Fußball in Syrien
Logo: siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Syria_FA.gif | |
Heimtrikot | Auswärtstrikot |
Spitzname | |
---|---|
- | |
Verband | |
الاتحاد العربي السوري لكرة القدم | |
Trainer | |
Ahmed Refaat | |
Rekordspieler | |
? | |
Rekordtorschütze | |
? | |
Erstes Länderspiel | |
Türkei - Syrien 7:0 (Ankara, Türkei; 20. November 1949) | |
Höchste Siege | |
Syrien - Malediven 12:0 (Damaskus, Syrien; 4. Juni 1997) Syrien - Malediven 12:0 (Teheran, Iran; 9. Juni 1997) Syrien - Philippinen 12:0 (Aleppo, Syrien; 30. April 2001) | |
Höchste Niederlage | |
Griechenland - Syrien 8:0 (Athen, Griechenland; 25. November 1949) Ägypten - Syrien 8:0 (?, Ägypten; 12. Oktober 1951) | |
Weltmeisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 0 (Erste: -) Bestes Ergebnis: - | |
Asienmeisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 4 (Erste: 1980) Bestes Ergebnis: Vorrunde (4x) |
Allgemeines
Wie in vielen anderen Ländern ist auch in Syrien der Fußballsport sehr beliebt und zieht regelmäßig Tausende von Zuschauern in die Stadien oder vors Fernsehgerät, um die Spiele der ersten Liga oder der Nationalmannschaft zu verfolgen. Bis vor kurzem konnte der syrische Fußball keine großen internationalen Erfolge vorweisen: noch nie nahm Syrien an einer WM teil, auch 2006 in Deutschland wird das Mittelmeerland nicht vertreten sein. Auch in der Asienmeisterschaft gelang bisher wenig. Als bisher einziger Erfolg ist somit der Gewinn des AFC-Cups durch einen Klub aus Damaskus im November 2004 zu nennen.
Fußball ist in Syrien bislang eine Männerdomäne: Neben der A-Nationalmannschaft der Herren und verschiedener Jugendmannschaften gibt es keine Frauen-Nationalmannschaft.
Verbandsgeschichte
Der Syrische Arabische Fußballverband (arab.الاتحاد العربي السوري لكرة القدم, al-ittihad al-arabi as-suri li-kurat al-qadam) wurde 1936 gegründet und trat 1937 dem Fußball-Weltverband (FIFA) bei. 1969 erfolgte die Aufnahme in den Asiatischen Fußballverband (AFC), nachdem man bereits in den 1950er Jahren mehrere Spiele im Rahmen der WM-Qualifikation bestritten hatte.
Die Nationalmannschaft
Das erste Spiel der syrischen Nationalmannschaft war zugleich das erste Pflichtspiel: in der Qualifikation zur WM 1950 unterlag man am 20. November 1949 auswärts gegen die Türkei mit 0:7. Das erste Heimspiel – wiederum in der WM-Qualifikation, diesmal für 1958 - gegen den Sudan am 24. Mai 1957 endete 1:1. Erst am 8. Januar 1972 gab es den ersten Sieg, ein 1:0 gegen Algerien bei einem Turnier im Irak. Dies war allerdings erst das sechste Spiel einer syrischen Nationalmannschaft, da man zwischenzeitlich in einer gemeinsamen Mannschaft mit Ägypten gespielt hatte (siehe hierzu Vereinigte Arabische Republik).
Im Dezember 2004 belegte Syrien in der FIFA-Weltrangliste den 85. Platz, innerhalb Asiens Platz 15.
Die Spielfarben sind Rot oder Weiß.
Das Abbasidenstadion (Al Abbasiyin) in Damaskus faßt 45.000 Plätze und fungiert als Nationalstadion, obwohl auch in anderen Städten Spiele der Nationalmannschaft ausgetragen werden.
Erfolge der Nationalmannschaft
Bisher konnte die A-Nationalmannschaft Syriens keinen bedeutenden Titel gewinnen. Der größte Erfolg ist der Gewinn der »Mittelmeerspiele« 1987. Beim »Arabischen Pokal der Nationalmannschaften« erreichte man 1963, 1966 und 1988 den 2. Platz.
