Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jürgen Pierau

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2007 um 17:29 Uhr durch Mordan (Diskussion | Beiträge) (Mpar-Pony). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mordan in Abschnitt Mpar-Pony

Wirtschaftsunternehmen

Anbei eine willkürliche Auswahl von Unternehmen, welche m.E. nicht die Kriterien erfüllen:

  1. Asgaard_(Bier)
  2. August_Ernst
  3. Gießerei_Kiel (bereits gelöscht)
  4. RKiSH
  5. Stockmar
  6. Musik_Amrein
  7. BakeMark
  8. House_of_Tales_Entertainment (LA gestellt, gelöscht)
  9. Novapool
  10. Ott_und_Stein
  11. ChessBase (Entwickler von Fritz -> relevant)
  12. Hafenfuchs (Größtes Schiffsfoto-Archiv Deutschlands -> relevant)
  13. Stevens_Bikes (Löschung hier bereits diskutiert)
  14. Schaffhausen_Communication_Group (relevant. siehe hier)
  15. Indigo_(Vertrieb)
  16. Gläserne_Bonbonfabrik
  17. Jetcar
  18. TeamWorx
  19. Baijah
  20. YinYang_Media_Verlag (Verlag mit Alleinstellungsmerkmal (Spezialisierung auf persische und indische Mystik))
  21. Phase5
  22. Rohloff_(Unternehmen) (Einer der vier größten Hersteller von Nabenschaltungen -> relevant, siehe auch hier)
  23. Manitou
  24. Benutzer:WHVer/Spielwiese ?? (Äh, ja. Wie der Name schon sagt...)

sicher lassen sich noch weitere Einträge finden. Grundsätzlich finde ich es gut wenn sachliche Informationen zu ortsansässigen Firmen hinterlegt sind. Diese Liste sollte von daher auch nicht dazu dienen, die Relevanz bestehender Einträge in Frage zu stellen. Sie ist für mich lediglich ein Beleg dafür, dass auch eine ECP GmbH ihre Berechtigung hat und schon gar nicht per "SLA" entfernt wird. Gruss --Pallo 14:45, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mpar-Pony

in einem Artikel aus 3 Sätzen ist jeder Satz aus einer anderen Quelle entnommen. Das das zuwenig Sätze sind ist unbestritten, daher QS. Aber für URV finde ich die Nicht-Schöpfungshöhe doch etwas zu gering. So wird nur der QS nur blockiert. -- Mordan -?- 17:01, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, es ist halt doch wortwörtlich aus den Googletreffern 2 bis 4 abgeschrieben. Das ist rein rechtlich nichts anderes als Plagiarismus. Und die Eigenleistung besteht nur darin, an einer Stelle zwei Sätze aus den Quellen zu einem gemacht zu haben. Nachdem kein Teil selbstgebaut ist glaube ich nicht, dass das für eine eigene Schöpfung reicht, lasse mich aber auch durchaus eines Besseren belehren. Wenn's andererseits schnell überarbeitet wird, dann könnte man schnell eine Versionslöschung machen. Soll mir auch recht sein. --Jürgen Pierau 17:09, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
hast ja recht, natürlich ist das paste&copy im Reinformat. Ich hatte gehofft, das diese geklauten Formulierungen mit einer Überarbeitung sich von selber auflösen. Bin leider kein Pony-Fachmann sonst würde ich es selber machen, daher hatte ich den an die QS überstellt, in der Hoffnung da könnte jemand aus dem "Pony im Rechteckformat" einen Artikel machen. -- Mordan -?- 17:17, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab's jetzt auf Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Qualitätssicherung#Auszubauen_-_S.C3.A4ugetiere eingetragen. Mal sehen, was da passiert. --Jürgen Pierau 17:26, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. ich behalt das Rechtecktier im Auge, würde mich nicht wundern, wenn das hier schon unter seinem lateinischen Namen irgendwo Grasst. -- Mordan -?- 17:29, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten