Andrew Verner
Andrew "Magic" Verner (* 20. November1972 in Weston, Ontario, Kanada) ist ein kanadischer Eishockey-Torhüter. Er ist 182 cm groß, wiegt 84 kg und fängt links.
Karriere
Andrew Verner begann seine Karriere in der Saison 1989/90 bei den Peterborough Petes, einem Team der OHL (Ontario Hockey League). 1991 wurde er von den Edmonton Oilers in der zweiten Runde als vierunddreißigster gedraftet, konnte sich in der NHL jedoch niemals durchsetzen.
In der Saison 1992/93 wechselte er in die AHL zu den Cape Breton Oilers. 1994/95 wurde er ins kanadische Nationalteam berufen und bestritt mehrere Spiele bei diversen internationalen Turnieren.
1995/96 wechselte er nach Europa. Nach einem kurzen Engagement beim österreichischen Erstligisten EHC Lustenau spielte er 1996/97 für den HPK Hämeenlinna in der finnischen SM-Liiga und wurde dort zum Spieler des Monates November 1996 ausgezeichnet.
In den Saisonen 1997/98 und 1998/99 spielte er für die Malmö Redhawks in den schwedischen Elitserien, ehe er 1999 in die DEL zu den Kölner Haien wechselte. Die Saison 1999/00 beendete er als bester Torhüter. Nach zwei Jahren bei den Hannover Scorpions wechselte er für die Playoffs der Saison 2002/03 zum österreichischen Rekordmeister EC KAC, wo er bis heute spielt. In der Saison 2003/04 gewann das Team mit ihm zusammen den 28. Meistertitel.
In der Saison 2004/05 verletzte er sich an den Adduktoren und fiel für mehrere Monate aus. Als Ersatz holte man aus der durch ein Lockout ausgefallenen NHL den Vancouver Canucks-Goalie Dan Cloutier, der sich jedoch in der Finalserie ebenfalls verletzte. Verner spielte die letzten beiden Partien trotz nicht ausgeheilter Verletzung selbst, der EC KAC wurde jedoch hinter dem EV Vienna Capitals Vizemeister.
Besonderheiten
Andrew Verner gelang in der Saison 2005/06 eines der seltenen Tormann-Tore. Am 27.01.2006 stand es beim Spiel EC KAC - HC TWK Innsbruck (Erste Bank Eishockey Liga, Österreich) 3:2, als kurz vor Schluß die Innsbrucker den Goalie vom Eis nahmen und durch einen sechsten Feldspieler ersetzten. Verner schoß den Puck über das gesamte Feld in das verwaiste Tor.
Den Beinamen "Magic" erhielt Verner noch während seiner Zeit in der DEL, wo ihn Fans und Medien dank seiner unglaublich schnellen Fanghand-Reflexe als "Hexer" titulierten. Dieser Name ist ihm in der abgewandelten Fassung "Magic" bis heute erhalten geblieben.
Auffällig beim Spiel ist Verners "Zucken" mit Kopf und Oberkörper, das mittlerweile zu seinem Markenzeichen geworden ist.
