Zum Inhalt springen

Nicolas Koeckert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2007 um 16:56 Uhr durch 84.151.44.53 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nicolas Koeckert (* 9. November 1979 in München) ist ein deutscher Geiger brasilianischer Herkunft.

Biographie

Studium

Nicolas Koeckert studierte im Alter von 16 Jahren an der Würzburger Musikhochschule bei Professor Grigori Zhislin und wechselt 1998 nach Köln zu Zakhar Bron.

Konzertlaufbahn

Nicolas Koeckert spielt bereits in Österreich, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz, Russland, Usbekistan, Tschechien, Georgien, Litauen,Polen, Bulgarien, Kanada, Kroatien, Mexiko, Brasilien, Rumänien, Libanon und Korea sowie auch bei Festivals in Montpellier, Schloß Elmau, Mecklenburg-Vorpommern, Rheingau , Musical Olympus (St. Petersburg), Bremerhaven, Würzburger Mozartfest, Al Bustan (Beirut), Moskau, Basel, Lausanne und Salzburg.

Dabei arbeitete Nicolas Koeckert unter anderem mit Dirigenten wie Sir Colin Davis, Lawrence Foster, Jonathan Nott, Asher Fisch, Ari Rasilainen, Christoph Poppen, Andris Nelsons, Vjekoslav Sutej, Wolf-Dieter Hauschild, Carlos Miguel Prieto, Arnold Katz, Marc Piollet und Wojciech Rajski.

Zu den Orchestern, bei denen er gastierte, gehören u.a. das Orchestre Symphonique de Montréal, die Bamberger Symphoniker, das Russian National Symphony Orchestra, das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Münchener Kammerorchester, das KBS Symphony Orchestra, das Korean Chamber Orchestra, das Zagreb Philharmonic Orchestra, die George Enescu Philharmonie Bukarest, die Capella Istropolitana, die Janáček Philharmonie Ostrava, die Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz, die Dortmunder Philharmoniker, das Novosibirsk Philharmonic Orchestra, die Polnische Kammerphilharmonie, das Litauische und Georgische Kammerorchester, die Camerata Zürich, die Camerata St. Petersburg sowie die London Soloists.

Zu seinem Kammermusikpartnern zählen die Pianistinen Kristina Miller und Milana Chernyavska, Cellisten Jan Vogler und Ivan Monighetti und die Geigerin Liana Issakadze.

Aufnahmen

  • Werke von Ysaÿe, Grieg, Ravel, Bartók, Tschaikowsky und Bazzini, Bayerischer Rundfunk.
  • Karol Szymanowski, Violinkonzert nr.2 mit Gabriel Feltz und den Bamberger Symphonikern, Bayerischer Rundfunk.
  • Jean Sibelius, Violinkonzert d-moll mit Sir Colin Davis und dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
  • Felix Mendelssohn Bartholdy, Violinkonzert e-moll mit Wojciech Rajski und der Polnischen Kammerphilharmonie, Norddeutscher Rundfunk
  • Kreisler-Transkriptionen von russisch-slawischen Werken (Naxos) mit Milana Chernyavska (Klavier).
  • 2007 Frolov Bearbeitungen mit Rudolf Koeckert (Violine) und Kristina Miller (Klavier), Produktion des Bayerischen Rundfunks für Naxos.

Preise und Auszeichnungen