Syrien und die Fußball-Weltmeisterschaft
Syrien nahm bislang zehnmal an einer Qualifikation teil, zuerst für die WM 1950, jedoch konnte man sich bisher nie für eine WM-Endrunde qualifizieren. Am knappsten scheiterte man in der Qualifikation zur WM 1986 in Mexiko, als man sich für die letzte Qualifikationsrunde qualifizierte, jedoch nach einem 0:0 im Hinspiel dem Irak im Rückspiel im saudi-arabischen Taif mit 1:3 unterlag.
In der Qualifikation zur WM 2006 in Deutschland schied Syrien schon nach der ersten Qualifikationsrunde aus. Hinter Bahrain belegte man Platz 2 in der Vorrundengruppe 6, jedoch kamen nur die Gruppensieger eine Runde weiter. Dabei hatte die syrische Mannschaft am vorletzten Spieltag noch alle Chancen, als es in Damaskus zum direkten Duell gegen den Konkurrenten und späteren Ersten kam: Nach 21 Minuten führte man nach Treffern von Shekhelshra und Alhoussain mit 2:0, noch während der ersten Halbzeit erzielte Mohamad Adnan den Anschlußtreffer für Bahrain. Bei diesem Ergebnis wäre es am letzten Spieltag zu einem Fernduell der beiden Mannschaften um den Gruppensieg gekommen. Bis zur 92. Minute (!) konnten die Fans im Abbasiden-Stadion hoffen, dann jedoch setzte Salmeens Ausgleich zum 2:2 allen Hoffnungen ein jähes Ende. Bahrain hatte mit diesem Unentschieden vorzeitig die Qualifikation für die zweite Runde geschafft, Syrien war abermals gescheitert und verlor schließlich das letzte, bedeutungslose Gruppenspiel gegen Kirgisien. Als besonderes Ereignis bleibt noch zu erwähnen, daß das Qualifikationsspiel gegen Tadschikistan am 9. Juni in Homs aufgrund eines Stromausfalls abgebrochen werden mußte und am Tag darauf wiederholt wurde. Zum Zeitpunkt des Abbruchs (während der 2. Halbzeit) hatten die Gastgeber mit 3:1 geführt, in der Neuansetzung gewann Syrien mit 2:1.
Ergebnisse Syriens in den bisherigen WM-Qualifikationen
- für die WM 1950 in Brasilien: (Gruppe II:) 0:7 (A) gegen die Türkei;
- für die WM 1954 in der Schweiz: nicht teilgenommen;
- für die WM 1958 in Schweden: 0:1 (A) und 1:1 (H) gegen den Sudan;
- für die WM 1962 in Chile: nicht teilgenommen;
- für die WM 1966 in England: nicht angetreten;
- für die WM 1970 in Mexiko: nicht teilgenommen;
- für die WM 1974 in der Bundesrepublik Deutschland: (Untergruppe B/2:) 0:1 (A) und 1:0 (H) gegen den Iran – 1:1 (H) und 0:3 (A) gegen Nordkorea – 2:1 (H) und 2:0 (A) gegen Kuwait;
- für die WM 1978 in Argentinien: (Gruppe 3:) 0:2 (A) und 0:1 (H) gegen den Iran (das Auswärtsspiel wurde mit 0:2 gewertet, da Syrien zurückgezogen hatte, weil man das eigene Team für zu schwach hielt) – 0:2 (A) und 2:1 (H) gegen Saudi-Arabien;
- für die WM 1982 in Spanien: (Gruppe 2; Turnier in Saudi-Arabien:) 0:1 gegen Bahrain – 0:2 gegen Saudi-Arabien – 1:2 gegen Katar – 1:2 gegen den Irak;
- für die WM 1986 in Mexiko: (Untergruppe 2A:) 1:0 (H) und 0:0 (A) gegen Kuwait – 3:0 (H) und 1:0 (A) gegen Jemen – (2. Runde:) 1:1 (A) und 1:0 (H) gegen Bahrain – (Endspiele:) 0:0 (H) 1:3 (A, in Taif) gegen den Irak;
- für die WM 1990 in Italien: (Gruppe 2:) 4:5 (A) und 0:0 (H) gegen Saudi-Arabien – 2:0 (H) und 1:0 (A) gegen den Jemen;
- für die WM 1994 in den Vereinigten Staaten: (Gruppe B; Turniere im Iran und Syrien:) 1:1 und 1:1 gegen den Iran – 0:0 und 2:1 gegen Oman – 2:0 und 8:1 gegen Taiwan;
- für die WM 1998 in Frankreich: (Gruppe 2; Turniere in Syrien und im Iran:) 0:1 und 2:2 gegen den Iran – 1:2 gegen Kirgisien (erstes Spiel nicht ausgetragen) – 12:0 und 12:0 gegen die Malediven;
- für die WM 2002 in Japan und der Republik Korea: (Gruppe 1:) 0:2 (H) und 3:3 (A) gegen Oman – 11:0 (H) und 9:0 (A) gegen Laos – 12:0 (H) und 5:1 (A) gegen die Philippinen.
