Zum Inhalt springen

Fata Morgana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2002 um 13:33 Uhr durch Magnus Manske (Diskussion | Beiträge) (König (Monarch)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Fata Morgana ist eine optische Täuschung, die durch (mindestens) zwei verschieden warme Luftschichten ausgelöst wird. Die dadurch hervorgerufenen Effekte sind unterschiedlich.

Meist treten Spiegelungen auf. Liegt eine kalte Luftschicht auf einer warmen, so wird das Objekt, das in der kalten Luftschicht zu sehen ist, an der Grenzfläche der Luftschichten nach unten gespiegelt. Dies ist z.B. in der Wüste der Fall, wenn der Himmel gespiegelt wird und als Wasseroberfläche erscheint. Das Objekt, das in der oberen Luftschicht aufrecht dargestellt wird, muß sich nicht unbedingt in gerader Linien in und hinter dieser Lufschicht befinden. Durch die Spiegelung in der unteren Luftschicht können auch Teile des Originals verdeckt werden, so daß z.B. bei der Spiegelung eines Schiffes nur die Segel erscheinen (aufrecht und darunter gespiegelt, also auf dem Kopf) und dabei der Rumpf verdeckt wird.

In klimatisch kalten Regionen kann auch der gegenteilige Effekt beobachtet werden: Wenn sich warme Luftschichten über kalten befinden, so wird das Abbild in der kalten Schicht nach oben gespiegelt. So werden z.B. Berge "auf den Kopf" gestellt. Auch Vergrößerungen, Mehrfachspiegelungen und Verzerrungen sind möglich.

Der Name Fata Morgana stammt aus Italien. Ein derartiges Phänomen wurde gelegentlich über der Meerenge zwischen Italien und Sizilien beobachtet. Der Volksmund nannte es Fata Morgana, nach einer Figur in der Artussage. Dort ist Fata Morgana die Halbschwester König Artus', bewohnt das Schattenreich und beherbergt dort König Artus. Die von den Kelten stammende Artussage wiederum gelangte während der Kreuzzüge im Mittelalter mit den Bretoniern nach Süditalien. Diese verbreiteten die Sage auf dem Weg ins Heilige Land.

Die Figur der Fata Morgana ist jedoch älter als die Artussage, sie stammt aus der keltischen Mythologie.