher, habe es aber immer so gehandhabt, dass das "van" usw. bei Adeligen ein Namenszusatz ist und dann so einsortiert: Brussel, Leopold van. Und bei Bürgerlichen ein Bestandteil des Namens und dann so gesetzt: Van Den Eeckhout, Ludo. Analog dazu: Ter Vuren, Marc; Ver Eecke, Patrick; De Wit, Kamiel; Op Ten Plein, Jan usw. RX-Guru 10:46, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, danke. So dachte ich auch. --Kuemmjen Diskuswurf 13:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
Korrektur von Rechtschreibfehlern
Hallo, gibt's hier eigentlich irgendeinen Konsens darüber, ob man Rechtschreibfehler in fremden Diskussionsbeiträgen korrigieren darf? Ich weiß es nicht, aber in diesem Fall hätte ich es so gelassen, weil damit auch die Einschätzung des Benutzers erleichtert wird. Seine Benutzerseite schreit ja geradezu nach Eingriffen - PISA lässt grüßen. Ich befürchte mal, dass von dieser Seite nichts Vernünftiges zu erwarten ist.--NSX-Racer | Disk | B 12:32, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Zitat von meiner Benutzerseite: "Last, but not least: Dass viele Wikipedianer auf eigenen und anderen Diskussionsseiten schreiben, wie ihnen der Mund gewachsen ist, ist eigentlich völlig unerheblich. Dass aber mancher Legastheniker glaubt, unbedingt an den Artikeln einer Enzyklopädie "mitarbeiten" zu müssen, ist mir gänzlich unverständlich …! :-\"
Blimey, da haben wir uns wieder einen "Mäuserich" eingefangen …! ;o) RX-Guru 13:20, 14. Apr. 2007 (CEST)- Hallo RX-Guru! Unter WP:DS stehen Richtlinien für Diskussionsseiten (Konventionen, Punkt 1). Ich wollte dich nämlich vorhin auch schon darauf ansprechen ;-) Deinem Zitat kann ich nur voll und ganz zustimmen. Jeder macht Fehler und auf Diskussionsseiten soll man dafür selbst verantwortlich sein/bleiben. Es erleichtert die Einschätzung eines Benutzers wirklich wesentlich ;-) Gruß, -- McFred 13:48, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Verdacht scheint sich zu bestätigen - hier das Kabinett des Grauens.--NSX-Racer | Disk | B 14:04, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Huch! Der macht wirklich mehr Arbeit als er für WP bringt. Bist du schon für seine persönliche Betreuung zuständig? *hehe* Hoffentlich schwindet sein "Arbeitseifer" bald wieder. Gruß, -- McFred 14:14, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Leider bin ich damit zur Zeit etwas überfordert, weil noch ein weiterer Spaßvogel rumtrollt (unter anderem in einem Lesenswerten). Any help is welcome.--NSX-Racer | Disk | B 14:43, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Huch! Der macht wirklich mehr Arbeit als er für WP bringt. Bist du schon für seine persönliche Betreuung zuständig? *hehe* Hoffentlich schwindet sein "Arbeitseifer" bald wieder. Gruß, -- McFred 14:14, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Verdacht scheint sich zu bestätigen - hier das Kabinett des Grauens.--NSX-Racer | Disk | B 14:04, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo RX-Guru! Unter WP:DS stehen Richtlinien für Diskussionsseiten (Konventionen, Punkt 1). Ich wollte dich nämlich vorhin auch schon darauf ansprechen ;-) Deinem Zitat kann ich nur voll und ganz zustimmen. Jeder macht Fehler und auf Diskussionsseiten soll man dafür selbst verantwortlich sein/bleiben. Es erleichtert die Einschätzung eines Benutzers wirklich wesentlich ;-) Gruß, -- McFred 13:48, 14. Apr. 2007 (CEST)
Klaus Niedzwiedz - Schnellster auf der Nordschleife?
Hallo Eduard, soeben lese ich, Klaus Niedzwiedz habe die alte Nürburgringnordschleife (22,835 km) mit einem Gruppe-5-Capri in 7:06 Minuten umrundet. Das erscheint mir ziemlich unwahrscheinlich; denn diese Zeit liegt bzw. läge knapp unter Regazzonis absolutem Rekord von 7:06,4 Minuten, den er beim GP von Deutschland 1975 mit einem Formel-1-Wagen fuhr. (Niki Laudas 6:58:40 Minuten gelten meines Wissens nicht als Rekord, da sie im Training erzielt wurden.) − Ohne Niedzwiedz' Können schmälern zu wollen, glaube ich bei der Fabelzeit an einen Messfehler. Was meinst Du? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:02, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hoi Lothar, keine Ahnung, die Niedzwiedz-Zeit stand schon so im Artikel, als ich die Regazzoni-Zeit gegen die Lauda-Zeit austauschte. Mir ist nur bekannt, dass Lauda den absoluten Nordschleifen-Rekord hält. Grüße zurück! RX-Guru 09:45, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Frech einmisch: Ich hab's mal korrigiert, aber so ungefähr stimmt's doch. Wobei man bedenken muss, dass die Niedzwiedz-Fahrt rund 7 Jahre später war und sich seither wohl nicht die Länge, aber der Belag der Strecke geändert haben könnte; von der Reifentechnik mal garnicht zu reden (Slicks 1975 und 1982 dürften sich doch stark unterschieden haben). Mit der Lauda-Rundenzeit hast Du natürlich recht, Spurzem, die wurde im Training erzielt und zählt damit eigentlich nicht.--NSX-Racer | Disk | B 10:08, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Aber die nun eingefügte Zeit vom "Niedze" ist bei dem genannten Link grün unterlegt und somit ebenfalls eine Trainingszeit …!? RX-Guru 10:20, 17. Apr. 2007 (CEST)
Nachtrag: Wie seriös ist der Link eigentlich? Die Lauda-Zeit wird dort mit 6:58:600 statt 6:58:400 vermeldet. RX-Guru 10:54, 17. Apr. 2007 (CEST)- Zur Niedzwiez-Zeit: Stimmt, wird wohl deshalb auch als "Streckenrekord" und nicht als "Rundenrekord" bezeichnet. Zu den Zehntelsekunden von Lauda: Da kursieren beide Zahlen im Netz - keine Ahnung, welche wirklich stimmt, auf der offiziellen Nürburgring-Seite wird er jedenfalls nicht erwähnt, dort steht nur Regazzoni.--NSX-Racer | Disk | B 12:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Aber die nun eingefügte Zeit vom "Niedze" ist bei dem genannten Link grün unterlegt und somit ebenfalls eine Trainingszeit …!? RX-Guru 10:20, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Frech einmisch: Ich hab's mal korrigiert, aber so ungefähr stimmt's doch. Wobei man bedenken muss, dass die Niedzwiedz-Fahrt rund 7 Jahre später war und sich seither wohl nicht die Länge, aber der Belag der Strecke geändert haben könnte; von der Reifentechnik mal garnicht zu reden (Slicks 1975 und 1982 dürften sich doch stark unterschieden haben). Mit der Lauda-Rundenzeit hast Du natürlich recht, Spurzem, die wurde im Training erzielt und zählt damit eigentlich nicht.--NSX-Racer | Disk | B 10:08, 17. Apr. 2007 (CEST)
Sorry...