Ergebnisse Syriens in der Qualifikation zur WM 2006
- 18.02.04: 1:2 (A) gegen Bahrain in Muharraq
- 31.03.04: 1:1 (A) gegen Kirgisien in Bischkek
- 10.06.04: 2:1 (H) gegen Tadschikistan in Homs
- 08.09.04: 1:0 (A) gegen Tadschikistan in Duschanbe
- 13.10.04: 2:2 (H) gegen Bahrain in Damaskus (Al Abbasiyin)
- 17.11.04: 0:1 (H) gegen Kirgisien in Damaskus (Al Abbasiyin)
Syrien und die Asienmeisterschaft
Für die Kontinentalmeisterschaft konnte man sich viermal zumindest qualifizieren, jedoch kam man stets (1980 in Kuwait, 1984 in Singapur, 1988 in Katar und zuletzt 1996 in den Emiraten) nie über die Vorrunde hinaus.
In der Qualifikation für das Endturnier 2004 in Japan erwiesen sich Turkmenistan und die Emirate als zu stark für die syrische Mannschaft. Lediglich gegen den späteren Gruppenletzten Sri Lanka gab es zwei Siege, dazu kam noch ein Unentschieden gegen die Turkmenen, und so stand am Ende wieder einmal der dritte Platz in der Vorrundengruppe. Zum letzten Gruppenspiel im turkmenischen Aschgabat trat Syrien nicht an.
2002 fand im Damaszener Abbasiden-Stadion die »Westasienmeisterschaft« mit sechs Mannschaften statt, bei denen Syrien Vierter wurde und den Fair-Play-Preis bekam.
Derzeitiger Kader
Der Kader des letzten WM-Qualifikationsspiels gegen Kirgisien am 17. November (* = nicht eingesetzte Spieler):
- 1 – Samer Saeed*
- 2 – Rafat Mohammad*
- 4 – Ali Dyab
- 5 – Dirar Redawi
- 6 – Jehad Alhoussain*
- 8 – Mahmoud Al-Amnah*
- 9 – Maher Sayed
- 11 – Mohamed Al Zeno*
- 12 – Mohammad Istanbali*
- 13 – Aatef Jenyat
- 14 – Hamzeh Al Attoni*
- 15 – Yaseen Aqraa
- 16 – Mahmowd Karkar
- 17 – Mouhammad Alkaddor
- 18 – Safir Al Atasi
- 21 – Yousef Shekh Eleshra
- 23 – Feras Esmaeel
- 24 – Raja Rafe
Derzeitiger Nationaltrainer ist Ahmad Refaat.
Als nächste Begegnung ist für den 2. Februar 2005 ein Freundschaftsspiel in Japan geplant.
Nationale Meisterschaft
Der syrische Fußballmeister wird in einer sogenannten Profiliga (arab. الدوري المحترفين, ad-duri al-muhtarifin) ermittelt. Diese wird seit 1966/67 ausgespielt, allerdings wurde zwischen 1970 und 1981 die Meisterschaft fünfmal abgebrochen oder abgesagt. Derzeit (Saison 2004/05) umfaßt die Liga 14 Mannschaften (2003/04 noch 15), dies sind (lateinische Umschrift gemäß Homepage des asiatischen Verbandes):
- Al Wahda (Damaskus) [الوحدة] ist der derzeit amtierende Meister. Die Meisterschaft 2004 war gleichzeitig für die erste für den Verein; die Heimspiele finden im Abbasiden-Stadion statt.
