Zum Inhalt springen

Donald Watts Davies

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2004 um 00:05 Uhr durch FischX (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Donald Watts Davies (*7. Juni 1924 in Treorchy; † 28. Mai 2000 in Australien) war Physiker und einer der Pioniere der Informations-Technologie.

Davies wuchs auf in Portsmouth, studierte am Imperial College, London. Von 1943 an arbeitete er an der Universität Birmingham an der Kernforschung. 1947 kam er mit der Gruppe um Alan Turing in Kontakt, die an der Entwicklung des Pilot ACE-Computers arbeitete - eines der ersten digitalen Datenverarbeitungsgerätes der Welt.

Von 1963 an entwickelte Davies die Methode des packet switching, mit der seither der gesamte Internet-Datenaustausch abgewickelt wird.

Auch die dezentrale Netz-Struktur – im Gegensatz zu den Anfang der sechziger Jahre favorisierten Ring- und Stern-Strukturen – hat Davies propagiert. (Siehe jedoch auch Paul Baran und Geschichte des Internet.)

1979 gab Davies seine leitende Funktion am National Physical Laboratory auf und wandte sich den immer drängender werdenden Sicherheitsproblemen im Internet zu. 1984 trat er in den Ruhestand, war jedoch weiter als Berater tätig.

Internet: Biografie von Donald Watts Davies