Zum Inhalt springen

Komitat Ung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2004 um 02:44 Uhr durch Murli (Diskussion | Beiträge) (Bezirksunterteilung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Komitat Ung (ungarisch Ung vármegye, slowakisch Užská župa/stolica oder Užský komitát lateinisch comitatus Unghvariensis) ist eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) im Königreich Ungarn. Das Gebiet liegt heute zu 1/3 in der Ostslowakei und zu 2/3 in der Westukraine.

Lage

Das Komitat grenzte im Norden an das österreichische Kronland Galizien, im Osten und Südosten an das Komitat Berg, auf einem kleinem Stück im Süden an das Komitat Saboltsch und im Westen an das Komitat Semplin. Es lag zwischen dem Gebirgszug der Karpaten im Norden, den Flüssen Theiß und Latorica im Süden und dem Fluss Laborec im Westen. Das Gebiet wurde von den Flüssen Latorica und Usch (daher der Name des Komitates) durchflossen, 1910 hatte es 162.089 Einwohner auf einer Fläche von 3230 km².

Verwaltungssitze

Der Verwaltungssitz des Komitats war ursprünglich auf der Burg Ungvár, später dann die Stadt Ungvár (jetzt Uschhorod [Ужгород] in der Ukraine).

Geschichte

Das Komitat Ung ist eines der älteren im Königreich Ungarn, es wurde 1214 begründet. Nachdem die Türken große Teile Ungarns besetzt hatten (in Folge der Schlacht bei Mohács), wurde das Komitat 1526 ein Teil von Siebenbürgen. Nachdem sich jedoch die Habsburger immer mehr behaupteten, war das Gebiet ab 1711 wieder ein Teil des Königreichs Ungarn.

1918 kam es fast zur Gänze zur neuentstandenen Tschechoslowakei, lediglich die Stadt Záhony und deren Umland verblieben bei Ungarn und kamen in das neuerschaffene Komitat Szabolcs-Ung.

Infolge des 1. Wiener Schiedsspruchs wurde das Gebiet 1938 bis auf einen kleinen Teil im Westen von Ungarn besetzt und das Komitat Ung wurde wiedererschaffen, bekam aber noch einige Gebietsteile des bis 1918 bestehenden Komitates Semplin hinzu.

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs kam der größte Teil des Gebietes zur Sowjetunion (Ukrainische SSR, Oblast Transkarpatien), der westlichste Teil wurde wieder Teil der Tschechoslowakei. Nachdem die Sowjetunion sich 1991 auflöste, wurde der Oblast Transkarpatien ein Teil der Ukraine, nachdem sich auch die Tschechoslowakei 1993 aufgelöst hatte und der tschechoslowakische Gebietsteil nun zur Slowakei kam, wurde er 1996 ein Teil des Košický kraj.

Bezirksunterteilung

Im frühen 20. Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

  • Uschhorod (deutsch Ungvar oder Ungstadt, slowakisch Užhorod, ungarisch Ungvár)
  • Veľké Kapušany (deutsch Großkap, ungarisch Nagykapos)
  • Sobrance (deutsch Zobrantz, ungarisch Szobránc)
  • Veliky Berezny (slowakisch Veľke Berezné ungarisch Nagyberezna)
  • Perechyn (slowakisch Perečín, ungarisch Perecseny)
  • Serednye (slowakisch Seredné, ungarisch Szerednye)

Stadtbezirk:

  • Uschhorod (deutsch Ungvar oder Ungstadt, ungarisch Ungvár)

Die Städte Veľké Kapušany und Sobrance liegen in der heutigen Ostslowakei, alle weiteren in der Ukraine.

Siehe auch