... das hier widerspricht zwar den guten Sitten hier, aber der Spaß mußte einfach sein bei der Vorlage.--NSX-Racer | Disk | B 02:12, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hau mich glatt noch wech mit dem Vogel! Laut seinen Änderungen in Nettetal (z. B. Sonderschule Hinsbeck …) ist der mutmaßlich sogar aus meiner unmittelbaren Nachbarschaft. Dagegen ist das Nagetier ein Pulitzer-Preis-Kandidat … ;o) RX-Guru 09:57, 21. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: Ich hab’s geahnt – er hat letzte Nacht die Nettetal-Babel-Vorlage auf seine Benutzer-Seite gestellt. RX-Guru 10:07, 21. Apr. 2007 (CEST) Noch ’n Nachtrag: Dort steht jetzt aber auch, dass er Deutsch als Muttersprache sprechen würde … … … Nun ja, freundlich und lieb ist er allemal! :o))) RX-Guru 10:14, 21. Apr. 2007 (CEST)
ja hast recht bin zwar freundlich und lied und bin deutscher.habe aber ein paar schreib probleme.gruß--Formula one Fan 12:01, 21. Apr. 2007 (CEST)
ich habe eine schreib schwäche und meine mutter sprache ist aber Deutsch.Ich vertrage auch etwas spass.--Formula one Fan 12:13, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Alles fit – und Grüße von der Schwalm an die Nette! --RX-Guru 15:07, 21. Apr. 2007 (CEST)
ja alles fit habe schon den spass verstanden.kannst ja wenn was ist auch auf meiner disk seite schreiben.Gruß von der nette an die schwalm.--Formula one Fan 15:15, 21. Apr. 2007 (CEST)
Veritas (Automobil) - Bildunterschrift
Hallo Eduard, Du hast eine der Bildunterschriften in „6-Zylinder-Motor von Veritas“ geändert. Ist es aber nicht genau genommen ein „Veritas-6-Zylinder-Motor von Heinkel“? Das Logo und die Aufschrift auf den Ventildeckeln sagen, wie wir aus jüngerer Zeit wissen, nicht unbedingt etwas über den Hersteller bzw. die Herkunft aus (z. B. Ilmor-Motor mit Aufschrift „Mercedes“). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hoi Lothar, da habe ich eigentlich nicht drüber nachgedacht. Zu viele Bindestriche in Titeln und Bildunterschriften finde ich nicht gerade ansprechend und hatte es nur deswegen getan. RX-Guru 16:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
- So was dachte ich mir schon. Die vielen Bindestriche sind tatsächlich nicht schön (aber korrekt). Spurzem 16:44, 25. Apr. 2007 (CEST) Die jetzige Lösung finde ich gut. Spurzem 16:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Yep – die "So-viele-Bindestriche-wie-möglich-Manie" ist zwar korrekt aber nicht überall der Bringer. RX-Guru 16:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt! Deshalb gefällt mir die Bildunterschrift, wie sie jetzt ist, auch gut bzw. besser als vorher. Und ansonsten: Nicht so viele Bindestriche wie möglich, sondern wie nötig! Gruß -- Lothar Spurzem 22:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Yep – die "So-viele-Bindestriche-wie-möglich-Manie" ist zwar korrekt aber nicht überall der Bringer. RX-Guru 16:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
- So was dachte ich mir schon. Die vielen Bindestriche sind tatsächlich nicht schön (aber korrekt). Spurzem 16:44, 25. Apr. 2007 (CEST) Die jetzige Lösung finde ich gut. Spurzem 16:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
Jürgen Barth - Buchautor
Hallo Eduard, ich bin's schon mal wieder. Und zwar gehe ich mit Deiner Änderung bezüglich „Das große Buch der Porschetypen“ nicht ganz einig; denn die Autoren der ersten Auflage von 1977 (ISBN 3-87943-454-9) waren Lothar Boschen/Jürgen Barth. In der zweiten Auflage von 1994 (ISBN 3-613-01284-7) wird zusätzlich die redaktionelle Mitarbeit von Gustav Büsing und Detlef Jung genannt. Lothar Boschen ist meines Wissens inzwischen verstorben (genau weiß ich es nicht), sodass „Das neue große Buch der Porschetypen“ vielleicht ein ganz anderes ist. Wenn ja, sollte das auch zum Ausdruck kommen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Was tun? Hier ist von einer 3-Band-"Neuauflage" die Rede (siehe die Rezensionen weiter unten), die mit 1500 Seiten fast den dreifachen Umfang der ersten Ausgabe hat. Wenn heutzutage einer das Buch kaufen will, wird er doch sicher die aktuelle Version bevorzugen? Oder sollen wir alle drei Versionen per ISBN in den Artikel einfügen? Grüße zurück! RX-Guru 16:21, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht genügt folgender Hinweis (evtl. in Klammern gesetzt): „Die erste Auflage von Lothar Boschen/Jürgen Barth erschien 1977.“ Was hältst Du davon? -- Spurzem 18:15, 26. Apr. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien für Filme...
...auch für Pornofilme?!
Hallo RX-Guru, vielen Dank für das Kopieren der Diskussion aus 'Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Film' auf die ("meine") Disk.-Seite von Benutzer Diskussion:Horst Isplam/Küken-Farm! Ich muss gestehen, dass ich die lfd. Diskussion beim 'Wiki-Filmprojekt' teils mitverfolgt habe... Ich wollte aber während des lfd. LA-Verfahrens mich dort nicht melden oder gar "einmischen" (- und einzelne Beiträge der dortigen Diskutanten in der "Küken-Farm"-LA-Diskussion ließen für mich auch deren Position nicht ausreichend erkennen-), was ich nun hiermit erstmal auf deiner Benutzer-Disk.-Seite nachhole. Tja, das Erarbeiten von RK's für Pornofilme wird wohl ein schwieriges Unterfangen werden...
Anfrage, könntest du dir vorstellen, dass diese RK-Erarbeitung unter, sagen wir mal, kritischer Mitwirkung + Begleitung durch die Mitarbeiter des 'Wiki-Projektes Film' erfolgt?? Ich habe diese Frage übrigens noch nicht mit den Mitarbeitern der 'Redaktion Sexualität' abgestimmt (zumal ich in diesem Bereich selbst auch noch relativ "neu" mitarbeite etc.) - aber es wäre natürlich sinnvoll, zunächst zu erfragen, ob überhaupt?? (...was hiermit geschehen sein soll...)
Ein kurzes "Statement" erlaube ich mir noch, sorry: Bei der gegenwärtigen gesellschaftlichen Relevanz von Pornos hinsichtlich Konsumentennachfrage, Produktions- und Vertriebszahlen, Kapitalumsatz etc. wäre es mMn völlig absurd, wenn WP solche Gegenwartsfakten als "Schweinkram" abtun und ausblenden würde...Dazu kommt, dass die zunehmende "Sexualisierung und Pornofizierung unserer Gesellschaft" mittlerweile Veränderungen im Sozialverhalten ganzer Bevölkerungsschichten nach sich zieht...(übrigens mein "Arbeitsansatz" für eine Beschäftigung mit diesem Thema..)
Also, ich für meine Person würde mich freuen, wenn du und andere Filmprojekt-Mitarbeiter bei der RK-Erarbeitung mitmachen würden, und gerne würde ich diesen Vorschlag dann bei den Sexualitäts-Projekt-Mitarbeitern einbringen + unterstützen! Grüße -- Horst (Disk.) 08:18, 27. Apr. 2007 (CEST)
PS.-1: Bin von heute bis Montag nicht online + wünsche guten Mai-Start!
PS.-2: Tut mir ja echt leid für dich, aber Fargo ist nicht mehr verfügbar! Das ist DER EINZIGE FILM, den ich nach Zwischenzone mitnehmen würde, und das ist dann, sorry, bei der Vergabe RK-höherrangiger als "nur unter TOP-10"...