Statistiken
Reguläre Saison
Saison | Team | Liga | Spiele | Minuten | SOG | SVS | GA | SVS% | GAA | W | L | T | SO |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1989/90 | Peterborough Petes | OHL | 13 | 624 | 38 | 3,654 | 7 | 3 | 0 | ||||
1990/91 | Peterborough Petes | OHL | 46 | ||||||||||
1991/92 | Peterborough Petes | OHL | 53 | ||||||||||
1992/93 | Cape Breton Oilers | AHL | 36 | 1974 | 1071 | 945 | 126 | 88,24% | 3,830 | 17 | 10 | 16 | 1 |
1993/94 | Cape Breton Oilers | AHL | 38 | 2261 | 1234 | 1059 | 175 | 85,82% | 4,644 | 11 | 17 | 8 | 0 |
1994/95 | Cape Breton Oilers | AHL | 1 | 60 | 31 | 23 | 8 | 74,19% | 8,000 | 0 | 1 | 0 | 0 |
1994/95 | Team CANADA | International | 32 | 1860 | 92 | 2,968 | 2 | ||||||
1995 | Team CANADA | WCS | 3 | ||||||||||
1995/96 | EHC Lustenau | ÖEHL | 6 | ||||||||||
1996 | Team CANADA | WCS | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,00% | 0,000 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1996/97 | HPK Hämeenlinna | SM-Liiga | 40 | ||||||||||
1997/98 | Malmö Redhawks | Elitserien | 25 | 1352 | 549 | 483 | 66 | 87,98% | 2,929 | ||||
1998/99 | Malmö Redhawks | Elitserien | 25 | 1475 | 562 | 504 | 58 | 89,68% | 2,359 | ||||
1998/99 | Team CANADA | International | 4 | 240 | 131 | 122 | 9 | 93,13% | 2,250 | ||||
1999/00 | Kölner Haie | DEL | 34 | 1926 | 941 | 870 | 71 | 92,45% | 2,212 | ||||
2000/01 | Kölner Haie | DEL | 50 | 2873 | 1317 | 1205 | 112 | 91,50% | 2,339 | ||||
2001/02 | Hannover Scorpions | DEL | 34 | 1941 | 963 | 873 | 90 | 90,65% | 2,782 | ||||
2002/03 | Hannover Scorpions | DEL | 52 | 2942 | 1488 | 1361 | 127 | 91,47% | 2,590 | ||||
2003/04 | EC KAC | ÖEHL | 46 | 2778 | 1452 | 1346 | 106 | 92,70% | 2,289 | 19 | 12 | 14 | |
2004/05 | EC KAC | ÖEHL | 17 | 1001 | 501 | 469 | 32 | 93,61% | 1,918 | 10 | 2 | 6 | |
2005/06 | EC KAC | ÖEHL | 36 | 2066 | 1227 | 1126 | 101 | 91,77% | 2,933 | 16 | 13 | 6 | |
2006/07 | EC KAC | ÖEHL | 41 | 2373 | 1289 | 1144 | 145 | 88,75% | 3,666 | 12 | 26 | 2 |
Playoffs
Saison | Team | Liga | Spiele | Minuten | SOG | SVS | GA | SVS% | GAA | W | L | T | SO |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1989/90 | Peterborough Petes | OHL | 2 | ||||||||||
1990/91 | Peterborough Petes | OHL | 3 | ||||||||||
1992/93 | Peterborough Petes | OHL | 10 | ||||||||||
1993/94 | Cape Breton Oilers | AHL | 1 | 40 | 20 | 16 | 4 | 80,00% | 6,000 | ||||
1996/97 | HPK Hämeenlinna | SM-Liiga | 9 | 539 | 233 | 207 | 26 | 88,84% | 2,894 | ||||
1998/99 | Malmö Redhawks | Elitserien | 8 | 482 | 231 | 202 | 29 | 87,45% | 3,610 | ||||
1999/00 | Kölner Haie | DEL | 9 | 524 | 250 | 232 | 18 | 92,80% | 2,061 | ||||
2000/01 | Kölner Haie | DEL | 3 | 181 | 83 | 72 | 11 | 86,75% | 3,646 | ||||
2002/03 | EC KAC | ÖEHL | 6 | 359 | 186 | 171 | 15 | 91,94% | 2,507 | 3 | 3 | ||
2003/04 | EC KAC | ÖEHL | 8 | 480 | 258 | 252 | 16 | 93,80% | 2,000 | 6 | 2 | ||
2004/05 | EC KAC | ÖEHL | 2 | 117 | 65 | 56 | 9 | 86,15% | 4,615 | 0 | 2 |
Legende
SOG = Schüsse aufs Tor
SVS = Gehaltene Schüsse
GA = Gegentore
SVS% = Saves Percentage / Fangquote
GAA = Durchschnittliche Gegentore pro Spiel
W = Gewonnene Partien
L = Verlorene Partien
T = Unentschieden
SO = Shutouts
WCS = Weltmeisterschaft