Zum Inhalt springen

Anke Engelke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2004 um 15:25 Uhr durch HaukeZuehl (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Webseite nicht erreichbar: SPAM!?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Anke Engelke mit der Fred-Kellner-Band (Kieler Woche 2003)

Anke Christina Engelke (* 21. Dezember 1965 in Montréal) ist eine deutsche Komikerin und Schauspielerin.

Als Anke 1971 sechs Jahre alt ist, zieht die Familie nach Köln. Schon früh zeigt sich Ankes gesangliches Talent, so singt sie zunächst im Kinderchor ihrer Schule und wird 1978 bei einem öffentlichen Auftritt von Georg Bossert entdeckt.

1979 bis 1986 ist sie Moderatorin für die täglichen Kindersendungen auf der Funkausstellung im ZDF-Ferienprogramm und das wöchentliche Sportmagazin für Kinder und Jugendliche "Pfiff". Von 1978 bis 1980 moderiert sie die Sendung "Moment mal" auf RTL. SWF3 bildet Anke 1986 zur Redakteurin aus, später moderiert sie hier bis 1998. Seit 1989 singt sie bei "Fred Kellner und den famosen Soul Sisters". Ab 1993 ist sie beim SWF3-Comedy-Ensemble "Gagtory".

1994 heiratet Engelke den Keyboarder Andreas Grimm.

Von April 1996 bis 2000 spielt sie u.a. neben Ingolf Lück in der Wochenshow auf SAT.1.

Anke Engelke zeichnet sich durch die Vielzahl der verschiedenen Gesichter und Grimassen aus, auf die sie zurückgreifen kann. Das Niveau ihrer Sendungen ist dennoch umstritten.

Im Jahr 2003 erhält Anke Engelke für die improvisierte Sendung " Blind Date 2 - Taxi nach Schweinau" zusammen mit Olli Dittrich den Adolf-Grimme-Preis in Gold.

Im Dezember 2003 leiht sie der Fischdame Dorie in dem Film Findet Nemo ihre Stimme.

Engelke ist mit der überaus erfolgreichen Sketch-Show Ladykracher ebenfalls auf Sat.1 zu sehen. Am 17. Mai 2004 löste sie die beliebte Harald Schmidt Show auf Sat.1 ab und präsentierte auf dem gleichen Sendeplatz (23:15 Uhr) ihre neue Late Night Show namens Anke Late Night. Diese wurde jedoch am 21. Oktober 2004 aus Zuschauermangel wieder eingestellt.


Filmografie