Venlo
Ich finde es gut das der fehler behoben ist.hatte ihn gesehen wollte ihn aber nicht ändern sonst heißt es.vandalismuss .grüße vom lambertimarkt ans ufer der schwalm.--Formula one Fan 19:54, 27. Apr. 2007 (CEST)
es gibt ein kleines problem der die aussprache verändert hat hatte einen triftigen grund.zitat Bin Niederländer und bin in Venlo geboren und kann daher auch deutlich sagen,dass Venlo wie Vennloh,also mit V! ausgesprochen wird.Wir sagen ja auch nicht zu z.B. der Stadt Viersen,Wiersen oder zu Valkenburg,Waalkenburg.Also belasst es bei Vennloh!. --Formula one Fan 18:41, 29. Apr. 2007 (CEST)
guten abend habe gesehen das dass mist war wat ich eingetragen habe.aber es ist gut das dat Deutsch niederländiche misverständnis behoben ist.gruß und nen schönen abend noch.--Formula one Fan 20:30, 29. Apr. 2007 (CEST)
Vic Elford im Porsche 908-3

Hallo Eduard, ich glaubte noch ein besseres Bild von Vic Elford zu haben (Du hattest mal danach gefragt), fand aber bislang nur das beigefügte vom Training zum 1000-km-Rennen 1971 auf dem Nürburgring. Das Foto zeigt ihn im Porsche 908-3 eingangs Hatzenbach. Leider ist es nicht so scharf, wie ich es mir wünschte (um nicht zu sagen unscharf), aber vielleicht gefällt es Dir trotzdem. − Das Bild in dem Artikel habe ich ein bisschen verschoben, um die große Lücke zwischen Kapitelüberschrift und Text zu schließen, die wohl nach Einfügen der Infobox entstanden war. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:04, 6. Mai 2007 (CEST)
Ich finde das dass, bild ok ist.mal sehen wat RX-Guru sagt.Gruß von der Nette in diesem raum.--Formula one Fan 11:24, 7. Mai 2007 (CEST)
danke
(Mediath.), Gruß Siebzehnwolkenfrei 16:44, 25. Mai 2007 (CEST)
Bilder für die alte dtm
habe bilder für die alte dtm.die bilder sind auf dem MB werks kalender und ich weiß nit ob ich diese bilder veröffentlichen darf.den kalender habe ich von einen ehemaligen rennfahrer bekommen der aber seit 1995 verstorben ist.--Formula one Fan 13:14, 28. Mai 2007 (CEST)
- Du darfst grundsätzlich keine Bilder veröffentlichen, die Du nicht selbst fotografiert hast. Zu den wenigen Ausnahmen von dieser Regel gehören auch keine Kalenderbilder von MB. RX-Guru 13:23, 28. Mai 2007 (CEST)
ok dan lasse ich es gruß --Formula one Fan 13:25, 28. Mai 2007 (CEST)
habe mich wegen den bildern bei mb motorsport erkundickt mal sehen ob ich für wikki eine erlaubnis bekomme.ich werde dich auf dem laufenden halten.p.s der fahrer von dem ich den kalender bekahm hieß classen.gruß und einen schönen tag von --Formula one Fan 19:21, 29. Mai 2007 (CEST)
Leider habe ich keine lizenz für wiki bekommen.viele grüße von der nette an die schwalm. --Formula one Fan 20:27, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, die können Dir gar kein Nutzungsrecht für die Wikipedia gewähren. Normalerweise kauft eine Firma wie MB das einmalige Nutzungsrecht an einem Bild für einen Kalender von dem Fotografen an und nur der kann dann erneut ein Nutzungsrecht gewähren. ;o) RX-Guru 20:33, 5. Jun. 2007 (CEST)
ok dan werde ich versuchen den fotografen zu finden.wird aber schwer dar kalender ist von 1994.--Formula one Fan 21:03, 5. Jun. 2007 (CEST)
Nur zur Info, ich habe Deine Streichung revertiert.--NSX-Racer | Disk | B 10:22, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Na wenn das so ist. Kam mir halt irgendwie spanisch vor. Aber ein Rock-Trio (?) ist ja auch kein Symphonieorchester … ;o) RX-Guru 11:00, 1. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Eduard, in dem Artikel über Hans-Peter Koepchen heißt bzw. hieß es u. a: „Er selbst war auf den BMW-Wagen Abarth 1000 und BMW 1000 TISA ein erfolgreicher Tourenwagenpilot.“ Ohne Komma liest der Satz sich so, als sei „Abarth 1000“ eine Typbezeichnung von BMW gewesen. Wahrscheinlich ist aber doch gemeint, dass Koepchen sowohl (verschiedene) BMW-Wagen als auch den Abarth 1000 fuhr, oder? Ich habe deshalb ein Komma eingefügt (Aufzählung). Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 10:59, 5. Jun. 2007 (CEST)

im Koepchen-BMW 2002
- Kam mir ebenfalls reichlich spanisch vor. Aber einen BMW "1000 TISA" kenne ich auch nicht. Ich denke allerdings, dass Du (als der älterere Herr von uns beiden …) da mehr Erfahrung/Wissen hast. Apropos: Hast Du ein Bild von einem Koepchen-Auto für den Artikel? Beste Grüße zurück! RX-Guru 11:28, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Den „BMW 1000 TISA“ hatte ich übersehen; diese Bezeichnung gab es mit einiger Sicherheit nicht. Wahrscheinlich sollte es „2000“ heißen. Aber wenn am Anfang des Satzes schon von BMW-Wagen die Rede ist, braucht nicht ein paar Wörter weiter (hinter einem anderen Fabrikat) wieder ein BMW genannt zu werden. Ich habe den Satz deshalb gekürzt: „Er selbst war mit Autos von BMW und auf Abarth 1000 ein erfolgreicher Tourenwagenpilot.“ Wer ganz kritisch ist, wird vielleicht noch beanstanden, dass der Abarth 1000 ein GT und kein Tourenwagen war. − Nach einem Bild schaue ich gleich mal. Gruß -- Lothar Spurzem 12:18, 5. Jun. 2007 (CEST)
- PS: Schade, das Bild das ich im Sinn und schnell greifbar hatte, ist eine Szene mit Kelleners, Fitzpatrick und Peltier, aber leider nicht auf Koepchen-BMW, sondern Alpina und Schnitzer. -- Spurzem 12:22, 5. Jun. 2007 (CEST)

- Könnte da der BMW 1800 Ti/SA gemeint gewesen sein? Laut diesem Abschnitt wurde der tatsächlich von Koepchen gefahren. Erinnere mich noch dunkel an die Typenbezeichnung, war nur falsch geschrieben.--NSX-Racer | Disk | B 13:21, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich ist dieses Auto gemeint. Wenn nämlich die Tabellen in dem BMW-Buch von Oswald einigermaßen vollständig sind, gab es nur einen „1800 Ti/SA“, aber keinen − wie ich mich zu erinnern glaubte − „2000 Ti/SA“. -- Lothar Spurzem 14:31, 5. Jun. 2007 (CEST)
- "Wer ganz kritisch ist, wird vielleicht noch beanstanden, dass der Abarth 1000 ein GT und kein Tourenwagen war." Ich bin so ein Erbsenzähler! ;o) RX-Guru 15:47, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Bist Du ganz sicher, dass es ein Spider war? Ich würde es im Artikel offen lassen. Der Abarth 1000 Monomille und der Abarth 1000 Bialbero (Anfang bis Mitte der 1960er) waren jedenfalls Coupés. -- Lothar Spurzem 16:18, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Nö, drum hab ichs wieder geändert. RX-Guru 16:58, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe doch noch einen Koepchen-BMW gefunden! -- Spurzem 18:59, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Nö, drum hab ichs wieder geändert. RX-Guru 16:58, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Bist Du ganz sicher, dass es ein Spider war? Ich würde es im Artikel offen lassen. Der Abarth 1000 Monomille und der Abarth 1000 Bialbero (Anfang bis Mitte der 1960er) waren jedenfalls Coupés. -- Lothar Spurzem 16:18, 5. Jun. 2007 (CEST)
- "Wer ganz kritisch ist, wird vielleicht noch beanstanden, dass der Abarth 1000 ein GT und kein Tourenwagen war." Ich bin so ein Erbsenzähler! ;o) RX-Guru 15:47, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich ist dieses Auto gemeint. Wenn nämlich die Tabellen in dem BMW-Buch von Oswald einigermaßen vollständig sind, gab es nur einen „1800 Ti/SA“, aber keinen − wie ich mich zu erinnern glaubte − „2000 Ti/SA“. -- Lothar Spurzem 14:31, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Könnte da der BMW 1800 Ti/SA gemeint gewesen sein? Laut diesem Abschnitt wurde der tatsächlich von Koepchen gefahren. Erinnere mich noch dunkel an die Typenbezeichnung, war nur falsch geschrieben.--NSX-Racer | Disk | B 13:21, 5. Jun. 2007 (CEST)
Layout beim Allrad..