- Al Jaish (Damaskus) [الجيش], gegründet 1947, ist mit 10 Titelgewinnen syrischer Rekordmeister und trägt seine Spiele im Damaszener Stadion Al Fiha aus. "Jaish" bedeutet auf deutsch "Armee", daher wird der Klubname zuweilen auch mit "Army Club" übersetzt;
- Al Ittihad (Aleppo) [الاتحاد] wurde 1951 gegründet und errang 5mal den Titel. Gespielt wird im Stadion Al Hamadaniah;
- Al Futowah (Deir ez-Zor) [الفتوة];
- Al Horiya (Aleppo) [الحرية];
- Al Karama (Homs) [الكرامة];
- Al Majd (Damaskus) [المجد];
- Jabla (Jabla) [الجبلة];
- Hottine (Latakia) [حطين];
- Umaya (Idlib) [أمية];
- Qrdaha (Qardaha) [القرداحة];
- Teshrine (Latakia) [تشرين];
- Al Shorta (Damaskus) [الشرطة] und
- Al Talia (Hamah) [الطليعة] sind im Sommer 2004 aus der 2. Liga aufgestiegen. Dafür stiegen Al Jihad (Qamishli), Al Wathba (Homs) und Al Yaqaza (Deir az-Zor) ab.
Ausschreitungen im Frühjahr 2004
Am 12. März 2004 kam es in der Stadt Qamishli am Rande der Begegnung zwischen Al Jihad und Al Futowa zu Ausschreitungen, bei denen mehrere Menschen ums Leben kamen. Vorausgegangen waren Provokationen der einheimischen, zum großen Teil kurdischen Bevölkerung durch regimetreue Anhänger der Gastmannschaft.
Bisherige Meister und Pokalsieger
Hier eine Übersicht:
- Al Jaish: 10x – 1973, 1976, 1979, 1985, 1986, 1998, 1999, 2001, 2002, 2003
- Al Ittihad: 5x – 1967, 1968, 1977, 1993, 1995
- Jabla: 4x – 1987, 1988, 1989, 2000
- Al Karama: 4x – 1975, 1983, 1984, 1996
- Barada (Damaskus), heute Al Thaura: 2x – 1969, 1970
- Al Futowa: 2x – 1990, 1991
- Al Horiya: 2x – 1992, 1994
- Teshrine: 2x – 1982, 1997
- Al Shorta: 1x – 1980
- Al Wahda: 1x – 2004
1971, 1972, 1974, 1978 und 1981 wurde kein Meister ermittelt.
In der Ehrentafel der Pokalsieger (كأس الجمهورية ka's al-dschumhuriyya, »Pokal der Republik«) führen Al Jaish und Al Ittihad gemeinsam mit jeweils 6 Titeln, gefolgt von Al Futowa, Al Shorta und Al Karama (je 4), Al Horiya und Rmeilan (je 2) sowie Hottine, Jabla, Al Maghasel, Al Majd und Al Wahda (je 1 Titel). In die Siegerliste konnte sich auch Al Ahly aus Kairo einmal eintragen.
Erfolg im AFC-Cup
Am 27. November 2004 gewann Al Jaish den AFC-Cup, der dem europäischen UEFA-Pokal ähnlich ist. Al Jaish war der erste syrische Klub, dem ein Titelgewinn auf kontinentaler Ebene glückte – umso interessanter ist es, daß der Finalgegner Al Wahda hieß und sich somit zwei syrische Klubs im Finale gegenüberstanden. Beide Spiele fanden im Abbasiden-Stadion statt. Im Hinspiel, in dem Al Wehda offiziell Heimrecht hatte, gewann Al Jaish mit 3:2; das Rückspiel endete 1:0 für Al Wahda. Dadurch, daß das erste Spiel als Auswärtsspiel für Al Jaish gewertet wurde, entschied der Rekordmeister aufgrund der beiden »auswärts« erzielten Tore die »Schlacht um Damaskus« für sich. Durch den syrischen Erfolg nehmen beide Vereine 2005 an der AFC Champions League teil.
Weblinks
- http://www.rsssf.com/tabless/syr05.html (Syrische Liga 2004/05)
- http://www.syrianleague.com/ (auf Arabisch)
- http://www.syrian-soccer.com/ (auf Arabisch)
- http://www.football-asia.com/
- http://www.footballasia.com/en/comps/afccup/index.asp?id=37612&sec=90&ssec=212&cid=1140&mth=11&yr=2004
- http://english.aljazeera.net/NR/exeres/41971BC5-9CC3-4692-BB2A-94D6A782902A.htm – Bericht über die Ausschreitungen in Qamishli