Zum Inhalt springen

Schloss Mansfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2004 um 08:31 Uhr durch Mewes (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schloss Mansfeld

Burg Mansfeld ist eine Burganlage in Mansfeld im Landkreis Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt. Der Burgberg trägt die Ruinen einer bedeutenden Festungsruine sowie die Ruinen dreier Schlösser des Mansfelder Grafengeschlechts.

Geschichte

Lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1229 bestand eine romanische Befestigung als Sitz des alten mansfeldischen Grafengeschlechts. Nach dessen Aussterben verfiel die Burg. Größere Instandsetzungsmaßnahmen sind wahrscheinlich, als Graf Burchard III. von Querfurt 1264 seinen Sitz auf der Burg nahm. Im 14. Jahrhundert wurden umfangreiche Ausbaumaßnahmen vorgenommen, so dass die Burg den Belagerungen des Bischof von Halberstadt 1342 und des Markgrafen von Meißen 1362 standhielt.

Schloss Mansfeld
Schloss Mansfeld
Schloss Mansfeld

Im Jahre 1501 erfolgte eine Erbteilung des Mansfelder Grafengeschlechts. Die Grafen begannen den Bau von drei repräsentativen Schlössern auf dem Burgberg, die in der Folge zur Bezeichnung der genealogischen Linien dienten: Vorder-, Mittel- und Hinterort.Beim Bau der Schlösser wurden die bedeutensten Künstler der mitteldeutschen Frührenaissance hinzugezogen. Kunstgeschichtlich standen die Schlösser in einer Reihe mit der Albrechtsburg Meißen, dem Merseburger und dem Bernburger Schloss.

Im Zuge des Schlossbaus wurde 1517 bis 1549 eine gemeinsame starke Befestigungsanlage errichtet. Diese Befestigungen entsprachen der modernen Befestigungslehre der damaligen Zeit. Unter anderen war der Nürnberger Festungsbaumeister Harder am Bau beteiligt.

Die Festung wurde laufend ausgebaut und verstärkt, so dass sie im 16./17. Jh. Eine der stärksten Festungen Deutschlands war.

Schloss Mansfeld
Schloss Mansfeld

Mit dem Macht- und Vermögensverfall der Mansfelder Grafen in der 2. Hälfte des 16. Jh. ging die Festung in Kursächsischen Besitz über. Im 30jährigen Krieg wurde die Anlage mehrfach belagert, aber nie im Sturm genommen.

Weil die Städte und Stände die Gelder für die Besatzung und Instandhaltung der Festung nicht mehr tragen konnten, verlangten sie nach dem 30jährigen Krieg die Aufgabe der Festung. 1674/75 erfolgte dann die Zerstörung der Festungsanlagen, so dass heute nur noch Reste vorhanden sind. Die Schlösser verfielen seit Ende des 16.Jh. Allein [[Schloss Vorderort wurde weiter instand gehalten und bewohnt.

Besichtigung

Besichtigung nur von außen, Tagungshotel im Schloss. Führung durch das Außengelände des Schlosses und in die Schlosskirche Juni bis September jeden Samstag und Sonntag jeweils um 14.00Uhr Schloss Mansfeld 034782/20201

Literatur

Irene Roch: Schloss Mansfeld, E.A. Seemann Leipzig 1972