Hi RX-Guru, habe Dir in meiner Disku geantwortet. --KdM dis-con-non-sense 11:53, 16. Jun. 2007 (CEST)
Blaue Stunde
Das (an sich ja nette) Rallye-Bild ist nun überhaupt keine typische Aufnahme zur blauen Stunde und deshalb habe ich es entfernt. Bitte lies dir auch mal den Text des Artikels durch ;) Über deinen darauffolgenden Edit sehe ich mal hinweg .. -- aka 20:49, 17. Jun. 2007 (CEST)
Rheinische Post
Hallo RX-Guru!
Ich bin Freier Mitarbeiter bei der Rheinischen Post in Viersen und würde gerne etwas über einen Wikipedianer schreiben: Warum macht er das in seiner Freizeit? Woher weiß er das alles? Wie viele Artikel hat er schon bearbeitet?
Würde mich freuen, wenn Sie sich melden! (erledigt!)
Beste Grüße und auf bald,
Christian Spolders, RP VIE
Formel BMW
Hallo, unser Lieblings-Nagetier hat sich mal wieder vergaloppiert (wenn das bei dieser Gattung überhaupt möglich sein sollte). Schau mal auf die Disk-Seiten der entsprechenden Artikel, da muss die Historie mal sauber getrennt werden in verschiedene Lemmata.--NSX-Racer | Disk | B 11:41, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Schon gesehen, aber der lernt’s nie und die Serien selbst sind mir völlig wurscht. ;o) RX-Guru 11:47, 25. Jun. 2007 (CEST) PS: Meinst Du nicht, dass das Lemma besser Formel-BMW-Deutschland – Saison 2006 o. ä. lauten sollte?
- Nö, solange die Formel-1-Saisonartikel auch durchgekoppelt sind; bei Deinem Vorschlag wären auch die Bindestriche innerhalb des Formel-Namens falsch, da müsste es eigentlich Formel BMW Deutschland/Saison 2006 o.ä. heißen.--NSX-Racer | Disk | B 11:59, 25. Jun. 2007 (CEST)
- P:S.: Ich dachte halt, Dich interessiert's, weil Du dran editiert hast; so ganz wurscht isses Dir offensichtlich auch nicht.--NSX-Racer | Disk | B 12:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Manche Sachen finde ich halt via MS-Portal und dortiger QS-Info. Dann versuche ich, quasi im Vorbeigehen, etwas zu verbessern. Wenn man jedoch bedenkt, dass über einigen gelegten und dann halbherzig angebrüteten "Eiern" der Maus schnell ein LA-Damoklesschwert hängt, fragt man sich, wieviel Sinn das eigentlich macht. ;o) RX-Guru 12:27, 27. Jun. 2007 (CEST)
Sowas muss nicht unbedingt sein, oder? ;) --C-M ?! +- 11:07, 27. Jun. 2007 (CEST)
- You made my day. :-) --Michael 11:12, 27. Jun. 2007 (CEST)
- @ C-M: Ack! ;o) @ Michael: Did I…? ;o) Grüße an beide! RX-Guru 11:16, 27. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Eduard, nach Deiner Änderung liest sich der Satz bezüglich Motorsportgeschichte so, als hätten auch Peter Gethins weniger bedeutenden Erfolge dazu beigetragen. Meines Erachtens war es aber nur sein überraschender und einziger Formel-1-Sieg, der „Geschichte“ ist. Ich schlage deshalb vor, wieder zwei Sätze daraus zu machen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:40, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die schnelle Überarbeitung. So wie es jetzt ist, können wir's wohl lassen. Im Übrigen hoffe ich, dass der Löschantrag zurückgezogen wird; denn inzwischen dürfte an dem Artikel nicht mehr viel auszusetzen sein. Gruß -- Lothar Spurzem 15:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
Rennstrecken
Sorry, dass ich die Einträge bei der Liste der Motorsport-Rennstrecken gelöscht habe, aber ich habe leider keine Informationen über die beiden Rennstrecken gefunden. Ich habe überhaupt nichts zum Bundeswehr-Übungsplatz Kirtorf gefunden und mich vielmehr gefragt, ob das überhaupt die korrekte Bezeichnung ist. Auch frage ich mich, ob man bei diesen Orten wirklich von Rennstrecken im engeren Sinne sprechen kann (siehe dazu Flugplatzkurs). Im Endeffekt wirst du dabei die besseren Informationen haben. Vielleicht wäre es bei allen Rennstrecken mit sonstigem Belag ganz hilfreich, wenn man in Klammern dazuschreiben könnte, um was für einen Typ es sich handelt. Auch hier wäre dein Wissen sicherlich hilfreich. --Honk0 21:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die Rennen des MSC Stadtallendorf (oder auch MSC Stadt Allendorf) liefen damals unter dem Namen Rallyecross Hessen ab. Die Rennstrecke war auf einem BW-Übungsplatz bei Kirtorf, aber sie war für den Zweck schon permanent, auch wenn der Club m. W. nicht ständig freien Zugang zum Gelände hatte. Auch die Rennstrecke auf dem alten Flugplatzgelände von Trier-Euren war permanent geplant, doch war schon nach einem Jahr (1984) der Ofen wieder aus. RX-Guru 00:46, 9. Jul. 2007 (CEST)
Jugendfilm
Hallo, ich habe gerade Deine Veränderung zu Jugendfilm gesehen. Dabei hast Du zweimal die Altersangaben von jungen Menschen im Bereich "Dokumentation" verändert. Einmal wurde "15-Jährig" zu "15-jährig" und dann "14-jährig" zu "14-Jährig". Es wäre schön, wenn Du eine der Änderungen zurücknimmst und wir uns dann an diese Variante halten, ok? Ich las gerade noch mal die "Cinema" durch und fand die Altersangabe mit kleinem J (j) geschrieben. Gruß tobe_man, 15.07.07, 12:57
- Die Korrekturen sind korrekt. Man muss nämlich unterscheiden, ob von einem „15-Jährigen“ (Substantiv) die Rede ist oder ob es heißt: „der 15-jährige (Adjektiv) Junge ...“ Gruß -- Lothar Spurzem 13:35, 15. Jul. 2007 (CEST)
- War heute Radeln, statt vor dem PC zu hocken. Aber Lothar hat ja schon das Nötige geschrieben. Der "14-jährige Junge", ein "21-jähriger Italiener", aber halt die oder eine "13-Jährige" bzw. der "90-Jährige" oder ein "90-Jähriger". Wenn sich die Cinema tatsächlich nicht daran halten sollte, macht sie leider Gottes Fehler. ;o) RX-Guru 22:20, 15. Jul. 2007 (CEST)
bitte melde dich zu Wort! --Bernie a74 23:19, 31. Jul. 2007 (CEST)
Die Heinsberger Bahn...
... steht wieder zur Lesenswert-Wahl. Über Beteiligung würde ich mich freuen.
Gruß, Michael Bienick/--Ratheimer 20:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
Persönlichkeiten in Brüggen
Bist du dir sicher, dass die Erwähnung von Mutter und Tochter Roemer da richtig ist?
Hallo RX-Guru. Dieselbe Frage wollte ich auch stellen. Meiner Meinung nach haben da nur Personen nach diesen Kriterien etwas zu suchen. Gruß --Die silberlocke 01:06, 2. Aug. 2007 (CEST)
- http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=4/TTL=1/REL?PPN=129865516
- http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/CMD?ACT=SRCHM&=suchen&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&ACT0=SRCH&IKT0=8506&TRM0=3936526052&ACT1=*&IKT1=8500&TRM1=&ACT2=*&IKT2=8500&TRM2=&ACT3=*&IKT3=8500&TRM3=&SRT=YOP&ADI_JVU=&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=K&ADI_MAT=O&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=V&ADI_MAT=C&ADI_MAT=Z
- http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=8/TTL=1/REL?PPN=130821683
- http://www.unicef.de/3934.html
- RX-Guru 02:44, 2. Aug. 2007 (CEST)
Fachliche Meinung gefragt
Schau' mal hier, ob es nach Grenzlandring vielleicht noch ein Streckenartikel verdient, "exzellent" zu werden oder was dazu noch fehlen könnte.--NSX-Racer | Disk | B 12:51, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Späte Antwort, sorry! Ich tue mich schwer mit Strecken, die ich nur dem Namen nach kenne. Hattest Du den Artikel überhaupt im Review? Eigentlich Usus. Zumindest dann, wenn man den Artikel als Hauptautor selbst für die Exzellent-Wahl vorschlägt. RX-Guru 10:42, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Der war - wie schon vor der LW-Wahl - nicht im Review, nachdem ich mehrfach bei anderen Artikeln und Autoren gesehen habe, wie wenig dort 'rauskommt im Vergleich zu den Anregungen, die man bei den Kandidaturen selbst bekommt. Schon nach ein paar Tagen in der KEA hat sich der Artikel ziemlich verändert; insofern wäre es auch keine Tragik, wenn er erstmal durchfällt. Gewonnen hätte er im anderen Sinn trotzdem.--NSX-Racer | Disk | B 13:32, 4. Aug. 2007 (CEST)
Steyr-Puch
Hallo Eduard, danke für die Korrektur auf meiner Benutzerseite bzw. in der Bildunterschrift. Der Fehler passiert mir bei dem Namen eigenwilligerweise immer wieder (vielleicht, weil er sich ohne e schlecht spricht). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:20, 13. Aug. 2007 (CEST)
Äpfel und Birnen
Hallo RX-Guru, auch wenn ich damit in Deinem Territorium das Maul weit aufgerissen habe - was ich hinterher erst gesehen habe ;-) -, habe ich Deine Nekrolog-Änderung bei Rohlfs in Beifahrer wieder rückgängig gemacht - mit entspr. Begründung in der dortigen Versionsgeschichte. Solltest Du allerdings *wissen*, dass er entgegen den Agentur- bzw. Zeitungsmeldungen Zeit seines Lebens nur Beifahrer war, ändre's bitte wieder zurück. Schönen Gruß, -- ThoR 00:53, 14. Aug. 2007 (CEST)
- So weit hatte ich die (neue) Quelle nicht studiert, um zu erkennen, dass er erst seit heuer als Beifahrer aktiv und zuvor selbst Fahrer war. Wie auch immer, Rallyefahrer als Beruf ist bis auf einige wenige Ausnahmen sicher genau so ein Nonsens, wie Beifahrer als Beruf. Die Überschrift lautet allerdings auch "Beruf / bekannt als". Ich kannte Rohlfs eh nicht und gehe davon aus, dass die Kollegen vom "Rallye-Magazin" keinen Quark verzapfen. Somit ist Rallyefahrer jetzt auch für mich okay. ;o) Gruß zurück! RX-Guru 01:07, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, und eine Gute Nacht. ThoR 01:59, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Nightnight! RX-Guru 02:03, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, und eine Gute Nacht. ThoR 01:59, 14. Aug. 2007 (CEST)
Artikel des Tages
Hallo, ich war mal so frei, ich hoffe, das hier war in Deinem Sinn.--NSX-Racer | Disk | B 12:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
- ACK! Wollte ich selbst die Tage auch schon tun, hatte es dann aber doch wieder vergessen. RX-Guru 14:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Eduard, wie heißt es doch: Über Geschmack lässt sich (sollte man aber nicht) streiten. Ich finde die Formulierung „Laufbahn als Rennfahrer“ besser als die Koppelung „Rennfahrer-Laufbahn“. Aber: Siehe oben! Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:21, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hoi Lothar, mit "am Ende seiner Laufbahn als Rennfahrer" komme ich klar, mit "beendete seine Einsätze/Aktivitäten als Rennfahrer" auch, aber "beendete seine Laufbahn als Rennfahrer" klingt für mich irgendwie schräg. Nun ja, als Lemma-Produzent hast Du schließlich "Das Recht der ersten Nacht" … ;o) Grüße zurück! RX-Guru 23:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Mal wieder einmisch: Analog zur Formulierung: „Er beendete das Rennen als Letzter“ würde ich bei „beendete seine Laufbahn als Rennfahrer“ annehmen, dass er am Ende seiner Laufbahn Rennfahrer war, aber nicht, dass er dann kein Rennfahrer mehr war.--NSX-Racer | Disk | B 09:44, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Zwischenquetsch: Soweit hatte ich zwar noch nicht gedacht, aber vielleicht war es genau das, was mich im Hinterkopf daran störte. Jaja, die Feinheiten unserer Muttersprache … ;o) RX-Guru 10:58, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Mal wieder einmisch: Analog zur Formulierung: „Er beendete das Rennen als Letzter“ würde ich bei „beendete seine Laufbahn als Rennfahrer“ annehmen, dass er am Ende seiner Laufbahn Rennfahrer war, aber nicht, dass er dann kein Rennfahrer mehr war.--NSX-Racer | Disk | B 09:44, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt wird es fast sprachphilosophisch. Nach dem Vergleich mit dem „Letzten“ könnte die Wendung „beendete seine Laufbahn als Rennfahrer“ tatsächlich so verstanden werden, dass Böhm eine Laufbahn (ganz allgemein) beendete und trotzdem noch Rennfahrer war. Ergebnis: Ich schreibe doch „Rennfahrerlaufbahn“, aber ohne Bindestrich. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:47, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Einsichtiger Bursche! ;o) Übrigens sagt der letzte Satz des Artikels genau dasselbe aus, wie die Einleitung. Nochmal ;o) RX-Guru 11:03, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Das stimmt. Aber warum sollte eine stichwortartige Angabe vom Anfang des Textes am Schluss nicht in einem vollständigen Satz wiederholt werden? Das ist meines Erachtens wie mit manchen Überschriften, die den Inhalt eines Artikels zwar zum Teil vorwegnehmen, trotzdem aber nicht den entsprechenden Textabsatz ersetzen. -- Lothar Spurzem 13:31, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Einsichtiger Bursche! ;o) Übrigens sagt der letzte Satz des Artikels genau dasselbe aus, wie die Einleitung. Nochmal ;o) RX-Guru 11:03, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt wird es fast sprachphilosophisch. Nach dem Vergleich mit dem „Letzten“ könnte die Wendung „beendete seine Laufbahn als Rennfahrer“ tatsächlich so verstanden werden, dass Böhm eine Laufbahn (ganz allgemein) beendete und trotzdem noch Rennfahrer war. Ergebnis: Ich schreibe doch „Rennfahrerlaufbahn“, aber ohne Bindestrich. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:47, 16. Aug. 2007 (CEST)
AdT
Ich hoffe, die von mir initiierte Halbsperrung heute nachmittag war für Dich okay - ich fand es höchste Zeit, der Trollerei einen Riegel vorzuschieben. Übrigens: Falls Du Dich gewundert hast, dass die von Dir kurzfristig eingefügten drei Punkte bei mehr nicht auf der Hauptseite zu sehen sind: Die Artikel werden ein paar Tage vorher wochenweise auf eine andere Seite geschoben, Änderungen auf der Vorschlagsseite wirken sich also nicht mehr auf den Hauptseiten-Text aus.--NSX-Racer | Disk | B 22:22, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Halbsperrungsantrag war schon okay, nur der Entsperrungsantrag war nervig, weil lausig argumentiert. Und das mit den Auslassungspünktchen und ihrem Verbleib war mir bereits aufgefallen. Watwillzemachen? Dakannzenixmachen! – auf gut Niederrheinisch. ;o) RX-Guru 22:37, 31. Aug. 2007 (CEST)
Brüggen
Ich habe die Jahreszahlen wieder beigefügt und auch noch einiges zu den "schwarzen" Namen recherchiert. Gruß --Sverrir Mirdsson 16:33, 5. Sep. 2007 (CEST)
Bruchsal Kaserne
Zu deiner Nachfrage wegen der Kasernen in Bruchsal. 1. Die Kaserne in Bruchsal (Stadt) ehemals Dragoner Kaserne ist heute die Interanational Univercity of Germany <-- keine Kaserne mehr... 2. Die ehemalige Eichelberg Kaserne ist heute die General Dr. Speidel Kaserne. In den 90er Jahren zogen die letzten Fallschirmjäger ab, so sind heute nur noch die Feldjäger und das ABCAbwRgt 750 am Eichelberg stationiert. --Chris 26011977 15:20, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, aber solche Infos sollten eigentlich in den Bruchsal-Artikel einfließen. ;o) Grüße! RX-Guru 15:25, 6. Sep. 2007 (CEST)
Guten Morgen Eduard, wo oder was hatte ich nicht richtig gelesen? Gruß -- Lothar Spurzem 11:38, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Hoi Lothar!
Ursprünglich hieß es: "… die sie sonst für Bergung und Reparatur von verunfallten Autos benötigen würden."
Du machtest daraus: "… die sie sonst für Bergung und Reparatur von verunfallten Autos benötigt würden."
Ich habe dann das sie entfernt, damit es wieder passt. ;o) Gruß zurück! RX-Guru 14:11, 19. Sep. 2007 (CEST)- Danke! So hatte ich es auch gemeint. ;o) -- Lothar Spurzem 15:26, 19. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, ich habe mir erlaubt, das kaum glaubliche im Zusammenhang mit 250 km/h zu entfernen, da schon in Vorkriegszeiten weit über 300 km/h gefahren wurden. Immerhin gab's ja zur Zeit des Grenzlandrings vereinzelt schon käuflich zu erwerbende Sportwagen, die 250 schafften.--NSX-Racer | Disk | B 15:35, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Hoi, null Problem, war keine wichtige Aussage. Allerdings sollte man die Sache unter dem Aspekt betrachten, dass es von 1948 bis zumindest einschließlich 1950 (offizielle Öffnung der Grenzlandring-Rennen für Ausländer erst 1951) dort eigentlich nur mediokres Vorkriegsmaterial gab, das man über den Krieg gerettet hatte. Meines Wissens wurden die 250 km/h zwar in Aussicht gestellt, aber letztendlich doch nicht erreicht. Zumindest lassen die Streckenrekorde von 216 km/h (Motorrad) und 212 km/h (Auto) einen davon ausgehen. Außerdem sollen damals auch gar keine "Gummis" verfügbar gewesen sein, die viel höhere Geschwingkeiten ermöglicht hätten. Der Grenzlandring soll mit seinem rauen Betonbelag ein echter Reifen-Killer gewesen sein. RX-Guru 18:35, 25. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Der Grenzlandring war übrigens bis max. für F2-Rennwagen freigegeben, nie für die F1. RX-Guru 19:07, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Och, also ein Spitzentempo von 250 und mehr erscheint mir bei einem Rundenschnitt von 216 durchaus realistisch, selbst bei einer solch schnellen Strecke. Der Speed-Unterschied zwischen Sportwagen, F2 und F1 war ohnehin in jener Zeit je nach Reglement nicht so gewaltig wie heutzutage (bzw. teils garnicht vorhanden). Die Buben mit ihren 1949er-Veritas schafften ja schon mit schlappen 140 PS satte 240 km/h.--NSX-Racer | Disk | B 19:38, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Gehe mal besser davon aus, dass Rundenschnitt und Höchtsgeschwindigkeit hier nicht sehr weit auseinander lagen. Ich kenne noch den "echten" Grenzlandring, ab den frühen 1970ern auch als Autofahrer. Die beiden Kurven waren als solche ja gar nicht relevant. Auf gesperrter Strecke wäre man mit einem dafür geeigneten Auto einfach losgefahren und hätte dann vermutlich ein Dauerfeuer an Höchstgeschwindigkeit irgendwo oberhalb von 200 km/h abbrennen können. RX-Guru 22:28, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Och, also ein Spitzentempo von 250 und mehr erscheint mir bei einem Rundenschnitt von 216 durchaus realistisch, selbst bei einer solch schnellen Strecke. Der Speed-Unterschied zwischen Sportwagen, F2 und F1 war ohnehin in jener Zeit je nach Reglement nicht so gewaltig wie heutzutage (bzw. teils garnicht vorhanden). Die Buben mit ihren 1949er-Veritas schafften ja schon mit schlappen 140 PS satte 240 km/h.--NSX-Racer | Disk | B 19:38, 25. Sep. 2007 (CEST)
Komma in der Auslaufzone
Hallo Eduard, ich war durch das „aber“ irritiert, das grundsätzlich eine Gegensätzlichkeit ausdrückt und ein Komma verlangt. So wie der Einschub offenbar verstanden werden soll, würde ich das „aber“ weglassen. Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 21:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Richtig, das "aber" hatte ich auch entfernt (siehe vorgehende Versionen), aber RX-Guru hat's wieder 'rein.--NSX-Racer | Disk | B 21:22, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich schlage vor, es wieder rauszunehmen. Bei dieser Gelegenheit noch ein anderer Hinweis: „sogenannt“ soll nach der aktuellen Empfehlung wieder wie früher zusammengeschrieben werden. Gruß -- Lothar Spurzem 21:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Beides erledigt, ich habe ohnehin nur noch eine Stelle gefunden, wo "so genannt" stand - oder hab' ich was übersehen?--NSX-Racer | Disk | B 21:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Anscheinend nicht. -- Lothar Spurzem 21:31, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Beides erledigt, ich habe ohnehin nur noch eine Stelle gefunden, wo "so genannt" stand - oder hab' ich was übersehen?--NSX-Racer | Disk | B 21:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich schlage vor, es wieder rauszunehmen. Bei dieser Gelegenheit noch ein anderer Hinweis: „sogenannt“ soll nach der aktuellen Empfehlung wieder wie früher zusammengeschrieben werden. Gruß -- Lothar Spurzem 21:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
To whom it may concern...
...falls Du's noch nicht gesehen hast: Die drei unsinnigen Mäuse-Nominierungen sind aus dem Schreibwettbewerb offenbar klammheimlich (aber richtigerweise) entfernt worden.--NSX-Racer | Disk | B 14:00, 1. Okt. 2007 (CEST)
- War gar nicht so einfach, ihren Verbleib zu recherchieren. Genau hier dürften sie verschüttgegangen sein. RX-Guru 15:17, 1. Okt. 2007 (CEST)
Wenigstens gibt er´s endlich zu: „habe keine Ahnung“. ;) -- ChaDDy 15:22, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Dieser Satz ist noch schöner. Außerdem läuft er grade Amok gegen Saisonartikel, die er selbst ursprünglich erstellt hat, begrüßt neue Besucher und empfiehlt ihnen das Mentorenprogramm (wo er selbst auch mal als Mentor auftreten wollte) und beklagt sich heftig über Kritiker - wo soll das noch enden? Beim Facharzt?--NSX-Racer | Disk | B 13:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Manchmal glaube ich wirklich, der will uns einfach nur veräppeln. Maus als Mentor... -- ChaDDy 17:43, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ach ja, wenn man ihm Ratschläge gibt, ignoriert er sie einfach: Benutzer Diskussion:Maus781/Basteln#Norman Magolei (den Abschnitt ganz lesen!). -- ChaDDy 17:54, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Immerhin gedenkt er wohl zukünftig zumindest den Anschein einer Kooperation erwecken zu wollen: Benutzer:Maus781/Vorlage:1. --Aconcagua 18:01, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ...wo der Besitzer dieser Diskussionsseite gnädigerweise etwas Sprachkosmetik betrieben hat.--NSX-Racer | Disk | B 18:22, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn er das mal nicht als Vandalismus revertiert ;-) --Aconcagua 18:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wat willze machen? PISA ist überall. Versucht habe ich es zumindest. ;o) RX-Guru 19:13, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Seid doch froh, wenn Maus wenigstens ehrlich ist! ;) -- ChaDDy 19:44, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wat willze machen? PISA ist überall. Versucht habe ich es zumindest. ;o) RX-Guru 19:13, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn er das mal nicht als Vandalismus revertiert ;-) --Aconcagua 18:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ...wo der Besitzer dieser Diskussionsseite gnädigerweise etwas Sprachkosmetik betrieben hat.--NSX-Racer | Disk | B 18:22, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Immerhin gedenkt er wohl zukünftig zumindest den Anschein einer Kooperation erwecken zu wollen: Benutzer:Maus781/Vorlage:1. --Aconcagua 18:01, 10. Okt. 2007 (CEST)
Niederrhein-Literatur
Hallo RX-Guru,
da du einer der wenigen am Artikel Niederrhein aktiven Autoren bist und dich bereits mit Mechernichs Ergänzungen auseinandergesetzt zu haben scheinst, würde ich dich bitten, unter Diskussion:Niederrhein#Literaturliste vorbeizuschauen und dich gegebenenfalls zu äußern. Ich selbst durfte mir gerade erst Gottgleichheit vorwerfen lassen, weshalb ich da zunächst trotz bezweifelbarer Qualität und unterstellbarer Eigenwerbung nicht (allein) weiter streiten möchte. Grüße vom Lousberg, --de xte r 13:48, 5. Okt. 2007 (CEST)
Babel-Baustein
Hallo, ich habe mal den Babel-Baustein auf meiner Disk wieder entfernt, weil er zum einen nicht eindeutig einem Diskussionsteilnehmer zuzuordnen ist (mithin auch als meine Meinungsäußerung wahrzunehmen sein könnte) und weil er durch die Linksbündigkeit die Formatierung der Beiträge durcheinander haut (jedenfalls auf meinem Monitor.--NSX-Racer | Disk | B 13:20, 10. Okt. 2007 (CEST)
Hallo RX-Guru! Bitte schicke die Freigabe des Urhebers (Jan Kåre Rafoss) ans WP:OTRS. Die Freigabe muss eindeutig dokumentiert sein. Aufgrund der Strenge des Urheberrechts müssen wir auch so streng sein. Es wäre schade, wenn ein exzellentes Bild gelöscht werden müsste. -- ChaDDy 16:44, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber Chaddy, so lange wie ich mit Urheberrechten zu tun habe, so lange lebst Du noch nicht. Das uneingeschränkte Verwertungsrecht des Bildes liegt bei erc24.com. Redakteur Rafoss hat dort das Sagen und ich bin dort ebenfalls Redakteur. Die Verwendung des Bildes in der Wikipedia wurde vor Jahren von Rafoss genehmigt, darüber hinaus ist das Bild im Rahmen von Rafoss’ damaliger Pressearbeit für das Rallycross Team Norway (u. a. Isachsen) aber ohnehin schon immer "zur freien Verwendung" verfügbar. Wenn das nicht reicht, dann löscht es halt. Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen … RX-Guru 19:50, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Nach dem deutschen Urheberrechtsgesetz (ich kann dir den entsprechenden Paragrafen auch rauskramen, wenn du mir das nicht glaubst) kann das Urheberrecht an einem Bild nicht eine Webseite haben, sondern nur der Fotograf. Und genau der Fotograf muss einer Verwendung unter einer freien Lizenz zustimmen. Und die Freigabe muss eindeutig dokumentiert sein, am besten per Mail ans OTRS. Vielleicht gibt es aber auch einen Link, der beweist, dass der Fotograf zugestimmt hat, das würde schon reichen. -- ChaDDy 20:21, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Das Bild ist von einem Norweger, der als Betreiber einer norwegischen Webseite dieses Bild (und viele weitere Bilder) zur freien Verfügung stellt. Hier findest Du die Freigabe, "til fri bruk" heißt in Deutsch "zum freien Gebrauch". Die Crux ist nur, dass die Bilder aus 2004, und dazu gehörte das Isachsen-Bild, leider längst gelöscht sind. RX-Guru 20:51, 14. Okt. 2007 (CEST) PS: Die betreffende Webseite ist übrigens eine "Tochter" von erc24.com.
- Nach dem deutschen Urheberrechtsgesetz (ich kann dir den entsprechenden Paragrafen auch rauskramen, wenn du mir das nicht glaubst) kann das Urheberrecht an einem Bild nicht eine Webseite haben, sondern nur der Fotograf. Und genau der Fotograf muss einer Verwendung unter einer freien Lizenz zustimmen. Und die Freigabe muss eindeutig dokumentiert sein, am besten per Mail ans OTRS. Vielleicht gibt es aber auch einen Link, der beweist, dass der Fotograf zugestimmt hat, das würde schon reichen. -- ChaDDy 20:21, 14. Okt. 2007 (CEST)
- "Zum freien Gebrauch" ist ziemlich schwammig und schließt schon gar nicht auf eine spezielle Lizenz. -- ChaDDy 20:54, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Etwas Klugscheißerei dazwischen: Als wir "alte" Journalisten unser Handwerk begonnen haben, gab's die GNU-Lizenz für freie Dokumentation noch nicht, deshalb haben wir Dinosaurier vielleicht auch ab und zu Probleme mit dem Verständnis. Das mit diesen "freien Lizenzen" stellt uns vor ungeahnte Probleme: So könnte Herr Rafoss, wenn er Mitglied in einer norwegischen Verwertungsgesellschaft wäre, diese Lizenz garnicht geben, weil sie weiter reichen würde als seine verbliebenen Rechte an den Bildern (oder je nach Gesellschaft auch an den Texten). Dasselbe gilt auch für meine Texte, die ich im Rahmen meiner Arbeit schreibe. Als Mitglied der Verwertungsgesellschaft Wort darf ich diese Texte nicht in der Wikipedia einstellen; die entsprechende Rechteverwertung habe ich ja per Vertrag an die VG Wort abgegeben. Immerhin bin ich nicht in einer Verwertungsgesellschaft für Fotos, deshalb kann ich meine Bilder GNU-lizenzieren - sehr kompliziert das alles.--NSX-Racer | Disk | B 11:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Genau, wenn man seine Verwertungsrechte verkauft hat, z. B. im Rahmen eines Arbeitsvertrages, kann nur der neue Rechteinhaber die Freigabe erteilen. Auch wenn das Urheberrecht weiter beim Autor/Fotografen bleibt (anders als Nutzungsrechte sind Urheberrechte nicht übertragbar). -- ChaDDy 14:46, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Na, da kommen wir der Sache ja langsam näher. Fotograf/Urheber Rafoss tritt das uneingeschränkte Verwertungsrecht/Nutzungsrecht seiner Bilder an seine eigenen Webseiten ab und erklärt dort, dass sie "zum freien Gebrauch" respektive "zur freien Verwendung" für jedermann freigegeben sind. Das ist keine "ziemlich schwammige" Aussage, sondern, zumindest für Presseleute, ein klares und eindeutiges Statement. Er erlaubt also, damit zu tun und zu lassen, was immer man will. Die Pressewelt braucht keine Wikipedia-"Schubladen" oder überfrachtete Lizenzen. Sie erwartet eine knappe, zweifelsfreie Aussage zum benötigten Bild, damit es ohne aufwändige Urheber- oder Verwertungsrechte-Recherche sofort publiziert werden kann. RX-Guru 11:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Und der Mann ist als Profi in keiner Verwertungsgesellschaft? Seltsam.--NSX-Racer | Disk | B 11:15, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, ob es in Norwegen überhaupt etwas Entsprechendes gibt. Unter Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst findet sich beispielsweise einzig ein Link zu einem französischen Pendant. Selbst wenn, wären deren Regeln ggf. anders formuliert. Mir ist nur bekannt, dass Rafoss für diverse norwegische Rallycrosser die Pressearbeit macht und in diesem Rahmen schon seit Jahren dafür entlohnt wird, die Nutzungsrechte vieler seiner Bilder via Webseiten an jedermann abzutreten. RX-Guru 11:33, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Sowas gibt's in jedem zivilisierten Land (jedenfalls in Mitteleuropa, siehe hier), genauso wie die jeweiligen Entsprechungen unserer GEMA im Musikbereich. In Norwegen sind das im Bild-Kunstbereich Kopinor und Bono. Und wenn Rafoss in so einer Gesellschaft wäre, dann könnte er leider nicht das komplette Verwertungsrecht (das bei Wikipedia viel weiter gefasst ist als im Pressebereich) selbst abtreten, weil er es teilweise an die VG übertragen hätte. Da unterscheiden sich die Verträge der Wahrnehmungsgesellschaften in den einzelnen Ländern nur graduell.--NSX-Racer | Disk | B 11:41, 16. Okt. 2007 (CEST)
- P.S.:Anders gesagt, in diesem Fall könnte Wikipedia zwar seine Bilder ohne vorherige Einholung einer Genehmigung veröffentlichen, bekäme dann aber eine Rechnung der Bono präsentiert, wenn die's spitzkriegen.--NSX-Racer | Disk | B 11:53, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht die Wikipedia. Und auch nicht die Foundation, sondern der hochladende Benutzer. Der haftet. -- ChaDDy 14:28, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, ob es in Norwegen überhaupt etwas Entsprechendes gibt. Unter Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst findet sich beispielsweise einzig ein Link zu einem französischen Pendant. Selbst wenn, wären deren Regeln ggf. anders formuliert. Mir ist nur bekannt, dass Rafoss für diverse norwegische Rallycrosser die Pressearbeit macht und in diesem Rahmen schon seit Jahren dafür entlohnt wird, die Nutzungsrechte vieler seiner Bilder via Webseiten an jedermann abzutreten. RX-Guru 11:33, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Und der Mann ist als Profi in keiner Verwertungsgesellschaft? Seltsam.--NSX-Racer | Disk | B 11:15, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Na, da kommen wir der Sache ja langsam näher. Fotograf/Urheber Rafoss tritt das uneingeschränkte Verwertungsrecht/Nutzungsrecht seiner Bilder an seine eigenen Webseiten ab und erklärt dort, dass sie "zum freien Gebrauch" respektive "zur freien Verwendung" für jedermann freigegeben sind. Das ist keine "ziemlich schwammige" Aussage, sondern, zumindest für Presseleute, ein klares und eindeutiges Statement. Er erlaubt also, damit zu tun und zu lassen, was immer man will. Die Pressewelt braucht keine Wikipedia-"Schubladen" oder überfrachtete Lizenzen. Sie erwartet eine knappe, zweifelsfreie Aussage zum benötigten Bild, damit es ohne aufwändige Urheber- oder Verwertungsrechte-Recherche sofort publiziert werden kann. RX-Guru 11:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Genau, wenn man seine Verwertungsrechte verkauft hat, z. B. im Rahmen eines Arbeitsvertrages, kann nur der neue Rechteinhaber die Freigabe erteilen. Auch wenn das Urheberrecht weiter beim Autor/Fotografen bleibt (anders als Nutzungsrechte sind Urheberrechte nicht übertragbar). -- ChaDDy 14:46, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Etwas Klugscheißerei dazwischen: Als wir "alte" Journalisten unser Handwerk begonnen haben, gab's die GNU-Lizenz für freie Dokumentation noch nicht, deshalb haben wir Dinosaurier vielleicht auch ab und zu Probleme mit dem Verständnis. Das mit diesen "freien Lizenzen" stellt uns vor ungeahnte Probleme: So könnte Herr Rafoss, wenn er Mitglied in einer norwegischen Verwertungsgesellschaft wäre, diese Lizenz garnicht geben, weil sie weiter reichen würde als seine verbliebenen Rechte an den Bildern (oder je nach Gesellschaft auch an den Texten). Dasselbe gilt auch für meine Texte, die ich im Rahmen meiner Arbeit schreibe. Als Mitglied der Verwertungsgesellschaft Wort darf ich diese Texte nicht in der Wikipedia einstellen; die entsprechende Rechteverwertung habe ich ja per Vertrag an die VG Wort abgegeben. Immerhin bin ich nicht in einer Verwertungsgesellschaft für Fotos, deshalb kann ich meine Bilder GNU-lizenzieren - sehr kompliziert das alles.--NSX-Racer | Disk | B 11:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
- "Zum freien Gebrauch" ist ziemlich schwammig und schließt schon gar nicht auf eine spezielle Lizenz. -- ChaDDy 20:54, 14. Okt. 2007 (CEST)
Es geht hier aber nicht um Presseleute, sondern um Juristen. Denn falls der Urheber sich missverstanden fühlt und klagt, sitzen nicht Presseleute im Gericht. "Zum freien Gebrauch" ist ja schön und gut, aber unter welchen Bedingungen? Und warum folgerst du aus diesen drei Wörten, dass das Bild unter der GFDL steht? -- ChaDDy 14:23, 16. Okt. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo RX-Guru, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Isachsen2004.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:11, 14. Okt. 2007 (CEST)
Revert deines Diskussionsbeitrags
Hallo RX-Guru, zu deinem eigenen Besten habe ich deine Beitrag auf der Diskussion eines anderen Benutzers revertet ([2]). Das unterstellen eines zu niedrigen IQs ist ein PA, bitte unterlasse das. Zudem ist es nicht nötig, einen Benutzer mit ohnehin schwacher Position hier im geschlossenen Mob anzumachen, der sich gegenseitig zu immer herabwürdigenderen Bemerkungen hinreißen lässt. Das hat keiner verdient und zeugt nicht gerade von gutem Charakter der Beteiligten. Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 14:02, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber Mo4jolo,
- vielleicht führst du dir selbst vor Augen, dass deine eigene Umschreibung "geschlossene[..]r Mob" bereits ein Verstoß gegen W:KPA ist. Auch die weiteren Missdeutungen und Unterstellungen stellen dir selbst nicht gerade ein Zeugnis von Objektivität aus. Alle übrigen Mitarbeiter des Portal:Motorsport haben schon seit über einem Jahr eine Engelsgeduld mit Maus781 bewiesen, die nur noch von der seines Mentors übertroffen wurde. Dafür darf sich dieser dann auch noch regelmäßig anmachen lassen. Was zum Entfernen von Diskussionsbeiträgen zu sagen wäre, brauche ich wohl nicht zu betonen. --Herrick 09:14, 19. Okt. 2007 (CEST)
- @herrick - "geschlossene[..]r Mob" ist kein PA sondern eine Feststellung. Du unterstellst mir mangelnde Neutralität? Woran machst du das fest? Ich war zufällig der Admin, der den Benutzer Maus781 wegen seines harschen Tones gerügt hatte und musste dann mit ansehen, wie meine Ansprache im Anschluß von zahlreichen Benutzern zur weiteren Herabwürdigung des gerügten Benutzers genutzt wurde. Aus Verständnis über die Verärgerung die dieser Benutzer auslöst habe ich den genannten PA von RX-Guru nicht geahndet sondern mich für diese Lösung entschieden. Dieses gemeinschaftliche aggressive Vorgehen gegen den wahrlich nicht einfachen Benutzer Maus781 ist aber nicht zu dulden. Kein Mitarbeiter, und sei er noch so schwierig, wird hier unter Aufsicht wegggemobbt. Maus781 ist verwarnt. Solange er sich nun an unsere Spielregeln hält, gelten für ihn die selben Grundrechte wie für jeden anderen Mitarbeiter hier.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 10:07, 19. Okt. 2007 (CEST)
- „To attract and retain the participation of experts, there would have to be little patience for those who do not understand or agree with Wikipedia's mission, or even for those pretentious mediocrities who are not able to work with others constructively and recognize when there are holes in their knowledge. A less tolerant attitude toward disruption would make the project more polite, welcoming, and indeed open to the vast majority of intelligent, well-meaning people on the Internet.“ --Larry Sanger
- @herrick - "geschlossene[..]r Mob" ist kein PA sondern eine Feststellung. Du unterstellst mir mangelnde Neutralität? Woran machst du das fest? Ich war zufällig der Admin, der den Benutzer Maus781 wegen seines harschen Tones gerügt hatte und musste dann mit ansehen, wie meine Ansprache im Anschluß von zahlreichen Benutzern zur weiteren Herabwürdigung des gerügten Benutzers genutzt wurde. Aus Verständnis über die Verärgerung die dieser Benutzer auslöst habe ich den genannten PA von RX-Guru nicht geahndet sondern mich für diese Lösung entschieden. Dieses gemeinschaftliche aggressive Vorgehen gegen den wahrlich nicht einfachen Benutzer Maus781 ist aber nicht zu dulden. Kein Mitarbeiter, und sei er noch so schwierig, wird hier unter Aufsicht wegggemobbt. Maus781 ist verwarnt. Solange er sich nun an unsere Spielregeln hält, gelten für ihn die selben Grundrechte wie für jeden anderen Mitarbeiter hier.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 10:07, 19. Okt. 2007 (CEST)